Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Geschlitts/ ist der Einschnitt oben und unten an den Schwin- gen/ daran die Kunst-Stange hanget. Geschneidig Gestein/ Gestein das nicht fest/ und sich wohl gewinnen lässet. Geschütte/ ist 1. eine Art eines Stockwercks/ so nicht fest zu gewinnen/ und mit Bergen sehr vermengt ist. 2. Wenn immer ein Zwitter- oder ander Fletz über den andern in die Teuffe lieget/ und darzwischen sich taub Gestein befindet. Geschworne fahren uff den Steiger. Wenn die Ge- schwornen in die Grube fahren/ und sehen/ ob der Steiger seine Arbeit recht angestellet/ und die Häuer auff die Stros- sen und vor die Oerter angewiesen. Gesencke/ das Tieffste in der Gruben/ darinnen immer weiter nieder abgeteufft wird. Gespreng in Schacht/ wenn ein Schacht von oben nieder gesuncken/ auch ihm von unten auff entgegen und über sich gebrochen wird/ und sie mit den Oertern einander fehlen/ daß der Durchschlag nicht uff einer Linie oder centro ge- schicht/ und der eine ins Liegende/ der andere ins Hangende kömmet. Gespreng in Stollen/ wenn nach einem Stollen ein Ge- gen-Ort getrieben wird/ und dasselbe mit der Sohle üm ein oder mehr Lachter höher einkömmet/ als des Stollens Sohle ist. Gestänge sind 1. die an einer Kunst an einander gefügte Stangen/ wodurch die Kunst arbeitet. 2. Ist das Holtz/ darauff man im Stollen mit dem Hunde laufft/ derer werden zwey neben einander uff die Stege genagelt/ daß drey qver Finger Raum darzwischen bleibet/ daß des Hundes Leit-Nagel darinnen gehen/ und nicht abweichen könne. Gesteine
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Geſchlitts/ iſt der Einſchnitt oben und unten an den Schwin- gen/ daran die Kunſt-Stange hanget. Geſchneidig Geſtein/ Geſtein das nicht feſt/ und ſich wohl gewinnen laͤſſet. Geſchuͤtte/ iſt 1. eine Art eines Stockwercks/ ſo nicht feſt zu gewinnen/ und mit Bergen ſehr vermengt iſt. 2. Wenn immer ein Zwitter- oder ander Fletz uͤber den andern in die Teuffe lieget/ und darzwiſchen ſich taub Geſtein befindet. Geſchworne fahren uff den Steiger. Wenn die Ge- ſchwornen in die Grube fahren/ und ſehen/ ob der Steiger ſeine Arbeit recht angeſtellet/ und die Haͤuer auff die Stroſ- ſen und vor die Oerter angewieſen. Geſencke/ das Tieffſte in der Gruben/ darinnen immer weiter nieder abgeteufft wird. Geſpreng in Schacht/ wenn ein Schacht von oben nieder geſuncken/ auch ihm von unten auff entgegen und uͤber ſich gebrochen wird/ und ſie mit den Oertern einander fehlen/ daß der Durchſchlag nicht uff einer Linie oder centro ge- ſchicht/ und der eine ins Liegende/ der andere ins Hangende koͤmmet. Geſpreng in Stollen/ wenn nach einem Stollen ein Ge- gen-Ort getrieben wird/ und daſſelbe mit der Sohle uͤm ein oder mehr Lachter hoͤher einkoͤmmet/ als des Stollens Sohle iſt. Geſtaͤnge ſind 1. die an einer Kunſt an einander gefügte Stangen/ wodurch die Kunſt arbeitet. 2. Iſt das Holtz/ darauff man im Stollen mit dem Hunde laufft/ derer werden zwey neben einander uff die Stege genagelt/ daß drey qver Finger Raum darzwiſchen bleibet/ daß des Hundes Leit-Nagel darinnen gehen/ und nicht abweichen koͤnne. Geſteine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0282" n="42"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Geſchlitts/ iſt der Einſchnitt oben und unten an den Schwin-<lb/> gen/ daran die Kunſt-Stange hanget.</item><lb/> <item>Geſchneidig Geſtein/ Geſtein das nicht feſt/ und ſich wohl<lb/> gewinnen laͤſſet.</item><lb/> <item>Geſchuͤtte/ iſt 1. eine Art eines Stockwercks/ ſo nicht feſt zu<lb/> gewinnen/ und mit Bergen ſehr vermengt iſt. 2. Wenn<lb/> immer ein Zwitter- oder ander Fletz uͤber den andern in die<lb/> Teuffe lieget/ und darzwiſchen ſich taub Geſtein befindet.</item><lb/> <item>Geſchworne fahren uff den Steiger. Wenn die Ge-<lb/> ſchwornen in die Grube fahren/ und ſehen/ ob der Steiger<lb/> ſeine Arbeit recht angeſtellet/ und die Haͤuer auff die Stroſ-<lb/> ſen und vor die Oerter angewieſen.</item><lb/> <item>Geſencke/ das Tieffſte in der Gruben/ darinnen immer weiter<lb/> nieder abgeteufft wird.</item><lb/> <item>Geſpreng in Schacht/ wenn ein Schacht von oben nieder<lb/> geſuncken/ auch ihm von unten auff entgegen und uͤber ſich<lb/> gebrochen wird/ und ſie mit den Oertern einander fehlen/<lb/> daß der Durchſchlag nicht uff einer Linie oder <hi rendition="#aq">centro</hi> ge-<lb/> ſchicht/ und der eine ins Liegende/ der andere ins Hangende<lb/> koͤmmet.</item><lb/> <item>Geſpreng in Stollen/ wenn nach einem Stollen ein Ge-<lb/> gen-Ort getrieben wird/ und daſſelbe mit der Sohle uͤm ein<lb/> oder mehr Lachter hoͤher einkoͤmmet/ als des Stollens<lb/> Sohle iſt.</item><lb/> <item>Geſtaͤnge ſind 1. die an einer Kunſt an einander gefügte<lb/> Stangen/ wodurch die Kunſt arbeitet. 2. Iſt das Holtz/<lb/> darauff man im Stollen mit dem Hunde laufft/ derer<lb/> werden zwey neben einander uff die Stege genagelt/ daß<lb/> drey qver Finger Raum darzwiſchen bleibet/ daß des<lb/> Hundes Leit-Nagel darinnen gehen/ und nicht abweichen<lb/> koͤnne.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geſteine</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0282]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Geſchlitts/ iſt der Einſchnitt oben und unten an den Schwin-
gen/ daran die Kunſt-Stange hanget.
Geſchneidig Geſtein/ Geſtein das nicht feſt/ und ſich wohl
gewinnen laͤſſet.
Geſchuͤtte/ iſt 1. eine Art eines Stockwercks/ ſo nicht feſt zu
gewinnen/ und mit Bergen ſehr vermengt iſt. 2. Wenn
immer ein Zwitter- oder ander Fletz uͤber den andern in die
Teuffe lieget/ und darzwiſchen ſich taub Geſtein befindet.
Geſchworne fahren uff den Steiger. Wenn die Ge-
ſchwornen in die Grube fahren/ und ſehen/ ob der Steiger
ſeine Arbeit recht angeſtellet/ und die Haͤuer auff die Stroſ-
ſen und vor die Oerter angewieſen.
Geſencke/ das Tieffſte in der Gruben/ darinnen immer weiter
nieder abgeteufft wird.
Geſpreng in Schacht/ wenn ein Schacht von oben nieder
geſuncken/ auch ihm von unten auff entgegen und uͤber ſich
gebrochen wird/ und ſie mit den Oertern einander fehlen/
daß der Durchſchlag nicht uff einer Linie oder centro ge-
ſchicht/ und der eine ins Liegende/ der andere ins Hangende
koͤmmet.
Geſpreng in Stollen/ wenn nach einem Stollen ein Ge-
gen-Ort getrieben wird/ und daſſelbe mit der Sohle uͤm ein
oder mehr Lachter hoͤher einkoͤmmet/ als des Stollens
Sohle iſt.
Geſtaͤnge ſind 1. die an einer Kunſt an einander gefügte
Stangen/ wodurch die Kunſt arbeitet. 2. Iſt das Holtz/
darauff man im Stollen mit dem Hunde laufft/ derer
werden zwey neben einander uff die Stege genagelt/ daß
drey qver Finger Raum darzwiſchen bleibet/ daß des
Hundes Leit-Nagel darinnen gehen/ und nicht abweichen
koͤnne.
Geſteine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/282 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/282>, abgerufen am 16.02.2025. |