Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Belittern/ heist/ wenn in einem Schacht Fahrten eingehangen werden. Berg/ wird genennet alles das Gestein/ so kein Ertz führet/ und neben denen Gängen bricht. Bergart/ allerley farbicht Gestein und Arten/ so etwa Anzeu- gung zu Ertz giebet/ und bey oder mit dem Ertz bricht/ als Blende/ Spad/ Schiefer/ Hornstein/ Eisenschuß/ Bley- schweiff/ Glimmer/ und dergleichen. Berg-Compaß/ vide, Gruben-Compaß. Bergeisen/ ist gleich einem Spitzhammer/ das wird mit der Spitze auff das Gestein angesetzet/ und mit dem Fäustel drauff geschlagen; sind theils gantz von Stahl/ theils von Eisen/ und nur forne an der Spitze/ so man einen Ort nennet/ gestählet; Der stählernen werden 24. bis 25. aus einer Stange Stahl zu 14. biß 16. Pfund wägend gema- chet/ der eisernen aus einer Wage 40. Stück/ und rechnet man uff 15. Pfund Stahl 1. Pfund/ und uff 1. Wag Eisen 4. Pfund Abgang an Eisen schroten. Das Bergeisen und der Fäustel werden zusammen Schlägel und Eisen genennet. Bergenzend/ i. e. Bergmännisch. Bergfeste; es lassen bey mächtigen Gängen die Bergleute offt einen Keilberg/ wie einen Pfeiler in der Mitte des Gan- ges stehen/ daß die Grube eine sichere Haltung habe/ damit sie nicht zu Bruch kommen könne. Berg-Häckel/ eine Art von Berg-Parthen mit einem langen Stiel/ dessen man sich statt eines Stabes bedienen kan. Berg-Henne/ heist bey Bergleuten die geringste Kost/ als Käse und Brod/ und eine ungemachte Wasser-Suppe. Berg-Kappe/ eine weiße dreyeckigte Haube/ so die Bergleute so wohl zur Arbeit unterm Hut/ als auch zur Zieraht uff dem Rücken hinunter hangende tragen. Berg- d
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Belittern/ heiſt/ wenn in einem Schacht Fahrten eingehangen werden. Berg/ wird genennet alles das Geſtein/ ſo kein Ertz fuͤhret/ und neben denen Gaͤngen bricht. Bergart/ allerley farbicht Geſtein und Arten/ ſo etwa Anzeu- gung zu Ertz giebet/ und bey oder mit dem Ertz bricht/ als Blende/ Spad/ Schiefer/ Hornſtein/ Eiſenſchuß/ Bley- ſchweiff/ Glimmer/ und dergleichen. Berg-Compaß/ vide, Gruben-Compaß. Bergeiſen/ iſt gleich einem Spitzhammer/ das wird mit der Spitze auff das Geſtein angeſetzet/ und mit dem Faͤuſtel drauff geſchlagen; ſind theils gantz von Stahl/ theils von Eiſen/ und nur forne an der Spitze/ ſo man einen Ort nennet/ geſtaͤhlet; Der ſtaͤhlernen werden 24. bis 25. aus einer Stange Stahl zu 14. biß 16. Pfund waͤgend gema- chet/ der eiſernen aus einer Wage 40. Stuͤck/ und rechnet man uff 15. Pfund Stahl 1. Pfund/ und uff 1. Wag Eiſen 4. Pfund Abgang an Eiſen ſchroten. Das Bergeiſen und der Faͤuſtel werden zuſammen Schlaͤgel und Eiſen genennet. Bergenzend/ i. e. Bergmaͤnniſch. Bergfeſte; es laſſen bey maͤchtigen Gaͤngen die Bergleute offt einen Keilberg/ wie einen Pfeiler in der Mitte des Gan- ges ſtehen/ daß die Grube eine ſichere Haltung habe/ damit ſie nicht zu Bruch kommen koͤnne. Berg-Haͤckel/ eine Art von Berg-Parthen mit einem langen Stiel/ deſſen man ſich ſtatt eines Stabes bedienen kan. Berg-Henne/ heiſt bey Bergleuten die geringſte Koſt/ als Kaͤſe und Brod/ und eine ungemachte Waſſer-Suppe. Berg-Kappe/ eine weiße dreyeckigte Haube/ ſo die Bergleute ſo wohl zur Arbeit unterm Hut/ als auch zur Zieraht uff dem Ruͤcken hinunter hangende tragen. Berg- d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0253" n="13"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Belittern/ heiſt/ wenn in einem Schacht Fahrten eingehangen<lb/> werden.</item><lb/> <item>Berg/ wird genennet alles das Geſtein/ ſo kein Ertz fuͤhret/ und<lb/> neben denen Gaͤngen bricht.</item><lb/> <item>Bergart/ allerley farbicht Geſtein und Arten/ ſo etwa Anzeu-<lb/> gung zu Ertz giebet/ und bey oder mit dem Ertz bricht/ als<lb/> Blende/ Spad/ Schiefer/ Hornſtein/ Eiſenſchuß/ Bley-<lb/> ſchweiff/ Glimmer/ und dergleichen.</item><lb/> <item>Berg-Compaß/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> Gruben-Compaß.</item><lb/> <item>Bergeiſen/ iſt gleich einem Spitzhammer/ das wird mit der<lb/> Spitze auff das Geſtein angeſetzet/ und mit dem Faͤuſtel<lb/> drauff geſchlagen; ſind theils gantz von Stahl/ theils<lb/> von Eiſen/ und nur forne an der Spitze/ ſo man einen Ort<lb/> nennet/ geſtaͤhlet; Der ſtaͤhlernen werden 24. bis 25. aus<lb/> einer Stange Stahl zu 14. biß 16. Pfund waͤgend gema-<lb/> chet/ der eiſernen aus einer Wage 40. Stuͤck/ und rechnet<lb/> man uff 15. Pfund Stahl 1. Pfund/ und uff 1. Wag Eiſen<lb/> 4. Pfund Abgang an Eiſen ſchroten. Das Bergeiſen und<lb/> der Faͤuſtel werden zuſammen Schlaͤgel und Eiſen<lb/> genennet.</item><lb/> <item>Bergenzend/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> Bergmaͤnniſch.</item><lb/> <item>Bergfeſte; es laſſen bey maͤchtigen Gaͤngen die Bergleute<lb/> offt einen Keilberg/ wie einen Pfeiler in der Mitte des Gan-<lb/> ges ſtehen/ daß die Grube eine ſichere Haltung habe/ damit<lb/> ſie nicht zu Bruch kommen koͤnne.</item><lb/> <item>Berg-Haͤckel/ eine Art von Berg-Parthen mit einem langen<lb/> Stiel/ deſſen man ſich ſtatt eines Stabes bedienen kan.</item><lb/> <item>Berg-Henne/ heiſt bey Bergleuten die geringſte Koſt/ als<lb/> Kaͤſe und Brod/ und eine ungemachte Waſſer-Suppe.</item><lb/> <item>Berg-Kappe/ eine weiße dreyeckigte Haube/ ſo die Bergleute<lb/> ſo wohl zur Arbeit unterm Hut/ als auch zur Zieraht uff<lb/> dem Ruͤcken hinunter hangende tragen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">d</fw> <fw place="bottom" type="catch">Berg-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0253]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Belittern/ heiſt/ wenn in einem Schacht Fahrten eingehangen
werden.
Berg/ wird genennet alles das Geſtein/ ſo kein Ertz fuͤhret/ und
neben denen Gaͤngen bricht.
Bergart/ allerley farbicht Geſtein und Arten/ ſo etwa Anzeu-
gung zu Ertz giebet/ und bey oder mit dem Ertz bricht/ als
Blende/ Spad/ Schiefer/ Hornſtein/ Eiſenſchuß/ Bley-
ſchweiff/ Glimmer/ und dergleichen.
Berg-Compaß/ vide, Gruben-Compaß.
Bergeiſen/ iſt gleich einem Spitzhammer/ das wird mit der
Spitze auff das Geſtein angeſetzet/ und mit dem Faͤuſtel
drauff geſchlagen; ſind theils gantz von Stahl/ theils
von Eiſen/ und nur forne an der Spitze/ ſo man einen Ort
nennet/ geſtaͤhlet; Der ſtaͤhlernen werden 24. bis 25. aus
einer Stange Stahl zu 14. biß 16. Pfund waͤgend gema-
chet/ der eiſernen aus einer Wage 40. Stuͤck/ und rechnet
man uff 15. Pfund Stahl 1. Pfund/ und uff 1. Wag Eiſen
4. Pfund Abgang an Eiſen ſchroten. Das Bergeiſen und
der Faͤuſtel werden zuſammen Schlaͤgel und Eiſen
genennet.
Bergenzend/ i. e. Bergmaͤnniſch.
Bergfeſte; es laſſen bey maͤchtigen Gaͤngen die Bergleute
offt einen Keilberg/ wie einen Pfeiler in der Mitte des Gan-
ges ſtehen/ daß die Grube eine ſichere Haltung habe/ damit
ſie nicht zu Bruch kommen koͤnne.
Berg-Haͤckel/ eine Art von Berg-Parthen mit einem langen
Stiel/ deſſen man ſich ſtatt eines Stabes bedienen kan.
Berg-Henne/ heiſt bey Bergleuten die geringſte Koſt/ als
Kaͤſe und Brod/ und eine ungemachte Waſſer-Suppe.
Berg-Kappe/ eine weiße dreyeckigte Haube/ ſo die Bergleute
ſo wohl zur Arbeit unterm Hut/ als auch zur Zieraht uff
dem Ruͤcken hinunter hangende tragen.
Berg-
d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |