Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658.zu diesen neuem Stande/ es kömbt eine Köchin mit einem Gerichte Fleisch/ setzt es auf den Tisch und saget: Die Herren sollen immer speisen/ der Herr (Picketh. agirt mit ihr.) Die Fraw Doctorin komt auch hinein/ gesegnet ihnen die Mahlzeit/ und setzt sich. Den newen Studiosis werden die Tisch- Kannen zugebracht/ Sie thun sie bescheid/ discurriren allerhand Sachen/ absonderlich daß ein new Mandat des Schlagens we- gen angeschlagen. Pickelh. ist lustig mit/ und saufft sich voll/ die Tisch-Pursche stehen nach der Mahlzeit auff/ und gehen davon. Floretto bleibt bey der Fraw Doctorin allein sitzen/ und discurriret mit derselben. Die Tep- pichte fallen in der innern Scene/ die Tischpursche und Amandus schreyen/ juchzen/ scherffen haus- sen/ und fodern die Wache heraus/ Pickelher. ist hinten und vorne mit dabey/ die Wache kommet heraus/ es gehet ein Scharmützel an/ Pickelhering hat einen Knebelspieß/ und wehret sich tapffer/ die Tischpursche reissen aus/ Aman- dus und Pickelh. werden ertapt/ und in die Wache gefüh- K
zu dieſen neuem Stande/ es koͤmbt eine Koͤchin mit einem Gerichte Fleiſch/ ſetzt es auf den Tiſch und ſaget: Die Herren ſollen immer ſpeiſen/ der Herr (Picketh. agirt mit ihr.) Die Fraw Doctorin komt auch hinein/ geſegnet ihnen die Mahlzeit/ und ſetzt ſich. Den newen Studioſis werden die Tiſch- Kannen zugebracht/ Sie thun ſie beſcheid/ diſcurriren allerhand Sachen/ abſonderlich daß ein new Mandat des Schlagens we- gen angeſchlagen. Pickelh. iſt luſtig mit/ und ſåufft ſich voll/ die Tiſch-Purſche ſtehen nach der Mahlzeit auff/ und gehen davon. Floretto bleibt bey der Fraw Doctorin allein ſitzen/ und diſcurriret mit derſelben. Die Tep- pichte fallen in der innern Scene/ die Tiſchpurſche und Amandus ſchreyen/ juchzen/ ſcherffen hauſ- ſen/ und fodern die Wache heraus/ Pickelher. iſt hinten und vorne mit dabey/ die Wache kommet heraus/ es gehet ein Scharmuͤtzel an/ Pickelhering hat einen Knebelſpieß/ und wehret ſich tapffer/ die Tiſchpurſche reiſſen aus/ Aman- dus und Pickelh. werden ertapt/ und in die Wache gefuͤh- K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <stage><pb facs="#f0147"/> zu dieſen neuem Stande/ es koͤmbt eine<lb/> Koͤchin mit einem Gerichte Fleiſch/ ſetzt es<lb/> auf den Tiſch und ſaget:</stage><lb/> <p>Die Herren ſollen immer ſpeiſen/ der Herr<lb/> Doctor wird wol nicht zu Tiſche kommen/ er iſt<lb/> anderswo geblieben/ und hat es gleich ietzo heim<lb/> ſagen laſſen/ damit die Herren nicht vergebens<lb/> warten duͤrffen.</p> <stage>(Picketh. agirt mit ihr.)</stage><lb/> <stage>Die Fraw Doctorin komt auch hinein/<lb/> geſegnet ihnen die Mahlzeit/ und ſetzt ſich.<lb/> Den newen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Studioſis</hi></hi> werden die Tiſch-<lb/> Kannen zugebracht/ Sie thun ſie beſcheid/<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">diſcurriren</hi></hi> allerhand Sachen/ abſonderlich<lb/> daß ein new Mandat des Schlagens we-<lb/> gen angeſchlagen. Pickelh. iſt luſtig mit/<lb/> und ſåufft ſich voll/ die Tiſch-Purſche ſtehen<lb/> nach der Mahlzeit auff/ und gehen davon.<lb/><hi rendition="#aq">Floretto</hi> bleibt bey der Fraw Doctorin allein<lb/> ſitzen/ und <hi rendition="#aq">diſcurriret</hi> mit derſelben. Die Tep-<lb/> pichte fallen in der innern Scene/ die Tiſchpurſche<lb/> und <hi rendition="#aq">Amandus</hi> ſchreyen/ juchzen/ ſcherffen hauſ-<lb/> ſen/ und fodern die Wache heraus/ Pickelher.<lb/> iſt hinten und vorne mit dabey/ die Wache<lb/> kommet heraus/ es gehet ein Scharmuͤtzel an/<lb/> Pickelhering hat einen Knebelſpieß/ und wehret<lb/> ſich tapffer/ die Tiſchpurſche reiſſen aus/ <hi rendition="#aq">Aman-<lb/> dus</hi> und Pickelh. werden ertapt/ und in die Wache<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">gefuͤh-</fw><lb/></stage> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
zu dieſen neuem Stande/ es koͤmbt eine
Koͤchin mit einem Gerichte Fleiſch/ ſetzt es
auf den Tiſch und ſaget:
Die Herren ſollen immer ſpeiſen/ der Herr
Doctor wird wol nicht zu Tiſche kommen/ er iſt
anderswo geblieben/ und hat es gleich ietzo heim
ſagen laſſen/ damit die Herren nicht vergebens
warten duͤrffen.
(Picketh. agirt mit ihr.)
Die Fraw Doctorin komt auch hinein/
geſegnet ihnen die Mahlzeit/ und ſetzt ſich.
Den newen Studioſis werden die Tiſch-
Kannen zugebracht/ Sie thun ſie beſcheid/
diſcurriren allerhand Sachen/ abſonderlich
daß ein new Mandat des Schlagens we-
gen angeſchlagen. Pickelh. iſt luſtig mit/
und ſåufft ſich voll/ die Tiſch-Purſche ſtehen
nach der Mahlzeit auff/ und gehen davon.
Floretto bleibt bey der Fraw Doctorin allein
ſitzen/ und diſcurriret mit derſelben. Die Tep-
pichte fallen in der innern Scene/ die Tiſchpurſche
und Amandus ſchreyen/ juchzen/ ſcherffen hauſ-
ſen/ und fodern die Wache heraus/ Pickelher.
iſt hinten und vorne mit dabey/ die Wache
kommet heraus/ es gehet ein Scharmuͤtzel an/
Pickelhering hat einen Knebelſpieß/ und wehret
ſich tapffer/ die Tiſchpurſche reiſſen aus/ Aman-
dus und Pickelh. werden ertapt/ und in die Wache
gefuͤh-
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Ausgabe von 1658 stellt einen unveränderten N… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |