Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.Kl geräumiger, als ihre; noch morastiger, alsihre. Kloß der Hoffnung. "Und bräche dann am Ende deiner Hoffnung Folglich giebt es auch wirkliche oder treue Klöße. Mira mirorum! Poeta emit domum! Der Bauherr lehret auch, wie man glauben "Erst glaube eins; hernach glaub' auch das Haben die Märtyrer auch so glauben lernen? Kiesel. Q 3
Kl geraͤumiger, als ihre; noch moraſtiger, alsihre. Kloß der Hoffnung. “Und braͤche dann am Ende deiner Hoffnung Folglich giebt es auch wirkliche oder treue Kloͤße. Mira mirorum! Poeta emit domum! Der Bauherr lehret auch, wie man glauben “Erſt glaube eins; hernach glaub’ auch das Haben die Maͤrtyrer auch ſo glauben lernen? Kieſel. Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0271" n="245"/><fw place="top" type="header">Kl</fw><lb/><hi rendition="#fr">geraͤumiger,</hi> als ihre; <hi rendition="#fr">noch moraſtiger,</hi> als<lb/> ihre.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Kloß der Hoffnung.</head><lb/> <cit> <quote>“Und braͤche dann am Ende deiner <hi rendition="#fr">Hoffnung<lb/> “Der falſche Kloß:</hi> was wuͤrdeſt du beginnen?<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Brem. Ged. 7 S.</hi></hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Folglich giebt es auch <hi rendition="#fr">wirkliche</hi> oder <hi rendition="#fr">treue Kloͤße.</hi><lb/> Ueberhaupt <hi rendition="#fr">bauet</hi> der <hi rendition="#fr">breite Hr. Johann Hein-<lb/> rich Oeſt</hi> ſo leicht und feſt, daß wir uns wun-<lb/> dern, warum noch nicht alle Dichter <hi rendition="#fr">eigene Haͤu-<lb/> ſer</hi> haben; es wuͤrde denn nicht heißen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Mira mirorum!</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Poeta emit domum!</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Bauherr</hi> lehret auch, wie man <hi rendition="#fr">glauben</hi><lb/> muͤſſe:</p><lb/> <cit> <quote>“Erſt <hi rendition="#fr">glaube eins;</hi> hernach <hi rendition="#fr">glaub’</hi> auch das<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">andre;</hi></hi><lb/> “Erſt <hi rendition="#fr">glaube</hi> kluͤglich: <hi rendition="#fr">wenig von allem:</hi><lb/> “So lerneſt du deſto mehr <hi rendition="#fr">von allem wiſſen.</hi>”<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">e. d.</hi></hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Haben die Maͤrtyrer auch <hi rendition="#fr">ſo glauben</hi> lernen?<lb/> Weiter! Die <hi rendition="#fr">heil. Dichter</hi> haben die Entdeckung<lb/> gemacht, daß <hi rendition="#fr">Adam</hi> aus einem <hi rendition="#fr">Kloße</hi> gebildet<lb/> worden; ſie nennen <hi rendition="#fr">uns</hi> daher <hi rendition="#fr">ſterbliche Kloͤße:<lb/> ſie</hi> aber ſind die <hi rendition="#fr">unſterblichen Kloͤße</hi> und <hi rendition="#fr">Schnee-<lb/> baͤlle.</hi> Man ſiehet wohl, daß wir ihre <hi rendition="#fr">Leimerde</hi><lb/> ſo feſt zuſammen druͤcken, damit ihre Theilchen<lb/> nicht zerfallen moͤgen; unſer Lob iſt der Firniß,<lb/> den wir daruͤber ſtreichen, dami<supplied>t</supplied> ſie halten und<lb/> glaͤnzen ſollen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Kieſel.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0271]
Kl
geraͤumiger, als ihre; noch moraſtiger, als
ihre.
Kloß der Hoffnung.
“Und braͤche dann am Ende deiner Hoffnung
“Der falſche Kloß: was wuͤrdeſt du beginnen?
Brem. Ged. 7 S.
Folglich giebt es auch wirkliche oder treue Kloͤße.
Ueberhaupt bauet der breite Hr. Johann Hein-
rich Oeſt ſo leicht und feſt, daß wir uns wun-
dern, warum noch nicht alle Dichter eigene Haͤu-
ſer haben; es wuͤrde denn nicht heißen:
Mira mirorum!
Poeta emit domum!
Der Bauherr lehret auch, wie man glauben
muͤſſe:
“Erſt glaube eins; hernach glaub’ auch das
andre;
“Erſt glaube kluͤglich: wenig von allem:
“So lerneſt du deſto mehr von allem wiſſen.”
e. d.
Haben die Maͤrtyrer auch ſo glauben lernen?
Weiter! Die heil. Dichter haben die Entdeckung
gemacht, daß Adam aus einem Kloße gebildet
worden; ſie nennen uns daher ſterbliche Kloͤße:
ſie aber ſind die unſterblichen Kloͤße und Schnee-
baͤlle. Man ſiehet wohl, daß wir ihre Leimerde
ſo feſt zuſammen druͤcken, damit ihre Theilchen
nicht zerfallen moͤgen; unſer Lob iſt der Firniß,
den wir daruͤber ſtreichen, damit ſie halten und
glaͤnzen ſollen.
Kieſel.
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |