"Neuton hat erst des Lichts verschiedene Fa- den getrennet, "Als er ihm in den lichten Meander der Mischung gefolget. Noah, 410 S.
Da sehen wir, 1. wie das Licht als ein Gebind Garn verwickelt gewesen; und dann 2. wie Neu- ton dem Meander, nämlich dem Faden, nach- gelaufen ist. Man darf diese Redensart nur sinnlich machen, und das Bild, wovon sie genom- men worden, malen: so haben wir den wahren Begriff davon, und ein Mittel, die Richtigkeit jeder Figur zu bestimmen. Man siehet wohl, daß der Herr Rath den Milton, aber nicht des Zuschauers 595 Stück übersetzet hat. So kann weiter ein Tapezierer sagen: einen Mäan- der weben:
-- -- "Noch hat der Gott, der die Schi- ckungen lenket, "Keinen Mäander, der unerforschbar sey, hier hingewebet. Noah, 284 S.
Man stelle sich, nach obiger Regel, Gott als ei- nen Leinweber vor, der an einem Weberstuhle si- tzet, und webet: so hat man diesen Mäander erforschet. Wir könnten noch mehrere Mäan- der in den Offenb. St. Klopstocks finden; unsere Leser möchten aber über so viele Schönheiten gar zu entzücket werden, daß sie den übrigen Mäandern unserer neologischen Tiefen ihre Aufmerksamkeit nicht gönnen mochten. Wir eilen daher zu dem Beywörtelein
Mean-
Me
tzet werden. So kann zum Exempel ein Maler reden:
“Neuton hat erſt des Lichts verſchiedene Fa- den getrennet, “Als er ihm in den lichten Meander der Miſchung gefolget. Noah, 410 S.
Da ſehen wir, 1. wie das Licht als ein Gebind Garn verwickelt geweſen; und dann 2. wie Neu- ton dem Meander, naͤmlich dem Faden, nach- gelaufen iſt. Man darf dieſe Redensart nur ſinnlich machen, und das Bild, wovon ſie genom- men worden, malen: ſo haben wir den wahren Begriff davon, und ein Mittel, die Richtigkeit jeder Figur zu beſtimmen. Man ſiehet wohl, daß der Herr Rath den Milton, aber nicht des Zuſchauers 595 Stuͤck uͤberſetzet hat. So kann weiter ein Tapezierer ſagen: einen Maͤan- der weben:
— — “Noch hat der Gott, der die Schi- ckungen lenket, “Keinen Maͤander, der unerforſchbar ſey, hier hingewebet. Noah, 284 S.
Man ſtelle ſich, nach obiger Regel, Gott als ei- nen Leinweber vor, der an einem Weberſtuhle ſi- tzet, und webet: ſo hat man dieſen Maͤander erforſchet. Wir koͤnnten noch mehrere Maͤan- der in den Offenb. St. Klopſtocks finden; unſere Leſer moͤchten aber uͤber ſo viele Schoͤnheiten gar zu entzuͤcket werden, daß ſie den uͤbrigen Maͤandern unſerer neologiſchen Tiefen ihre Aufmerkſamkeit nicht goͤnnen mochten. Wir eilen daher zu dem Beywoͤrtelein
Mean-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0316"n="290"/><fwplace="top"type="header">Me</fw><lb/>
tzet werden. So kann zum Exempel ein <hirendition="#fr">Maler</hi><lb/>
reden:</p><lb/><cit><quote>“<hirendition="#fr">Neuton</hi> hat erſt des <hirendition="#fr">Lichts</hi> verſchiedene <hirendition="#fr">Fa-<lb/><hirendition="#et">den getrennet,</hi></hi><lb/>“Als er ihm in den <hirendition="#fr">lichten Meander</hi> der<lb/><hirendition="#et">Miſchung gefolget. <hirendition="#fr">Noah, 410 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Da ſehen wir, 1. wie das <hirendition="#fr">Licht</hi> als ein <hirendition="#fr">Gebind<lb/>
Garn</hi> verwickelt geweſen; und dann 2. wie <hirendition="#fr">Neu-<lb/>
ton</hi> dem <hirendition="#fr">Meander,</hi> naͤmlich dem <hirendition="#fr">Faden,</hi> nach-<lb/>
gelaufen iſt. Man darf dieſe Redensart nur<lb/>ſinnlich machen, und das Bild, wovon ſie genom-<lb/>
men worden, malen: ſo haben wir den wahren<lb/>
Begriff davon, und ein Mittel, die Richtigkeit<lb/>
jeder Figur zu beſtimmen. Man ſiehet wohl,<lb/>
daß der <hirendition="#fr">Herr Rath</hi> den <hirendition="#fr">Milton,</hi> aber nicht<lb/>
des <hirendition="#fr">Zuſchauers</hi> 595 Stuͤck uͤberſetzet hat. So<lb/>
kann weiter ein <hirendition="#fr">Tapezierer</hi>ſagen: <hirendition="#fr">einen Maͤan-<lb/>
der weben:</hi></p><lb/><cit><quote>——“Noch hat der <hirendition="#fr">Gott,</hi> der die Schi-<lb/><hirendition="#et">ckungen lenket,</hi><lb/>“Keinen <hirendition="#fr">Maͤander,</hi> der <hirendition="#fr">unerforſchbar</hi>ſey,<lb/><hirendition="#et">hier <hirendition="#fr">hingewebet. Noah, 284 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Man ſtelle ſich, nach obiger Regel, <hirendition="#fr">Gott</hi> als ei-<lb/>
nen <hirendition="#fr">Leinweber</hi> vor, der an einem Weberſtuhle ſi-<lb/>
tzet, und <hirendition="#fr">webet:</hi>ſo hat man dieſen <hirendition="#fr">Maͤander</hi><lb/>
erforſchet. Wir koͤnnten noch mehrere <hirendition="#fr">Maͤan-<lb/>
der</hi> in den <hirendition="#fr">Offenb. St. Klopſtocks</hi> finden;<lb/>
unſere Leſer moͤchten aber uͤber ſo viele Schoͤnheiten<lb/>
gar zu entzuͤcket werden, daß ſie den uͤbrigen<lb/><hirendition="#fr">Maͤandern unſerer neologiſchen Tiefen</hi> ihre<lb/>
Aufmerkſamkeit nicht goͤnnen mochten. Wir eilen<lb/>
daher zu dem Beywoͤrtelein</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Mean-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[290/0316]
Me
tzet werden. So kann zum Exempel ein Maler
reden:
“Neuton hat erſt des Lichts verſchiedene Fa-
den getrennet,
“Als er ihm in den lichten Meander der
Miſchung gefolget. Noah, 410 S.
Da ſehen wir, 1. wie das Licht als ein Gebind
Garn verwickelt geweſen; und dann 2. wie Neu-
ton dem Meander, naͤmlich dem Faden, nach-
gelaufen iſt. Man darf dieſe Redensart nur
ſinnlich machen, und das Bild, wovon ſie genom-
men worden, malen: ſo haben wir den wahren
Begriff davon, und ein Mittel, die Richtigkeit
jeder Figur zu beſtimmen. Man ſiehet wohl,
daß der Herr Rath den Milton, aber nicht
des Zuſchauers 595 Stuͤck uͤberſetzet hat. So
kann weiter ein Tapezierer ſagen: einen Maͤan-
der weben:
— — “Noch hat der Gott, der die Schi-
ckungen lenket,
“Keinen Maͤander, der unerforſchbar ſey,
hier hingewebet. Noah, 284 S.
Man ſtelle ſich, nach obiger Regel, Gott als ei-
nen Leinweber vor, der an einem Weberſtuhle ſi-
tzet, und webet: ſo hat man dieſen Maͤander
erforſchet. Wir koͤnnten noch mehrere Maͤan-
der in den Offenb. St. Klopſtocks finden;
unſere Leſer moͤchten aber uͤber ſo viele Schoͤnheiten
gar zu entzuͤcket werden, daß ſie den uͤbrigen
Maͤandern unſerer neologiſchen Tiefen ihre
Aufmerkſamkeit nicht goͤnnen mochten. Wir eilen
daher zu dem Beywoͤrtelein
Mean-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/316>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.