Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Kappen-Eisen/ 1. das eiserne Band über den Bleuel. 2. Ist gleich einem einfachen Stangen-Eisen/ doch nicht so starck/ denn wo jene an die Feld-Kunst- und Schacht- Stangen befestiget werden/ so werden diese nur an die Zug-Stangen gebraucht; an statt des runden Lochs wird ein viereckichtes gemachet/ daß man die Zug-Stange an den Krums/ der an der Schacht-Stange angeschraubt/ hengen kan. Karn-Lauffer/ werden genennet die Berg-Knechte oder Gruben-Jungen/ so das Ertz oder Berge in denen Berg- Karnen forttrecken. Kasten schlagen/ ist/ wenn man in der Grube eine Weite ge- brochen/ und starcke Stempel ins Hangende und Liegende angetrieben/ so dann Stangen darauff qverüber leget/ daß man den Berg darauff stürtzen kan/ und nicht erst zu Tag aus fördern darff/ und deren werden offtmals et- liche nacheinander hingeschlagen/ daß sie das flüchtige Gestein auffhalten/ darbey auch zugleich das Hangende und Liegende erhalten/ daß es nicht so leicht herein brechen kan. Kaue/ ist das Gebäude/ so über einen Schacht gesetzet wird/ darinnen die Haspel-Zieher vor dem Regen und Wetter frey seyn. Kauffkühn; Wenn ein reicher Anbruch erfolget/ daß die Kuxe dadurch in guten Wehrt kommen/ so saget man: Es machet die Theile kauffkühn. Katzen-Silber/ ist eine leere Berg-Art/ gläntzend/ blätte- richt/ wie ein Talck/ und siehet dem Frauen-Eis gleich. Kehr-Rad; Welches so wohl uff die rechte als lincke Seite ümgetrieben wird/ an dessen Welle der Korb und Brems-Rad ist/ ist gleich wie ein ander Wasser- Rad gemacht/ außer daß ein Kehr-Rad drey Kräntze und gedoppelte Schauffeln hat/ die verkehret sind/ daß o
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Kappen-Eiſen/ 1. das eiſerne Band uͤber den Bleuel. 2. Iſt gleich einem einfachen Stangen-Eiſen/ doch nicht ſo ſtarck/ denn wo jene an die Feld-Kunſt- und Schacht- Stangen befeſtiget werden/ ſo werden dieſe nur an die Zug-Stangen gebraucht; an ſtatt des runden Lochs wird ein viereckichtes gemachet/ daß man die Zug-Stange an den Krums/ der an der Schacht-Stange angeſchraubt/ hengen kan. Karn-Lauffer/ werden genennet die Berg-Knechte oder Gruben-Jungen/ ſo das Ertz oder Berge in denen Berg- Karnen forttrecken. Kaſten ſchlagen/ iſt/ wenn man in der Grube eine Weite ge- brochen/ und ſtarcke Stempel ins Hangende und Liegende angetrieben/ ſo dann Stangen darauff qveruͤber leget/ daß man den Berg darauff ſtuͤrtzen kan/ und nicht erſt zu Tag aus foͤrdern darff/ und deren werden offtmals et- liche nacheinander hingeſchlagen/ daß ſie das fluͤchtige Geſtein auffhalten/ darbey auch zugleich das Hangende und Liegende erhalten/ daß es nicht ſo leicht herein brechen kan. Kaue/ iſt das Gebaͤude/ ſo uͤber einen Schacht geſetzet wird/ darinnen die Haſpel-Zieher vor dem Regen und Wetter frey ſeyn. Kauffkuͤhn; Wenn ein reicher Anbruch erfolget/ daß die Kuxe dadurch in guten Wehrt kommen/ ſo ſaget man: Es machet die Theile kauffkuͤhn. Katzen-Silber/ iſt eine leere Berg-Art/ glaͤntzend/ blaͤtte- richt/ wie ein Talck/ und ſiehet dem Frauen-Eis gleich. Kehr-Rad; Welches ſo wohl uff die rechte als lincke Seite uͤmgetrieben wird/ an deſſen Welle der Korb und Brems-Rad iſt/ iſt gleich wie ein ander Waſſer- Rad gemacht/ außer daß ein Kehr-Rad drey Kraͤntze und gedoppelte Schauffeln hat/ die verkehret ſind/ daß o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0293" n="53"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Kappen-Eiſen/ 1. das eiſerne Band uͤber den Bleuel. 2.<lb/> Iſt gleich einem einfachen Stangen-Eiſen/ doch nicht ſo<lb/> ſtarck/ denn wo jene an die Feld-Kunſt- und Schacht-<lb/> Stangen befeſtiget werden/ ſo werden dieſe nur an die<lb/> Zug-Stangen gebraucht; an ſtatt des runden Lochs<lb/> wird ein viereckichtes gemachet/ daß man die Zug-Stange<lb/> an den Krums/ der an der Schacht-Stange angeſchraubt/<lb/> hengen kan.</item><lb/> <item>Karn-Lauffer/ werden genennet die Berg-Knechte oder<lb/> Gruben-Jungen/ ſo das Ertz oder Berge in denen Berg-<lb/> Karnen forttrecken.</item><lb/> <item>Kaſten ſchlagen/ iſt/ wenn man in der Grube eine Weite ge-<lb/> brochen/ und ſtarcke Stempel ins Hangende und Liegende<lb/> angetrieben/ ſo dann Stangen darauff qveruͤber leget/<lb/> daß man den Berg darauff ſtuͤrtzen kan/ und nicht erſt zu<lb/> Tag aus foͤrdern darff/ und deren werden offtmals et-<lb/> liche nacheinander hingeſchlagen/ daß ſie das fluͤchtige<lb/> Geſtein auffhalten/ darbey auch zugleich das Hangende<lb/> und Liegende erhalten/ daß es nicht ſo leicht herein brechen<lb/> kan.</item><lb/> <item>Kaue/ iſt das Gebaͤude/ ſo uͤber einen Schacht geſetzet wird/<lb/> darinnen die Haſpel-Zieher vor dem Regen und Wetter<lb/> frey ſeyn.</item><lb/> <item>Kauffkuͤhn; Wenn ein reicher Anbruch erfolget/ daß die<lb/> Kuxe dadurch in guten Wehrt kommen/ ſo ſaget man: Es<lb/> machet die Theile kauffkuͤhn.</item><lb/> <item>Katzen-Silber/ iſt eine leere Berg-Art/ glaͤntzend/ blaͤtte-<lb/> richt/ wie ein Talck/ und ſiehet dem Frauen-Eis gleich.</item><lb/> <item>Kehr-Rad; Welches ſo wohl uff die rechte als lincke Seite<lb/> uͤmgetrieben wird/ an deſſen Welle der Korb und<lb/> Brems-Rad iſt/ iſt gleich wie ein ander Waſſer-<lb/> Rad gemacht/ außer daß ein Kehr-Rad drey Kraͤntze<lb/> und gedoppelte Schauffeln hat/ die verkehret ſind/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">o</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0293]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Kappen-Eiſen/ 1. das eiſerne Band uͤber den Bleuel. 2.
Iſt gleich einem einfachen Stangen-Eiſen/ doch nicht ſo
ſtarck/ denn wo jene an die Feld-Kunſt- und Schacht-
Stangen befeſtiget werden/ ſo werden dieſe nur an die
Zug-Stangen gebraucht; an ſtatt des runden Lochs
wird ein viereckichtes gemachet/ daß man die Zug-Stange
an den Krums/ der an der Schacht-Stange angeſchraubt/
hengen kan.
Karn-Lauffer/ werden genennet die Berg-Knechte oder
Gruben-Jungen/ ſo das Ertz oder Berge in denen Berg-
Karnen forttrecken.
Kaſten ſchlagen/ iſt/ wenn man in der Grube eine Weite ge-
brochen/ und ſtarcke Stempel ins Hangende und Liegende
angetrieben/ ſo dann Stangen darauff qveruͤber leget/
daß man den Berg darauff ſtuͤrtzen kan/ und nicht erſt zu
Tag aus foͤrdern darff/ und deren werden offtmals et-
liche nacheinander hingeſchlagen/ daß ſie das fluͤchtige
Geſtein auffhalten/ darbey auch zugleich das Hangende
und Liegende erhalten/ daß es nicht ſo leicht herein brechen
kan.
Kaue/ iſt das Gebaͤude/ ſo uͤber einen Schacht geſetzet wird/
darinnen die Haſpel-Zieher vor dem Regen und Wetter
frey ſeyn.
Kauffkuͤhn; Wenn ein reicher Anbruch erfolget/ daß die
Kuxe dadurch in guten Wehrt kommen/ ſo ſaget man: Es
machet die Theile kauffkuͤhn.
Katzen-Silber/ iſt eine leere Berg-Art/ glaͤntzend/ blaͤtte-
richt/ wie ein Talck/ und ſiehet dem Frauen-Eis gleich.
Kehr-Rad; Welches ſo wohl uff die rechte als lincke Seite
uͤmgetrieben wird/ an deſſen Welle der Korb und
Brems-Rad iſt/ iſt gleich wie ein ander Waſſer-
Rad gemacht/ außer daß ein Kehr-Rad drey Kraͤntze
und gedoppelte Schauffeln hat/ die verkehret ſind/
daß
o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/293 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/293>, abgerufen am 16.02.2025. |