Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Auspochen/ heist/ wenn zur Zeit des ausfahrens ein darzu beställter Junge die Losung in die Grube gibt/ da denn der nechste Häuer/ der es höret/ mit dem Fäustel ans Gestein schläget/ und immer einer dem andern dadurch ein Zeichen giebet/ daß sie von Schlägel fahren/ und Schicht machen sollen. Ausrädeln/ geschicht in Poch-Häusern/ und bey der Sieb- arbeit/ da man das kleine und noch unreine durch den Räder von dem gröbern sondert/ und zum rein machen scheidet. Ausrichten heist so viel/ als finden/ daher saget man/ Er hat den Gang ausgerichtet/ i. e. gefunden. Ausrichter ist der Bergmann/ so achtung giebet/ wenn etwa die Tonnen in ausfördern auff einander hocken wollen/ daß er das Seyl so ziehet/ damit sie unverhindert neben einander gehen können. Ausschlagen/ i. e. die Gänge zersetzen/ und das Ertz von Berg absondern. Ausschram/ vide, Besteg. Ausschürffen/ ist/ wenn man nach dem Einschlagen einen Gang trifft und entblöst. Ausstrich/ wird dasjenige Gebürge/ Seiffen-Werck/ oder Ziehnstein genennet/ so das Wasser in Flüten aus dem Fluß an die Ränder ausgeschoben hat. Austheiler/ ist der/ welchen von dem Zehndner die Ausbeute zugestellet wird/ daß er solche iedem Gewercken pro rata ge- gen Qvittung/ oder eigener Unterschrifft/ bezahlen soll. Auswechseln heist/ wenn man an statt des anbrüchigen Holtzes frisches einziehet. Auswechsel-Häuer/ der in der Grube bey der Zimmerung gebraucht wird. Axt stauchen/ i. e. Axt ausschmieden. Bahn/ c ij
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Auspochen/ heiſt/ wenn zur Zeit des ausfahrens ein darzu beſtaͤllter Junge die Loſung in die Grube gibt/ da denn der nechſte Haͤuer/ der es hoͤret/ mit dem Faͤuſtel ans Geſtein ſchlaͤget/ und immer einer dem andern dadurch ein Zeichen giebet/ daß ſie von Schlaͤgel fahren/ und Schicht machen ſollen. Ausraͤdeln/ geſchicht in Poch-Haͤuſern/ und bey der Sieb- arbeit/ da man das kleine und noch unreine durch den Raͤder von dem groͤbern ſondert/ und zum rein machen ſcheidet. Ausrichten heiſt ſo viel/ als finden/ daher ſaget man/ Er hat den Gang ausgerichtet/ i. e. gefunden. Ausrichter iſt der Bergmann/ ſo achtung giebet/ wenn etwa die Tonnen in ausfoͤrdern auff einander hocken wollen/ daß er das Seyl ſo ziehet/ damit ſie unverhindert neben einander gehen koͤnnen. Ausſchlagen/ i. e. die Gaͤnge zerſetzen/ und das Ertz von Berg abſondern. Ausſchram/ vide, Beſteg. Ausſchuͤrffen/ iſt/ wenn man nach dem Einſchlagen einen Gang trifft und entbloͤſt. Ausſtrich/ wird dasjenige Gebuͤrge/ Seiffen-Werck/ oder Ziehnſtein genennet/ ſo das Waſſer in Fluͤten aus dem Fluß an die Raͤnder ausgeſchoben hat. Austheiler/ iſt der/ welchen von dem Zehndner die Ausbeute zugeſtellet wird/ daß er ſolche iedem Gewercken pro rata ge- gen Qvittung/ oder eigener Unterſchrifft/ bezahlen ſoll. Auswechſeln heiſt/ wenn man an ſtatt des anbruͤchigen Holtzes friſches einziehet. Auswechſel-Haͤuer/ der in der Grube bey der Zimmerung gebraucht wird. Axt ſtauchen/ i. e. Axt ausſchmieden. Bahn/ c ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0251" n="11"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Auspochen/ heiſt/ wenn zur Zeit des ausfahrens ein darzu<lb/> beſtaͤllter Junge die Loſung in die Grube gibt/ da denn der<lb/> nechſte Haͤuer/ der es hoͤret/ mit dem Faͤuſtel ans Geſtein<lb/> ſchlaͤget/ und immer einer dem andern dadurch ein Zeichen<lb/> giebet/ daß ſie von Schlaͤgel fahren/ und Schicht machen<lb/> ſollen.</item><lb/> <item>Ausraͤdeln/ geſchicht in Poch-Haͤuſern/ und bey der Sieb-<lb/> arbeit/ da man das kleine und noch unreine durch den<lb/> Raͤder von dem groͤbern ſondert/ und zum rein machen<lb/> ſcheidet.</item><lb/> <item>Ausrichten heiſt ſo viel/ als finden/ daher ſaget man/ Er hat<lb/> den Gang ausgerichtet/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> gefunden.</item><lb/> <item>Ausrichter iſt der Bergmann/ ſo achtung giebet/ wenn etwa<lb/> die Tonnen in ausfoͤrdern auff einander hocken wollen/<lb/> daß er das Seyl ſo ziehet/ damit ſie unverhindert neben<lb/> einander gehen koͤnnen.</item><lb/> <item>Ausſchlagen/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> die Gaͤnge zerſetzen/ und das Ertz von<lb/> Berg abſondern.</item><lb/> <item>Ausſchram/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> Beſteg.</item><lb/> <item>Ausſchuͤrffen/ iſt/ wenn man nach dem Einſchlagen einen<lb/> Gang trifft und entbloͤſt.</item><lb/> <item>Ausſtrich/ wird dasjenige Gebuͤrge/ Seiffen-Werck/ oder<lb/> Ziehnſtein genennet/ ſo das Waſſer in Fluͤten aus dem Fluß<lb/> an die Raͤnder ausgeſchoben hat.</item><lb/> <item>Austheiler/ iſt der/ welchen von dem Zehndner die Ausbeute<lb/> zugeſtellet wird/ daß er ſolche iedem Gewercken <hi rendition="#aq">pro rata</hi> ge-<lb/> gen Qvittung/ oder eigener Unterſchrifft/ bezahlen ſoll.</item><lb/> <item>Auswechſeln heiſt/ wenn man an ſtatt des anbruͤchigen<lb/> Holtzes friſches einziehet.</item><lb/> <item>Auswechſel-Haͤuer/ der in der Grube bey der Zimmerung<lb/> gebraucht wird.</item><lb/> <item>Axt ſtauchen/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> Axt ausſchmieden.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">c ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Bahn/</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0251]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Auspochen/ heiſt/ wenn zur Zeit des ausfahrens ein darzu
beſtaͤllter Junge die Loſung in die Grube gibt/ da denn der
nechſte Haͤuer/ der es hoͤret/ mit dem Faͤuſtel ans Geſtein
ſchlaͤget/ und immer einer dem andern dadurch ein Zeichen
giebet/ daß ſie von Schlaͤgel fahren/ und Schicht machen
ſollen.
Ausraͤdeln/ geſchicht in Poch-Haͤuſern/ und bey der Sieb-
arbeit/ da man das kleine und noch unreine durch den
Raͤder von dem groͤbern ſondert/ und zum rein machen
ſcheidet.
Ausrichten heiſt ſo viel/ als finden/ daher ſaget man/ Er hat
den Gang ausgerichtet/ i. e. gefunden.
Ausrichter iſt der Bergmann/ ſo achtung giebet/ wenn etwa
die Tonnen in ausfoͤrdern auff einander hocken wollen/
daß er das Seyl ſo ziehet/ damit ſie unverhindert neben
einander gehen koͤnnen.
Ausſchlagen/ i. e. die Gaͤnge zerſetzen/ und das Ertz von
Berg abſondern.
Ausſchram/ vide, Beſteg.
Ausſchuͤrffen/ iſt/ wenn man nach dem Einſchlagen einen
Gang trifft und entbloͤſt.
Ausſtrich/ wird dasjenige Gebuͤrge/ Seiffen-Werck/ oder
Ziehnſtein genennet/ ſo das Waſſer in Fluͤten aus dem Fluß
an die Raͤnder ausgeſchoben hat.
Austheiler/ iſt der/ welchen von dem Zehndner die Ausbeute
zugeſtellet wird/ daß er ſolche iedem Gewercken pro rata ge-
gen Qvittung/ oder eigener Unterſchrifft/ bezahlen ſoll.
Auswechſeln heiſt/ wenn man an ſtatt des anbruͤchigen
Holtzes friſches einziehet.
Auswechſel-Haͤuer/ der in der Grube bey der Zimmerung
gebraucht wird.
Axt ſtauchen/ i. e. Axt ausſchmieden.
Bahn/
c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/251 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/251>, abgerufen am 16.02.2025. |