Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.Au aufgeleget worden etc. Jch beneide sie wegen des un-rechten Gebrauchs dieses Wortes nicht. Den sinnrei- chen Kanzelrednern, den Schöpfern ebentheu- erlicher Wortverbindungen, haben wir die zier- lichste Anwendung dieses Wortes zu verdanken. Der unverständige Haufe hat ja immer gesagt und geschrieben: Der Mensch ist zur Glückseligkeit er- schaffen worden. Was kann man hierbey denken? Wenig! Auch die kleinen Kinder lernen von ih- ren Schulmeistern, daß sie sind erschaffen worden. Daß sie aber sind aufgeleget, ja zur allerseligsten Glückseligkeit sind aufgeleget worden, wissen sie noch nicht. Sie brauchen es auch nicht zu wis- sen: denn sie sind zu unverständig, die Stufen dieser Vergleichung auszuspähen. Leute, die mit den Pressen zu thun haben, können dabey ein mehres gedenken. Diese verstehen den Redner, wenn er seine Predigt mit den Worten anfängt: Daß der Mensch zur allerseligsten Glückse- Mögen doch andere Leute nicht wissen, was der Auf- B 4
Au aufgeleget worden ꝛc. Jch beneide ſie wegen des un-rechten Gebrauchs dieſes Wortes nicht. Den ſinnrei- chen Kanzelrednern, den Schoͤpfern ebentheu- erlicher Wortverbindungen, haben wir die zier- lichſte Anwendung dieſes Wortes zu verdanken. Der unverſtaͤndige Haufe hat ja immer geſagt und geſchrieben: Der Menſch iſt zur Gluͤckſeligkeit er- ſchaffen worden. Was kann man hierbey denken? Wenig! Auch die kleinen Kinder lernen von ih- ren Schulmeiſtern, daß ſie ſind erſchaffen worden. Daß ſie aber ſind aufgeleget, ja zur allerſeligſten Gluͤckſeligkeit ſind aufgeleget worden, wiſſen ſie noch nicht. Sie brauchen es auch nicht zu wiſ- ſen: denn ſie ſind zu unverſtaͤndig, die Stufen dieſer Vergleichung auszuſpaͤhen. Leute, die mit den Preſſen zu thun haben, koͤnnen dabey ein mehres gedenken. Dieſe verſtehen den Redner, wenn er ſeine Predigt mit den Worten anfaͤngt: Daß der Menſch zur allerſeligſten Gluͤckſe- Moͤgen doch andere Leute nicht wiſſen, was der Auf- B 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0049" n="23"/><fw place="top" type="header">Au</fw><lb/> aufgeleget worden ꝛc. Jch beneide ſie wegen des un-<lb/> rechten Gebrauchs dieſes Wortes nicht. Den <hi rendition="#fr">ſinnrei-<lb/> chen Kanzelrednern,</hi> den <hi rendition="#fr">Schoͤpfern ebentheu-<lb/> erlicher Wortverbindungen,</hi> haben wir die zier-<lb/> lichſte Anwendung dieſes Wortes zu verdanken.<lb/> Der unverſtaͤndige Haufe hat ja immer geſagt und<lb/> geſchrieben: Der Menſch iſt zur Gluͤckſeligkeit er-<lb/> ſchaffen worden. Was kann man hierbey denken?<lb/> Wenig! Auch die kleinen Kinder lernen von ih-<lb/> ren Schulmeiſtern, daß ſie ſind erſchaffen worden.<lb/> Daß ſie aber ſind <hi rendition="#fr">aufgeleget,</hi> ja <hi rendition="#fr">zur allerſeligſten<lb/> Gluͤckſeligkeit ſind aufgeleget worden,</hi> wiſſen<lb/> ſie noch nicht. Sie brauchen es auch nicht zu wiſ-<lb/> ſen: denn ſie ſind zu unverſtaͤndig, die Stufen<lb/> dieſer Vergleichung auszuſpaͤhen. Leute, die<lb/> mit den Preſſen zu thun haben, koͤnnen dabey ein<lb/> mehres gedenken. Dieſe verſtehen den Redner,<lb/> wenn er ſeine Predigt mit den Worten anfaͤngt:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#fr">Daß der Menſch zur allerſeligſten Gluͤckſe-<lb/> ligkeit ſey aufgeleget worden, wird nie-<lb/> mand leugnen koͤnnen. <hi rendition="#et">Buttſt.</hi></hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Moͤgen doch andere Leute nicht wiſſen, was der<lb/> Redner haben will. Eine allgemeine Deutlichkeit<lb/> muß man niemanden anmuthen. Man prediget<lb/> eben nicht fuͤr alle Zuhoͤrer. Ja, mancher Redner<lb/> prediget um ſein ſelbſt willen: denn was waͤren<lb/> ſonſt die haͤufigen Anfuͤhrungen <hi rendition="#fr">des Grundtextes,<lb/> der heiligen Vaͤter, der Rabbinen, des Gro-<lb/> tius, Marshams, Spencers, Clericus,<lb/> Hammonds</hi> und <hi rendition="#fr">Buxtorfs,</hi> des <hi rendition="#fr">Lundius</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Ligtfots</hi> noͤthig?</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Auf-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0049]
Au
aufgeleget worden ꝛc. Jch beneide ſie wegen des un-
rechten Gebrauchs dieſes Wortes nicht. Den ſinnrei-
chen Kanzelrednern, den Schoͤpfern ebentheu-
erlicher Wortverbindungen, haben wir die zier-
lichſte Anwendung dieſes Wortes zu verdanken.
Der unverſtaͤndige Haufe hat ja immer geſagt und
geſchrieben: Der Menſch iſt zur Gluͤckſeligkeit er-
ſchaffen worden. Was kann man hierbey denken?
Wenig! Auch die kleinen Kinder lernen von ih-
ren Schulmeiſtern, daß ſie ſind erſchaffen worden.
Daß ſie aber ſind aufgeleget, ja zur allerſeligſten
Gluͤckſeligkeit ſind aufgeleget worden, wiſſen
ſie noch nicht. Sie brauchen es auch nicht zu wiſ-
ſen: denn ſie ſind zu unverſtaͤndig, die Stufen
dieſer Vergleichung auszuſpaͤhen. Leute, die
mit den Preſſen zu thun haben, koͤnnen dabey ein
mehres gedenken. Dieſe verſtehen den Redner,
wenn er ſeine Predigt mit den Worten anfaͤngt:
Daß der Menſch zur allerſeligſten Gluͤckſe-
ligkeit ſey aufgeleget worden, wird nie-
mand leugnen koͤnnen. Buttſt.
Moͤgen doch andere Leute nicht wiſſen, was der
Redner haben will. Eine allgemeine Deutlichkeit
muß man niemanden anmuthen. Man prediget
eben nicht fuͤr alle Zuhoͤrer. Ja, mancher Redner
prediget um ſein ſelbſt willen: denn was waͤren
ſonſt die haͤufigen Anfuͤhrungen des Grundtextes,
der heiligen Vaͤter, der Rabbinen, des Gro-
tius, Marshams, Spencers, Clericus,
Hammonds und Buxtorfs, des Lundius und
Ligtfots noͤthig?
Auf-
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |