Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658.
und must nein auff den Vnverstand. Getraustu dirs auch wohl zu erschwingen. Jäckel zu allen Ja/ Käthe zu Brosen. Wir wollens doch immer mit dem jungen Lecker versuchen/ weil der Schelm so gute Lust da- zu hat. Der Schulmeister lobt ihn auch gar zu sehr/ was er für einen gescheiden Kopff hat/ er kennet möch die Buchstaben im gantzen A. B. C. schon alle/ biß auff die letzten 23. Morgen wenn wir hinein zu Marckte gehen/ so wollen wir ihn mit nehmen. Wilstu mit mein Jäckel? Jäckel Ja/ (gehen alle ab.) Der Dritten Handlung Erster Auffzug. Magnif. Pedel, Floretto, Amandus, Pickelher. Der Magnif. gehet mit dem Pedel ein/ trägt ein gros Buch hinten nach/ setzt sich und spricht: Haben die beyden Studenten draussen lan- Pedel rufft. (Pickelhering führt beyde hinein) Einen glückseligen guten Morgen Jhre Magnificens. Ma-
und muſt nein auff den Vnverſtand. Getrauſtu dirs auch wohl zu erſchwingen. Jaͤckel zu allen Ja/ Kaͤthe zu Broſen. Wir wollens doch immer mit dem jungen Lecker verſuchen/ weil der Schelm ſo gute Luſt da- zu hat. Der Schulmeiſter lobt ihn auch gar zu ſehr/ was er fuͤr einen geſcheiden Kopff hat/ er kennet moͤch die Buchſtaben im gantzen A. B. C. ſchon alle/ biß auff die letzten 23. Morgen wenn wir hinein zu Marckte gehen/ ſo wollen wir ihn mit nehmen. Wilſtu mit mein Jaͤckel? Jaͤckel Ja/ (gehen alle ab.) Der Dritten Handlung Erſter Auffzug. Magnif. Pedel, Floretto, Amandus, Pickelher. Der Magnif. gehet mit dem Pedel ein/ traͤgt ein gros Buch hinten nach/ ſetzt ſich und ſpricht: Haben die beyden Studenten drauſſen lan- Pedel rufft. (Pickelhering fuͤhrt beyde hinein) Einen gluͤckſeligen guten Morgen Jhre Magnificens. Ma-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#BRO"> <p><pb facs="#f0095"/> und muſt nein auff den Vnverſtand. Getrauſtu<lb/> dirs auch wohl zu erſchwingen.</p> </sp><lb/> <sp who="#JAEC"> <speaker> <hi rendition="#b">Jaͤckel</hi> </speaker> <stage> <hi rendition="#b">zu allen</hi> </stage> <p> <hi rendition="#b">Ja/</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#KAET"> <speaker>Kaͤthe</speaker> <stage>zu Broſen.</stage><lb/> <p>Wir wollens doch immer mit dem jungen<lb/> Lecker verſuchen/ weil der Schelm ſo gute Luſt da-<lb/> zu hat. Der Schulmeiſter lobt ihn auch gar zu<lb/> ſehr/ was er fuͤr einen geſcheiden Kopff hat/ er<lb/> kennet moͤch die Buchſtaben im gantzen A. B. C.<lb/> ſchon alle/ biß auff die letzten 23. Morgen wenn<lb/> wir hinein zu Marckte gehen/ ſo wollen wir ihn mit<lb/> nehmen. Wilſtu mit mein Jaͤckel?</p> </sp><lb/> <sp who="#JAEC"> <speaker> <hi rendition="#b">Jaͤckel</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#b">Ja/</hi> </p> <stage>(gehen alle ab.)</stage> </sp> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Der Dritten Handlung</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erſter Auffzug.</hi> </head><lb/> <stage><hi rendition="#aq">Magnif. Pedel, Floretto, Amandus,</hi><lb/> Pickelher.<lb/> Der <hi rendition="#aq">Magnif.</hi> <hi rendition="#b">gehet mit dem</hi> <hi rendition="#aq">Pedel</hi><lb/> ein/ traͤgt ein gros Buch hinten nach/<lb/> ſetzt ſich und ſpricht:</stage><lb/> <p>Haben die beyden Studenten drauſſen lan-<lb/> ge gewartet? ſind ſie noch da? laſt ſie nur herein<lb/> kommen.</p> <sp who="#PED"> <speaker> <hi rendition="#aq">Pedel</hi> </speaker> <stage>rufft. (Pickelhering fuͤhrt<lb/> beyde hinein)</stage><lb/> <p>Einen gluͤckſeligen guten Morgen Jhre<lb/><hi rendition="#aq">Magnificens.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ma-</hi> </fw> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
und muſt nein auff den Vnverſtand. Getrauſtu
dirs auch wohl zu erſchwingen.
Jaͤckel zu allen Ja/
Kaͤthe zu Broſen.
Wir wollens doch immer mit dem jungen
Lecker verſuchen/ weil der Schelm ſo gute Luſt da-
zu hat. Der Schulmeiſter lobt ihn auch gar zu
ſehr/ was er fuͤr einen geſcheiden Kopff hat/ er
kennet moͤch die Buchſtaben im gantzen A. B. C.
ſchon alle/ biß auff die letzten 23. Morgen wenn
wir hinein zu Marckte gehen/ ſo wollen wir ihn mit
nehmen. Wilſtu mit mein Jaͤckel?
Jaͤckel Ja/ (gehen alle ab.)
Der Dritten Handlung
Erſter Auffzug.
Magnif. Pedel, Floretto, Amandus,
Pickelher.
Der Magnif. gehet mit dem Pedel
ein/ traͤgt ein gros Buch hinten nach/
ſetzt ſich und ſpricht:
Haben die beyden Studenten drauſſen lan-
ge gewartet? ſind ſie noch da? laſt ſie nur herein
kommen.
Pedel rufft. (Pickelhering fuͤhrt
beyde hinein)
Einen gluͤckſeligen guten Morgen Jhre
Magnificens.
Ma-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658/95 |
Zitationshilfe: | Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658/95>, abgerufen am 16.02.2025. |