Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Stöllner. 11. Hat ein Stöllner sein Ort so weit geführet/ daß er er- mangelnden Wetters wegen nicht ferner forttreiben könte/ und die Maasen ihre Gesencke über den Stollen einstellen/ oder sonst nicht auff denselben erschlagen wollen; So sollen Bergmeister und Geschworne auff den Augenschein fahren/ und wo sie vor- setzliche Hinderung des Bergwercks finden/ dem Stöllner über sich zu brechen/ und ihm selbst Wetter zu machen gestatten/ und hat solchen Falls der Stöllner das im über sich brechen gewon- nene Ertz ihme zu zueignen/ so bald aber der Durchschlag gema- chet/ des Ertz-Hauens sich ferner gäntzlich zu enthalten. 12. Kömmet ein Erb-Stöllner mit seiner Erb-Teuffe in eine Zeche/ daß das Wasser davon auf denselben fället/ und er also defluxu naturali der Zeche das Wasser benimmet/ und Wetter bringet/ ob er gleich noch zurück/ und die Oerter/ wo das Ertz bricht/ mit seiner Wasserseyge noch nicht erreichet/ so gebühret ihm doch das halbe Neundte. Wo er aber die Wasserseyge in die Erb-Schächte/ oder an dem Ort/ wo das Ertz im Anbruch/ und zugleich Wetter bringet/ das gantze Neundte (wo nicht von Rechts verwehrter Zeit ein anders eingeführet/ oder die Ge- wercken mit dem Stöllner/ nach Zustand ihrer Gebäude eines andern sich vergleichen) und zwar bey allen Silber-Bergwer- cken/ nach hergebrachten Brauch/ von denen gemachten Silbern/ ohne Abzug des neundten Pfennigs zur Hütten-Steuer/ bey ge- ringern Metallen aber in Natura. 13. Würden auch ausserhalb des Stollens mit Strecken/ Klüffte und Gänge erreichet/ dadurch die Wasser verschroten/ und dem Stollen zugeführet/ oder der Zeche Wetter zugebracht/ oder ein Erb-Stollen käme unter eine Zeche/ allda durch offene Klüffte das Wasser auff dem Stollen fiele/ so hat hierdurch der Stöllner das halbe Neundte zu geniessen. 14. Dem Stöllner kömmt nicht zu/ die Zechen/ darinnen sein Stollen sich befindet/ zu zwingen/ das Ertz/ üm seines Neundten willen/ heraus zu hauen/ oder auch biß er uff die An- brüche erschlage/ die Strossen ihm zu gut stehen zu lassen. 15. Hingegen/ so die Gewercken vorsetzlich/ und zu Ent- brechung des gantzen Neundten nicht sincken/ und uff den Stol- len nieder erschlagen wollen/ ist der Stöllner befugt/ über sich auf
Stoͤllner. 11. Hat ein Stoͤllner ſein Ort ſo weit gefuͤhret/ daß er er- mangelnden Wetters wegen nicht ferner forttreiben koͤnte/ und die Maaſen ihre Geſencke uͤber den Stollen einſtellen/ oder ſonſt nicht auff denſelben erſchlagen wollen; So ſollen Bergmeiſter und Geſchworne auff den Augenſchein fahren/ und wo ſie vor- ſetzliche Hinderung des Bergwercks finden/ dem Stoͤllner uͤber ſich zu brechen/ und ihm ſelbſt Wetter zu machen geſtatten/ und hat ſolchen Falls der Stoͤllner das im uͤber ſich brechen gewon- nene Ertz ihme zu zueignen/ ſo bald aber der Durchſchlag gema- chet/ des Ertz-Hauens ſich ferner gaͤntzlich zu enthalten. 12. Koͤmmet ein Erb-Stoͤllner mit ſeiner Erb-Teuffe in eine Zeche/ daß das Waſſer davon auf denſelben faͤllet/ und er alſo defluxu naturali der Zeche das Waſſer benimmet/ und Wetter bringet/ ob er gleich noch zuruͤck/ und die Oerter/ wo das Ertz bricht/ mit ſeiner Waſſerſeyge noch nicht erreichet/ ſo gebuͤhret ihm doch das halbe Neundte. Wo er aber die Waſſerſeyge in die Erb-Schaͤchte/ oder an dem Ort/ wo das Ertz im Anbruch/ und zugleich Wetter bringet/ das gantze Neundte (wo nicht von Rechts verwehrter Zeit ein anders eingefuͤhret/ oder die Ge- wercken mit dem Stoͤllner/ nach Zuſtand ihrer Gebaͤude eines andern ſich vergleichen) und zwar bey allen Silber-Bergwer- cken/ nach hergebrachten Brauch/ von denen gemachten Silbern/ ohne Abzug des neundten Pfennigs zur Huͤtten-Steuer/ bey ge- ringern Metallen aber in Naturâ. 13. Wuͤrden auch auſſerhalb des Stollens mit Strecken/ Kluͤffte und Gaͤnge erreichet/ dadurch die Waſſer verſchroten/ und dem Stollen zugefuͤhret/ oder der Zeche Wetter zugebracht/ oder ein Erb-Stollen kaͤme unter eine Zeche/ allda durch offene Kluͤffte das Waſſer auff dem Stollen fiele/ ſo hat hierdurch der Stoͤllner das halbe Neundte zu genieſſen. 14. Dem Stoͤllner koͤmmt nicht zu/ die Zechen/ darinnen ſein Stollen ſich befindet/ zu zwingen/ das Ertz/ uͤm ſeines Neundten willen/ heraus zu hauen/ oder auch biß er uff die An- bruͤche erſchlage/ die Stroſſen ihm zu gut ſtehen zu laſſen. 15. Hingegen/ ſo die Gewercken vorſetzlich/ und zu Ent- brechung des gantzen Neundten nicht ſincken/ und uff den Stol- len nieder erſchlagen wollen/ iſt der Stoͤllner befugt/ uͤber ſich auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0154" n="192"/> <fw place="top" type="header">Stoͤllner.</fw><lb/> <list> <item>11. Hat ein Stoͤllner ſein Ort ſo weit gefuͤhret/ daß er er-<lb/> mangelnden Wetters wegen nicht ferner forttreiben koͤnte/ und<lb/> die Maaſen ihre Geſencke uͤber den Stollen einſtellen/ oder ſonſt<lb/> nicht auff denſelben erſchlagen wollen; So ſollen Bergmeiſter<lb/> und Geſchworne auff den Augenſchein fahren/ und wo ſie vor-<lb/> ſetzliche Hinderung des Bergwercks finden/ dem Stoͤllner uͤber<lb/> ſich zu brechen/ und ihm ſelbſt Wetter zu machen geſtatten/ und<lb/> hat ſolchen Falls der Stoͤllner das im uͤber ſich brechen gewon-<lb/> nene Ertz ihme zu zueignen/ ſo bald aber der Durchſchlag gema-<lb/> chet/ des Ertz-Hauens ſich ferner gaͤntzlich zu enthalten.</item><lb/> <item>12. Koͤmmet ein Erb-Stoͤllner mit ſeiner Erb-Teuffe in eine<lb/> Zeche/ daß das Waſſer davon auf denſelben faͤllet/ und er alſo<lb/><hi rendition="#aq">defluxu naturali</hi> der Zeche das Waſſer benimmet/ und Wetter<lb/> bringet/ ob er gleich noch zuruͤck/ und die Oerter/ wo das Ertz<lb/> bricht/ mit ſeiner Waſſerſeyge noch nicht erreichet/ ſo gebuͤhret<lb/> ihm doch das halbe Neundte. Wo er aber die Waſſerſeyge in<lb/> die Erb-Schaͤchte/ oder an dem Ort/ wo das Ertz im Anbruch/<lb/> und zugleich Wetter bringet/ das gantze Neundte (wo nicht<lb/> von Rechts verwehrter Zeit ein anders eingefuͤhret/ oder die Ge-<lb/> wercken mit dem Stoͤllner/ nach Zuſtand ihrer Gebaͤude eines<lb/> andern ſich vergleichen) und zwar bey allen Silber-Bergwer-<lb/> cken/ nach hergebrachten Brauch/ von denen gemachten Silbern/<lb/> ohne Abzug des neundten Pfennigs zur Huͤtten-Steuer/ bey ge-<lb/> ringern Metallen aber <hi rendition="#aq">in Naturâ.</hi></item><lb/> <item>13. Wuͤrden auch auſſerhalb des Stollens mit Strecken/<lb/> Kluͤffte und Gaͤnge erreichet/ dadurch die Waſſer verſchroten/<lb/> und dem Stollen zugefuͤhret/ oder der Zeche Wetter zugebracht/<lb/> oder ein Erb-Stollen kaͤme unter eine Zeche/ allda durch offene<lb/> Kluͤffte das Waſſer auff dem Stollen fiele/ ſo hat hierdurch der<lb/> Stoͤllner das halbe Neundte zu genieſſen.</item><lb/> <item>14. Dem Stoͤllner koͤmmt nicht zu/ die Zechen/ darinnen<lb/> ſein Stollen ſich befindet/ zu zwingen/ das Ertz/ uͤm ſeines<lb/> Neundten willen/ heraus zu hauen/ oder auch biß er uff die An-<lb/> bruͤche erſchlage/ die Stroſſen ihm zu gut ſtehen zu laſſen.</item><lb/> <item>15. Hingegen/ ſo die Gewercken vorſetzlich/ und zu Ent-<lb/> brechung des gantzen Neundten nicht ſincken/ und uff den Stol-<lb/> len nieder erſchlagen wollen/ iſt der Stoͤllner befugt/ uͤber ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [192/0154]
Stoͤllner.
11. Hat ein Stoͤllner ſein Ort ſo weit gefuͤhret/ daß er er-
mangelnden Wetters wegen nicht ferner forttreiben koͤnte/ und
die Maaſen ihre Geſencke uͤber den Stollen einſtellen/ oder ſonſt
nicht auff denſelben erſchlagen wollen; So ſollen Bergmeiſter
und Geſchworne auff den Augenſchein fahren/ und wo ſie vor-
ſetzliche Hinderung des Bergwercks finden/ dem Stoͤllner uͤber
ſich zu brechen/ und ihm ſelbſt Wetter zu machen geſtatten/ und
hat ſolchen Falls der Stoͤllner das im uͤber ſich brechen gewon-
nene Ertz ihme zu zueignen/ ſo bald aber der Durchſchlag gema-
chet/ des Ertz-Hauens ſich ferner gaͤntzlich zu enthalten.
12. Koͤmmet ein Erb-Stoͤllner mit ſeiner Erb-Teuffe in eine
Zeche/ daß das Waſſer davon auf denſelben faͤllet/ und er alſo
defluxu naturali der Zeche das Waſſer benimmet/ und Wetter
bringet/ ob er gleich noch zuruͤck/ und die Oerter/ wo das Ertz
bricht/ mit ſeiner Waſſerſeyge noch nicht erreichet/ ſo gebuͤhret
ihm doch das halbe Neundte. Wo er aber die Waſſerſeyge in
die Erb-Schaͤchte/ oder an dem Ort/ wo das Ertz im Anbruch/
und zugleich Wetter bringet/ das gantze Neundte (wo nicht
von Rechts verwehrter Zeit ein anders eingefuͤhret/ oder die Ge-
wercken mit dem Stoͤllner/ nach Zuſtand ihrer Gebaͤude eines
andern ſich vergleichen) und zwar bey allen Silber-Bergwer-
cken/ nach hergebrachten Brauch/ von denen gemachten Silbern/
ohne Abzug des neundten Pfennigs zur Huͤtten-Steuer/ bey ge-
ringern Metallen aber in Naturâ.
13. Wuͤrden auch auſſerhalb des Stollens mit Strecken/
Kluͤffte und Gaͤnge erreichet/ dadurch die Waſſer verſchroten/
und dem Stollen zugefuͤhret/ oder der Zeche Wetter zugebracht/
oder ein Erb-Stollen kaͤme unter eine Zeche/ allda durch offene
Kluͤffte das Waſſer auff dem Stollen fiele/ ſo hat hierdurch der
Stoͤllner das halbe Neundte zu genieſſen.
14. Dem Stoͤllner koͤmmt nicht zu/ die Zechen/ darinnen
ſein Stollen ſich befindet/ zu zwingen/ das Ertz/ uͤm ſeines
Neundten willen/ heraus zu hauen/ oder auch biß er uff die An-
bruͤche erſchlage/ die Stroſſen ihm zu gut ſtehen zu laſſen.
15. Hingegen/ ſo die Gewercken vorſetzlich/ und zu Ent-
brechung des gantzen Neundten nicht ſincken/ und uff den Stol-
len nieder erſchlagen wollen/ iſt der Stoͤllner befugt/ uͤber ſich
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/154 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/154>, abgerufen am 16.02.2025. |