entscheiden, was eine lange Ordnung, und ein ödes Nichts sey?
Das Dicke nahm sich an, und Licht und Feuer ronnen. e. d.
So nimmt sich der Coffee an, wenn sein Grund sich setzet. Licht und Feuer gerinnet eben so, als Talch und Wachs nach der Phisik des Hn. von Haller.
"Der Ausdruck nämlich ist richtig "und angemessen, wenn er nach dem Maaße "der Tiefe des Gedanken, von welchem er der "Dollmetscher ist, niedrig ist. Er muß nicht "immer den Regeln der Grammatik gemäß seyn, "aus Furcht, er möchte pedantisch, und einem "wackern Manne, einem Ammanne, nicht an- "ständig seyn; er muß auch nicht gar zu klar seyn, "damit er nicht zu gemein werde."
Antil. 116 S. Der Dichter besinget, oder malet viel- mehr, wie ein anderer Bartas die Schöpfung: ein für ein geschaffenes Wesen nicht vergebenes und dabey edeles Unternehmen.
Ding.
Jst unter den Dingern der neuen Schöpfer ein Ding, welches unsere Hochachtung verdienet: so ist es dieses:
"Jn der Ordnung der Dinge sind kaum die Rämen uns sichtbar." Noah, 199 S.
Ja nur die Kanten! Ein Gedank' muß eben so viel Flächen und Ecken, als ein Brillant haben; und nicht halb, sondern ganz brillantirt seyn.
Dinkel.
Was mag das immer für Getreyd seyn? Was anders, als mizraimisches!
"Was
G 3
Di
entſcheiden, was eine lange Ordnung, und ein oͤdes Nichts ſey?
Das Dicke nahm ſich an, und Licht und Feuer ronnen. e. d.
So nimmt ſich der Coffee an, wenn ſein Grund ſich ſetzet. Licht und Feuer gerinnet eben ſo, als Talch und Wachs nach der Phiſik des Hn. von Haller.
“Der Ausdruck naͤmlich iſt richtig “und angemeſſen, wenn er nach dem Maaße “der Tiefe des Gedanken, von welchem er der “Dollmetſcher iſt, niedrig iſt. Er muß nicht “immer den Regeln der Grammatik gemaͤß ſeyn, “aus Furcht, er moͤchte pedantiſch, und einem “wackern Manne, einem Ammanne, nicht an- “ſtaͤndig ſeyn; er muß auch nicht gar zu klar ſeyn, “damit er nicht zu gemein werde.”
Antil. 116 S. Der Dichter beſinget, oder malet viel- mehr, wie ein anderer Bartas die Schoͤpfung: ein fuͤr ein geſchaffenes Weſen nicht vergebenes und dabey edeles Unternehmen.
Ding.
Jſt unter den Dingern der neuen Schoͤpfer ein Ding, welches unſere Hochachtung verdienet: ſo iſt es dieſes:
“Jn der Ordnung der Dinge ſind kaum die Raͤmen uns ſichtbar.” Noah, 199 S.
Ja nur die Kanten! Ein Gedank’ muß eben ſo viel Flaͤchen und Ecken, als ein Brillant haben; und nicht halb, ſondern ganz brillantirt ſeyn.
Dinkel.
Was mag das immer fuͤr Getreyd ſeyn? Was anders, als mizraimiſches!
“Was
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0127"n="101"/><fwplace="top"type="header">Di</fw><lb/>
entſcheiden, was eine <hirendition="#fr">lange Ordnung,</hi> und ein<lb/><hirendition="#fr">oͤdes Nichts</hi>ſey?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Das Dicke nahm ſich an, und Licht und</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Feuer ronnen.</hi> e. d.</hi></p><lb/><p>So nimmt ſich der <hirendition="#fr">Coffee</hi> an, <hirendition="#fr">wenn ſein Grund<lb/>ſich ſetzet. Licht</hi> und <hirendition="#fr">Feuer gerinnet</hi> eben ſo,<lb/>
als <hirendition="#fr">Talch</hi> und <hirendition="#fr">Wachs</hi> nach der Phiſik des Hn.<lb/>
von <hirendition="#fr">Haller.</hi></p><cit><quote>“Der Ausdruck naͤmlich iſt richtig<lb/>“und angemeſſen, wenn er nach dem Maaße<lb/>“der Tiefe des Gedanken, von welchem er der<lb/>“Dollmetſcher iſt, niedrig iſt. Er muß nicht<lb/>“immer den Regeln der Grammatik gemaͤß ſeyn,<lb/>“aus Furcht, er moͤchte pedantiſch, und einem<lb/>“wackern Manne, einem <hirendition="#fr">Ammanne,</hi> nicht an-<lb/>“ſtaͤndig ſeyn; er muß auch nicht gar zu klar ſeyn,<lb/>“damit er nicht zu gemein werde.”</quote><bibl/></cit><p><hirendition="#fr">Antil.<lb/>
116 S.</hi> Der Dichter beſinget, oder <hirendition="#fr">malet</hi> viel-<lb/>
mehr, wie ein anderer <hirendition="#fr">Bartas</hi> die Schoͤpfung:<lb/>
ein fuͤr ein geſchaffenes Weſen nicht vergebenes und<lb/>
dabey edeles Unternehmen.</p></div><lb/><divn="3"><head>Ding.</head><p>Jſt unter den <hirendition="#fr">Dingern</hi> der neuen Schoͤpfer<lb/>
ein <hirendition="#fr">Ding,</hi> welches unſere Hochachtung verdienet:<lb/>ſo iſt es dieſes:</p><lb/><cit><quote>“Jn der Ordnung der Dinge ſind kaum die<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Raͤmen</hi> uns ſichtbar.”<hirendition="#fr">Noah, 199 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Ja nur die <hirendition="#fr">Kanten!</hi> Ein Gedank’ muß eben ſo viel<lb/>
Flaͤchen und Ecken, als ein <hirendition="#fr">Brillant</hi> haben; und<lb/>
nicht halb, ſondern ganz <hirendition="#fr">brillantirt</hi>ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Dinkel.</hi></hi></head><p>Was mag das immer fuͤr Getreyd ſeyn?<lb/>
Was anders, als <hirendition="#fr">mizraimiſches!</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">“Was</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0127]
Di
entſcheiden, was eine lange Ordnung, und ein
oͤdes Nichts ſey?
Das Dicke nahm ſich an, und Licht und
Feuer ronnen. e. d.
So nimmt ſich der Coffee an, wenn ſein Grund
ſich ſetzet. Licht und Feuer gerinnet eben ſo,
als Talch und Wachs nach der Phiſik des Hn.
von Haller.
“Der Ausdruck naͤmlich iſt richtig
“und angemeſſen, wenn er nach dem Maaße
“der Tiefe des Gedanken, von welchem er der
“Dollmetſcher iſt, niedrig iſt. Er muß nicht
“immer den Regeln der Grammatik gemaͤß ſeyn,
“aus Furcht, er moͤchte pedantiſch, und einem
“wackern Manne, einem Ammanne, nicht an-
“ſtaͤndig ſeyn; er muß auch nicht gar zu klar ſeyn,
“damit er nicht zu gemein werde.” Antil.
116 S. Der Dichter beſinget, oder malet viel-
mehr, wie ein anderer Bartas die Schoͤpfung:
ein fuͤr ein geſchaffenes Weſen nicht vergebenes und
dabey edeles Unternehmen.
Ding. Jſt unter den Dingern der neuen Schoͤpfer
ein Ding, welches unſere Hochachtung verdienet:
ſo iſt es dieſes:
“Jn der Ordnung der Dinge ſind kaum die
Raͤmen uns ſichtbar.” Noah, 199 S.
Ja nur die Kanten! Ein Gedank’ muß eben ſo viel
Flaͤchen und Ecken, als ein Brillant haben; und
nicht halb, ſondern ganz brillantirt ſeyn.
Dinkel. Was mag das immer fuͤr Getreyd ſeyn?
Was anders, als mizraimiſches!
“Was
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/127>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.