Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Bergmännische Redens-Arten.
Belittern/ heist/ wenn in einem Schacht Fahrten eingehangen
werden.
Berg/ wird genennet alles das Gestein/ so kein Ertz führet/ und
neben denen Gängen bricht.
Bergart/ allerley farbicht Gestein und Arten/ so etwa Anzeu-
gung zu Ertz giebet/ und bey oder mit dem Ertz bricht/ als
Blende/ Spad/ Schiefer/ Hornstein/ Eisenschuß/ Bley-
schweiff/ Glimmer/ und dergleichen.
Berg-Compaß/ vide, Gruben-Compaß.
Bergeisen/ ist gleich einem Spitzhammer/ das wird mit der
Spitze auff das Gestein angesetzet/ und mit dem Fäustel
drauff geschlagen; sind theils gantz von Stahl/ theils
von Eisen/ und nur forne an der Spitze/ so man einen Ort
nennet/ gestählet; Der stählernen werden 24. bis 25. aus
einer Stange Stahl zu 14. biß 16. Pfund wägend gema-
chet/ der eisernen aus einer Wage 40. Stück/ und rechnet
man uff 15. Pfund Stahl 1. Pfund/ und uff 1. Wag Eisen
4. Pfund Abgang an Eisen schroten. Das Bergeisen und
der Fäustel werden zusammen Schlägel und Eisen
genennet.
Bergenzend/ i. e. Bergmännisch.
Bergfeste; es lassen bey mächtigen Gängen die Bergleute
offt einen Keilberg/ wie einen Pfeiler in der Mitte des Gan-
ges stehen/ daß die Grube eine sichere Haltung habe/ damit
sie nicht zu Bruch kommen könne.
Berg-Häckel/ eine Art von Berg-Parthen mit einem langen
Stiel/ dessen man sich statt eines Stabes bedienen kan.
Berg-Henne/ heist bey Bergleuten die geringste Kost/ als
Käse und Brod/ und eine ungemachte Wasser-Suppe.
Berg-Kappe/ eine weiße dreyeckigte Haube/ so die Bergleute
so wohl zur Arbeit unterm Hut/ als auch zur Zieraht uff
dem Rücken hinunter hangende tragen.
Berg-
d
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Belittern/ heiſt/ wenn in einem Schacht Fahrten eingehangen
werden.
Berg/ wird genennet alles das Geſtein/ ſo kein Ertz fuͤhret/ und
neben denen Gaͤngen bricht.
Bergart/ allerley farbicht Geſtein und Arten/ ſo etwa Anzeu-
gung zu Ertz giebet/ und bey oder mit dem Ertz bricht/ als
Blende/ Spad/ Schiefer/ Hornſtein/ Eiſenſchuß/ Bley-
ſchweiff/ Glimmer/ und dergleichen.
Berg-Compaß/ vide, Gruben-Compaß.
Bergeiſen/ iſt gleich einem Spitzhammer/ das wird mit der
Spitze auff das Geſtein angeſetzet/ und mit dem Faͤuſtel
drauff geſchlagen; ſind theils gantz von Stahl/ theils
von Eiſen/ und nur forne an der Spitze/ ſo man einen Ort
nennet/ geſtaͤhlet; Der ſtaͤhlernen werden 24. bis 25. aus
einer Stange Stahl zu 14. biß 16. Pfund waͤgend gema-
chet/ der eiſernen aus einer Wage 40. Stuͤck/ und rechnet
man uff 15. Pfund Stahl 1. Pfund/ und uff 1. Wag Eiſen
4. Pfund Abgang an Eiſen ſchroten. Das Bergeiſen und
der Faͤuſtel werden zuſammen Schlaͤgel und Eiſen
genennet.
Bergenzend/ i. e. Bergmaͤnniſch.
Bergfeſte; es laſſen bey maͤchtigen Gaͤngen die Bergleute
offt einen Keilberg/ wie einen Pfeiler in der Mitte des Gan-
ges ſtehen/ daß die Grube eine ſichere Haltung habe/ damit
ſie nicht zu Bruch kommen koͤnne.
Berg-Haͤckel/ eine Art von Berg-Parthen mit einem langen
Stiel/ deſſen man ſich ſtatt eines Stabes bedienen kan.
Berg-Henne/ heiſt bey Bergleuten die geringſte Koſt/ als
Kaͤſe und Brod/ und eine ungemachte Waſſer-Suppe.
Berg-Kappe/ eine weiße dreyeckigte Haube/ ſo die Bergleute
ſo wohl zur Arbeit unterm Hut/ als auch zur Zieraht uff
dem Ruͤcken hinunter hangende tragen.
Berg-
d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0253" n="13"/>
            <fw place="top" type="header">Bergma&#x0364;nni&#x017F;che Redens-Arten.</fw><lb/>
            <list>
              <item>Belittern/ hei&#x017F;t/ wenn in einem Schacht Fahrten eingehangen<lb/>
werden.</item><lb/>
              <item>Berg/ wird genennet alles das Ge&#x017F;tein/ &#x017F;o kein Ertz fu&#x0364;hret/ und<lb/>
neben denen Ga&#x0364;ngen bricht.</item><lb/>
              <item>Bergart/ allerley farbicht Ge&#x017F;tein und Arten/ &#x017F;o etwa Anzeu-<lb/>
gung zu Ertz giebet/ und bey oder mit dem Ertz bricht/ als<lb/>
Blende/ Spad/ Schiefer/ Horn&#x017F;tein/ Ei&#x017F;en&#x017F;chuß/ Bley-<lb/>
&#x017F;chweiff/ Glimmer/ und dergleichen.</item><lb/>
              <item>Berg-Compaß/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> Gruben-Compaß.</item><lb/>
              <item>Bergei&#x017F;en/ i&#x017F;t gleich einem Spitzhammer/ das wird mit der<lb/>
Spitze auff das Ge&#x017F;tein ange&#x017F;etzet/ und mit dem Fa&#x0364;u&#x017F;tel<lb/>
drauff ge&#x017F;chlagen; &#x017F;ind theils gantz von Stahl/ theils<lb/>
von Ei&#x017F;en/ und nur forne an der Spitze/ &#x017F;o man einen Ort<lb/>
nennet/ ge&#x017F;ta&#x0364;hlet; Der &#x017F;ta&#x0364;hlernen werden 24. bis 25. aus<lb/>
einer Stange Stahl zu 14. biß 16. Pfund wa&#x0364;gend gema-<lb/>
chet/ der ei&#x017F;ernen aus einer Wage 40. Stu&#x0364;ck/ und rechnet<lb/>
man uff 15. Pfund Stahl 1. Pfund/ und uff 1. Wag Ei&#x017F;en<lb/>
4. Pfund Abgang an Ei&#x017F;en &#x017F;chroten. Das Bergei&#x017F;en und<lb/>
der Fa&#x0364;u&#x017F;tel werden zu&#x017F;ammen Schla&#x0364;gel und Ei&#x017F;en<lb/>
genennet.</item><lb/>
              <item>Bergenzend/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> Bergma&#x0364;nni&#x017F;ch.</item><lb/>
              <item>Bergfe&#x017F;te; es la&#x017F;&#x017F;en bey ma&#x0364;chtigen Ga&#x0364;ngen die Bergleute<lb/>
offt einen Keilberg/ wie einen Pfeiler in der Mitte des Gan-<lb/>
ges &#x017F;tehen/ daß die Grube eine &#x017F;ichere Haltung habe/ damit<lb/>
&#x017F;ie nicht zu Bruch kommen ko&#x0364;nne.</item><lb/>
              <item>Berg-Ha&#x0364;ckel/ eine Art von Berg-Parthen mit einem langen<lb/>
Stiel/ de&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;ich &#x017F;tatt eines Stabes bedienen kan.</item><lb/>
              <item>Berg-Henne/ hei&#x017F;t bey Bergleuten die gering&#x017F;te Ko&#x017F;t/ als<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;e und Brod/ und eine ungemachte Wa&#x017F;&#x017F;er-Suppe.</item><lb/>
              <item>Berg-Kappe/ eine weiße dreyeckigte Haube/ &#x017F;o die Bergleute<lb/>
&#x017F;o wohl zur Arbeit unterm Hut/ als auch zur Zieraht uff<lb/>
dem Ru&#x0364;cken hinunter hangende tragen.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">d</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Berg-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0253] Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Belittern/ heiſt/ wenn in einem Schacht Fahrten eingehangen werden. Berg/ wird genennet alles das Geſtein/ ſo kein Ertz fuͤhret/ und neben denen Gaͤngen bricht. Bergart/ allerley farbicht Geſtein und Arten/ ſo etwa Anzeu- gung zu Ertz giebet/ und bey oder mit dem Ertz bricht/ als Blende/ Spad/ Schiefer/ Hornſtein/ Eiſenſchuß/ Bley- ſchweiff/ Glimmer/ und dergleichen. Berg-Compaß/ vide, Gruben-Compaß. Bergeiſen/ iſt gleich einem Spitzhammer/ das wird mit der Spitze auff das Geſtein angeſetzet/ und mit dem Faͤuſtel drauff geſchlagen; ſind theils gantz von Stahl/ theils von Eiſen/ und nur forne an der Spitze/ ſo man einen Ort nennet/ geſtaͤhlet; Der ſtaͤhlernen werden 24. bis 25. aus einer Stange Stahl zu 14. biß 16. Pfund waͤgend gema- chet/ der eiſernen aus einer Wage 40. Stuͤck/ und rechnet man uff 15. Pfund Stahl 1. Pfund/ und uff 1. Wag Eiſen 4. Pfund Abgang an Eiſen ſchroten. Das Bergeiſen und der Faͤuſtel werden zuſammen Schlaͤgel und Eiſen genennet. Bergenzend/ i. e. Bergmaͤnniſch. Bergfeſte; es laſſen bey maͤchtigen Gaͤngen die Bergleute offt einen Keilberg/ wie einen Pfeiler in der Mitte des Gan- ges ſtehen/ daß die Grube eine ſichere Haltung habe/ damit ſie nicht zu Bruch kommen koͤnne. Berg-Haͤckel/ eine Art von Berg-Parthen mit einem langen Stiel/ deſſen man ſich ſtatt eines Stabes bedienen kan. Berg-Henne/ heiſt bey Bergleuten die geringſte Koſt/ als Kaͤſe und Brod/ und eine ungemachte Waſſer-Suppe. Berg-Kappe/ eine weiße dreyeckigte Haube/ ſo die Bergleute ſo wohl zur Arbeit unterm Hut/ als auch zur Zieraht uff dem Ruͤcken hinunter hangende tragen. Berg- d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/253
Zitationshilfe: Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/253>, abgerufen am 28.04.2024.