Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Receß-Schreiber. erkundigen/ und mit ihm daraus sich vernehmen/ was des Jah-res über an Holtz und Kohlen zu Beförderung des Schmeltz- Wesens von nöthen/ so dann nebenst dem Floßmeister einen rich- tigen Uberschlag mache/ wie hoch das Bedürffnüß zum Floß- Verlag sich belauffe/ damit behöriges Orts Versehung geschehen möge. 6. Darbey aber vigilire, daß von Floßmeistern ein meh- rers nicht/ als was unentbehrlich von nöthen/ iedesmahl abge- fordert/ nütz- und treulich angewendet/ und gebührlich verrechnet werde. 7. Sonderlich an die Floßmeister keine Qvittung ausstelle/ es haben denn die Beambten iedes Orts über die beschehene Zah- lung attestiret. Receß-Schreiber. 1. SOll alle Qvartale nach gehaltener Ambts- Rechnung die Receß-Register doppelt zu sich nehmen/ aus iedem alle Summarien/ wie viel Silber/ Kupffer und an- ders/ das Qvartal über/ gemachet/ was für Vorrath/ oder Schuld/ bey ieder Zeche/ Ausgabe an Berg- und Hütten-Kosten/ Zubuße/ Schichtmeister Löhne/ verrechnete Theile/ und beschlos- sene Ausbeute/ in ein Receß-Buch ordentlich bringen/ solches dem Ober-Berg-Ambt übergeben/ und nachmahls zu denen Registern in einen festen Kasten/ der uff dem Berg-Ambt-Hauß/ und nicht in seiner Wohnung seyn soll/ verwahrlich beylegen. 2. Die Register/ ob diejenigen Steuern/ oder was sonst ein Stollen oder Zeche der andern zur Hülffe entrichtet/ und zwar in der iedes Orts bey der Ausgabe verschriebenen Summa uff andern Zechen/ dahin solches geordnet/ hinwieder in Einnahme berechnet/ und mit denen hierzu behörigen Zedduln belegt; ob eine Ungleichheit und Ubermas an Schichtmeister- und Steiger- Löhnen/
Receß-Schreiber. erkundigen/ und mit ihm daraus ſich vernehmen/ was des Jah-res uͤber an Holtz und Kohlen zu Befoͤrderung des Schmeltz- Weſens von noͤthen/ ſo dann nebenſt dem Floßmeiſter einen rich- tigen Uberſchlag mache/ wie hoch das Beduͤrffnuͤß zum Floß- Verlag ſich belauffe/ damit behoͤriges Orts Verſehung geſchehen moͤge. 6. Darbey aber vigilire, daß von Floßmeiſtern ein meh- rers nicht/ als was unentbehrlich von noͤthen/ iedesmahl abge- fordert/ nuͤtz- und treulich angewendet/ und gebuͤhrlich verrechnet werde. 7. Sonderlich an die Floßmeiſter keine Qvittung ausſtelle/ es haben denn die Beambten iedes Orts uͤber die beſchehene Zah- lung atteſtiret. Receß-Schreiber. 1. SOll alle Qvartale nach gehaltener Ambts- Rechnung die Receß-Regiſter doppelt zu ſich nehmen/ aus iedem alle Summarien/ wie viel Silber/ Kupffer und an- ders/ das Qvartal uͤber/ gemachet/ was fuͤr Vorrath/ oder Schuld/ bey ieder Zeche/ Ausgabe an Berg- und Huͤtten-Koſten/ Zubuße/ Schichtmeiſter Loͤhne/ verrechnete Theile/ und beſchloſ- ſene Ausbeute/ in ein Receß-Buch ordentlich bringen/ ſolches dem Ober-Berg-Ambt uͤbergeben/ und nachmahls zu denen Regiſtern in einen feſten Kaſten/ der uff dem Berg-Ambt-Hauß/ und nicht in ſeiner Wohnung ſeyn ſoll/ verwahrlich beylegen. 2. Die Regiſter/ ob diejenigen Steuern/ oder was ſonſt ein Stollen oder Zeche der andern zur Huͤlffe entrichtet/ und zwar in der iedes Orts bey der Ausgabe verſchriebenen Summa uff andern Zechen/ dahin ſolches geordnet/ hinwieder in Einnahme berechnet/ und mit denen hierzu behoͤrigen Zedduln belegt; ob eine Ungleichheit und Ubermas an Schichtmeiſter- und Steiger- Loͤhnen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0130" n="118"/><fw place="top" type="header">Receß-Schreiber.</fw><lb/> erkundigen/ und mit ihm daraus ſich vernehmen/ was des Jah-<lb/> res uͤber an Holtz und Kohlen zu Befoͤrderung des Schmeltz-<lb/> Weſens von noͤthen/ ſo dann nebenſt dem Floßmeiſter einen rich-<lb/> tigen Uberſchlag mache/ wie hoch das Beduͤrffnuͤß zum Floß-<lb/> Verlag ſich belauffe/ damit behoͤriges Orts Verſehung geſchehen<lb/> moͤge.</item><lb/> <item>6. Darbey aber <hi rendition="#aq">vigilire,</hi> daß von Floßmeiſtern ein meh-<lb/> rers nicht/ als was unentbehrlich von noͤthen/ iedesmahl abge-<lb/> fordert/ nuͤtz- und treulich angewendet/ und gebuͤhrlich verrechnet<lb/> werde.</item><lb/> <item>7. Sonderlich an die Floßmeiſter keine Qvittung ausſtelle/<lb/> es haben denn die Beambten iedes Orts uͤber die beſchehene Zah-<lb/> lung <hi rendition="#aq">atteſtiret.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Receß-Schreiber.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#c">1.</hi><lb/><hi rendition="#in">S</hi>Oll alle Qvartale nach gehaltener Ambts-<lb/> Rechnung die Receß-Regiſter doppelt zu ſich nehmen/<lb/> aus iedem alle Summarien/ wie viel Silber/ Kupffer und an-<lb/> ders/ das Qvartal uͤber/ gemachet/ was fuͤr Vorrath/ oder<lb/> Schuld/ bey ieder Zeche/ Ausgabe an Berg- und Huͤtten-Koſten/<lb/> Zubuße/ Schichtmeiſter Loͤhne/ verrechnete Theile/ und beſchloſ-<lb/> ſene Ausbeute/ in ein Receß-Buch ordentlich bringen/ ſolches<lb/> dem Ober-Berg-Ambt uͤbergeben/ und nachmahls zu denen<lb/> Regiſtern in einen feſten Kaſten/ der uff dem Berg-Ambt-Hauß/<lb/> und nicht in ſeiner Wohnung ſeyn ſoll/ verwahrlich beylegen.</item><lb/> <item>2. Die Regiſter/ ob diejenigen Steuern/ oder was ſonſt ein<lb/> Stollen oder Zeche der andern zur Huͤlffe entrichtet/ und zwar in<lb/> der iedes Orts bey der Ausgabe verſchriebenen Summa uff<lb/> andern Zechen/ dahin ſolches geordnet/ hinwieder in Einnahme<lb/> berechnet/ und mit denen hierzu behoͤrigen Zedduln belegt; ob<lb/> eine Ungleichheit und Ubermas an Schichtmeiſter- und Steiger-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Loͤhnen/</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [118/0130]
Receß-Schreiber.
erkundigen/ und mit ihm daraus ſich vernehmen/ was des Jah-
res uͤber an Holtz und Kohlen zu Befoͤrderung des Schmeltz-
Weſens von noͤthen/ ſo dann nebenſt dem Floßmeiſter einen rich-
tigen Uberſchlag mache/ wie hoch das Beduͤrffnuͤß zum Floß-
Verlag ſich belauffe/ damit behoͤriges Orts Verſehung geſchehen
moͤge.
6. Darbey aber vigilire, daß von Floßmeiſtern ein meh-
rers nicht/ als was unentbehrlich von noͤthen/ iedesmahl abge-
fordert/ nuͤtz- und treulich angewendet/ und gebuͤhrlich verrechnet
werde.
7. Sonderlich an die Floßmeiſter keine Qvittung ausſtelle/
es haben denn die Beambten iedes Orts uͤber die beſchehene Zah-
lung atteſtiret.
Receß-Schreiber.
1.
SOll alle Qvartale nach gehaltener Ambts-
Rechnung die Receß-Regiſter doppelt zu ſich nehmen/
aus iedem alle Summarien/ wie viel Silber/ Kupffer und an-
ders/ das Qvartal uͤber/ gemachet/ was fuͤr Vorrath/ oder
Schuld/ bey ieder Zeche/ Ausgabe an Berg- und Huͤtten-Koſten/
Zubuße/ Schichtmeiſter Loͤhne/ verrechnete Theile/ und beſchloſ-
ſene Ausbeute/ in ein Receß-Buch ordentlich bringen/ ſolches
dem Ober-Berg-Ambt uͤbergeben/ und nachmahls zu denen
Regiſtern in einen feſten Kaſten/ der uff dem Berg-Ambt-Hauß/
und nicht in ſeiner Wohnung ſeyn ſoll/ verwahrlich beylegen.
2. Die Regiſter/ ob diejenigen Steuern/ oder was ſonſt ein
Stollen oder Zeche der andern zur Huͤlffe entrichtet/ und zwar in
der iedes Orts bey der Ausgabe verſchriebenen Summa uff
andern Zechen/ dahin ſolches geordnet/ hinwieder in Einnahme
berechnet/ und mit denen hierzu behoͤrigen Zedduln belegt; ob
eine Ungleichheit und Ubermas an Schichtmeiſter- und Steiger-
Loͤhnen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/130 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/130>, abgerufen am 18.12.2024. |