Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Entblösen/ wenn mit einem Schurff ein Gang/ Klufft oder Fall erlanget und gefunden wird. Enterben/ geschicht/ wenn ein tieferer Stollen seine Erbteufe unter den obern einbringet/ so entfällt dem obern das Neundte/ und wird dem tieffern zuerkant. Entgegen längen/ wenn zwey Oerter gegen einander ge- trieben werden/ damit das Mittel desto ehe durchbrochen werde. Erbbereiten/ wenn eine Fundgrube oder Maaße Ausbeut giebet/ so wird solche mit gewissen solennitäten vermessen/ und Lochsteine gesetzet/ daß man wissen kan/ wie weit sich das Feld erstrecket. Erbgerechtigkeit/ hat ein Stollen/ wenn er gebührender maßen mit seiner Sohle nach gewissen Lachter-Maaß un- ter dem Rasen/ in ein Gebäude einkömmet; welches in vierdten Pfennig/ Neundten/ und Stollenhieb bestehet. Erbhäuer sind/ die ihr Häuer-Werck gelernet und ausgelernet haben/ und ihnen der volle Häuerlohn durch die Geschwor- nen erkant ist/ und wird keiner zu einem Geding gelassen/ der nicht ein Erb-Häuer ist. Erbkuxe/ wird dem jenigen frey verbauet/ uff dessen Grund das Bergwerck lieget/ und geniest darvon die Ausbeute/ um daß er leiden muß/ daß Halden uff sein Feld gestürtzt/ auch Wege gemacht werden. Erbrechen/ wenn vor Ort ein Gang/ Ertz/ oder Klufft ange- troffen wird/ das man zuvor noch nicht gehabt. Erb-Stollen/ ist/ der seine Erbteuffe entweder in ein Gebäu- de/ oder unter einen andern Stollen einbringt. Erb-Stuffe/ wird von Marckscheider/ wo sich eine Fund- grube oder Maaße endet/ in die Grube von dem über Tag stehenden Lochstein hineingefället/ und mit einem gewissen Zeichen ins Gestein gehauen. Erb- f ij
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Entbloͤſen/ wenn mit einem Schurff ein Gang/ Klufft oder Fall erlanget und gefunden wird. Enterben/ geſchicht/ wenn ein tieferer Stollen ſeine Erbteufe unter den obern einbringet/ ſo entfaͤllt dem obern das Neundte/ und wird dem tieffern zuerkant. Entgegen laͤngen/ wenn zwey Oerter gegen einander ge- trieben werden/ damit das Mittel deſto ehe durchbrochen werde. Erbbereiten/ wenn eine Fundgrube oder Maaße Ausbeut giebet/ ſo wird ſolche mit gewiſſen ſolennitaͤten vermeſſen/ und Lochſteine geſetzet/ daß man wiſſen kan/ wie weit ſich das Feld erſtrecket. Erbgerechtigkeit/ hat ein Stollen/ wenn er gebuͤhrender maßen mit ſeiner Sohle nach gewiſſen Lachter-Maaß un- ter dem Raſen/ in ein Gebaͤude einkoͤmmet; welches in vierdten Pfennig/ Neundten/ und Stollenhieb beſtehet. Erbhaͤuer ſind/ die ihr Haͤuer-Werck gelernet und ausgelernet haben/ und ihnen der volle Haͤuerlohn durch die Geſchwor- nen erkant iſt/ und wird keiner zu einem Geding gelaſſen/ der nicht ein Erb-Haͤuer iſt. Erbkuxe/ wird dem jenigen frey verbauet/ uff deſſen Grund das Bergwerck lieget/ und genieſt darvon die Ausbeute/ um daß er leiden muß/ daß Halden uff ſein Feld geſtuͤrtzt/ auch Wege gemacht werden. Erbrechen/ wenn vor Ort ein Gang/ Ertz/ oder Klufft ange- troffen wird/ das man zuvor noch nicht gehabt. Erb-Stollen/ iſt/ der ſeine Erbteuffe entweder in ein Gebaͤu- de/ oder unter einen andern Stollen einbringt. Erb-Stuffe/ wird von Marckſcheider/ wo ſich eine Fund- grube oder Maaße endet/ in die Grube von dem uͤber Tag ſtehenden Lochſtein hineingefaͤllet/ und mit einem gewiſſen Zeichen ins Geſtein gehauen. Erb- f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0263" n="23"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Entbloͤſen/ wenn mit einem Schurff ein Gang/ Klufft oder<lb/> Fall erlanget und gefunden wird.</item><lb/> <item>Enterben/ geſchicht/ wenn ein tieferer Stollen ſeine Erbteufe<lb/> unter den obern einbringet/ ſo entfaͤllt dem obern das<lb/> Neundte/ und wird dem tieffern zuerkant.</item><lb/> <item>Entgegen laͤngen/ wenn zwey Oerter gegen einander ge-<lb/> trieben werden/ damit das Mittel deſto ehe durchbrochen<lb/> werde.</item><lb/> <item>Erbbereiten/ wenn eine Fundgrube oder Maaße Ausbeut<lb/> giebet/ ſo wird ſolche mit gewiſſen <hi rendition="#aq">ſolennit</hi>aͤten vermeſſen/<lb/> und Lochſteine geſetzet/ daß man wiſſen kan/ wie weit ſich<lb/> das Feld erſtrecket.</item><lb/> <item>Erbgerechtigkeit/ hat ein Stollen/ wenn er gebuͤhrender<lb/> maßen mit ſeiner Sohle nach gewiſſen Lachter-Maaß un-<lb/> ter dem Raſen/ in ein Gebaͤude einkoͤmmet; welches in<lb/> vierdten Pfennig/ Neundten/ und Stollenhieb beſtehet.</item><lb/> <item>Erbhaͤuer ſind/ die ihr Haͤuer-Werck gelernet und ausgelernet<lb/> haben/ und ihnen der volle Haͤuerlohn durch die Geſchwor-<lb/> nen erkant iſt/ und wird keiner zu einem Geding gelaſſen/ der<lb/> nicht ein Erb-Haͤuer iſt.</item><lb/> <item>Erbkuxe/ wird dem jenigen frey verbauet/ uff deſſen Grund<lb/> das Bergwerck lieget/ und genieſt darvon die Ausbeute/<lb/> um daß er leiden muß/ daß Halden uff ſein Feld geſtuͤrtzt/<lb/> auch Wege gemacht werden.</item><lb/> <item>Erbrechen/ wenn vor Ort ein Gang/ Ertz/ oder Klufft ange-<lb/> troffen wird/ das man zuvor noch nicht gehabt.</item><lb/> <item>Erb-Stollen/ iſt/ der ſeine Erbteuffe entweder in ein Gebaͤu-<lb/> de/ oder unter einen andern Stollen einbringt.</item><lb/> <item>Erb-Stuffe/ wird von Marckſcheider/ wo ſich eine Fund-<lb/> grube oder Maaße endet/ in die Grube von dem uͤber Tag<lb/> ſtehenden Lochſtein hineingefaͤllet/ und mit einem gewiſſen<lb/> Zeichen ins Geſtein gehauen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">f ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Erb-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0263]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Entbloͤſen/ wenn mit einem Schurff ein Gang/ Klufft oder
Fall erlanget und gefunden wird.
Enterben/ geſchicht/ wenn ein tieferer Stollen ſeine Erbteufe
unter den obern einbringet/ ſo entfaͤllt dem obern das
Neundte/ und wird dem tieffern zuerkant.
Entgegen laͤngen/ wenn zwey Oerter gegen einander ge-
trieben werden/ damit das Mittel deſto ehe durchbrochen
werde.
Erbbereiten/ wenn eine Fundgrube oder Maaße Ausbeut
giebet/ ſo wird ſolche mit gewiſſen ſolennitaͤten vermeſſen/
und Lochſteine geſetzet/ daß man wiſſen kan/ wie weit ſich
das Feld erſtrecket.
Erbgerechtigkeit/ hat ein Stollen/ wenn er gebuͤhrender
maßen mit ſeiner Sohle nach gewiſſen Lachter-Maaß un-
ter dem Raſen/ in ein Gebaͤude einkoͤmmet; welches in
vierdten Pfennig/ Neundten/ und Stollenhieb beſtehet.
Erbhaͤuer ſind/ die ihr Haͤuer-Werck gelernet und ausgelernet
haben/ und ihnen der volle Haͤuerlohn durch die Geſchwor-
nen erkant iſt/ und wird keiner zu einem Geding gelaſſen/ der
nicht ein Erb-Haͤuer iſt.
Erbkuxe/ wird dem jenigen frey verbauet/ uff deſſen Grund
das Bergwerck lieget/ und genieſt darvon die Ausbeute/
um daß er leiden muß/ daß Halden uff ſein Feld geſtuͤrtzt/
auch Wege gemacht werden.
Erbrechen/ wenn vor Ort ein Gang/ Ertz/ oder Klufft ange-
troffen wird/ das man zuvor noch nicht gehabt.
Erb-Stollen/ iſt/ der ſeine Erbteuffe entweder in ein Gebaͤu-
de/ oder unter einen andern Stollen einbringt.
Erb-Stuffe/ wird von Marckſcheider/ wo ſich eine Fund-
grube oder Maaße endet/ in die Grube von dem uͤber Tag
ſtehenden Lochſtein hineingefaͤllet/ und mit einem gewiſſen
Zeichen ins Geſtein gehauen.
Erb-
f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/263 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/263>, abgerufen am 16.02.2025. |