Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Jch steh hier und singe
Jn gar sichrer Ruh:
GOttes Macht hält mich in Acht,
Erd und Abgrund muß verstummen,
Ob sie noch so brummen.

Diese ungemein wohl componirte Cantata
ergötzte die gantze Gemeine, mich aber delectirte
am allermeisten das erste Wort: Bebet, welches
der Componist so artig ausgedrückt hatte, daß es
unvergleichlich und nicht anders als ein kleines
Erdbeben zu betrachten war, denn die bereits re-
parir
te Orgel, die Violons, Fleutes-traverses,
Fagotts,
und dergleichen Instrumente, machten
so ein artiges Beben, daß man sich darüber ver-
gnügen muste, wie denn auch in der ersten Aria
zu einigen Zeilen und Worten die Violinen Piz-
zicato
gespielet wurden. Kurtz! es nahm sich die-
se Cantata ungemein wohl aus.

Zwischen der Predigt, welche Hr. M. Schmel-
tzer Sen. ablegte, wurde der Choral abgesungen:
Ach GOtt! sehr schrecklich ist dein Grimm etc.
Nach abgelegter Predigt intonirte Herr Mag.
Schmeltzer vor dem Altare das Te Deum lau-
damus &c.
welches unter Trompeten-und Pau-
cken-Schall abgesungen wurde, auch wurden bey
den gewöhnlichen Absätzen, jedes mahl 6. auf der
Burg stehende Canonen gelöset, die sich auf ein-
mahl hören liessen.

Als der GOttes-Dienst vor dieses mahl in
der Kirche vollbracht war, wurde nochmahls mit
allen Glocken, 3. Pulse hinter einander her geläu-
tet, worauf sich Trompeten und Paucken vom

Thur-
(c) 3
Jch ſteh hier und ſinge
Jn gar ſichrer Ruh:
GOttes Macht haͤlt mich in Acht,
Erd und Abgrund muß verſtummen,
Ob ſie noch ſo brummen.

Dieſe ungemein wohl componirte Cantata
ergoͤtzte die gantze Gemeine, mich aber delectirte
am allermeiſten das erſte Wort: Bebet, welches
der Componiſt ſo artig ausgedruͤckt hatte, daß es
unvergleichlich und nicht anders als ein kleines
Erdbeben zu betrachten war, denn die bereits re-
parir
te Orgel, die Violons, Fleutes-traverſes,
Fagotts,
und dergleichen Inſtrumente, machten
ſo ein artiges Beben, daß man ſich daruͤber ver-
gnuͤgen muſte, wie denn auch in der erſten Aria
zu einigen Zeilen und Worten die Violinen Piz-
zicato
geſpielet wurden. Kurtz! es nahm ſich die-
ſe Cantata ungemein wohl aus.

Zwiſchen der Predigt, welche Hr. M. Schmel-
tzer Sen. ablegte, wurde der Choral abgeſungen:
Ach GOtt! ſehr ſchrecklich iſt dein Grimm ꝛc.
Nach abgelegter Predigt intonirte Herr Mag.
Schmeltzer vor dem Altare das Te Deum lau-
damus &c.
welches unter Trompeten-und Pau-
cken-Schall abgeſungen wurde, auch wurden bey
den gewoͤhnlichen Abſaͤtzen, jedes mahl 6. auf der
Burg ſtehende Canonen geloͤſet, die ſich auf ein-
mahl hoͤren lieſſen.

Als der GOttes-Dienſt vor dieſes mahl in
der Kirche vollbracht war, wurde nochmahls mit
allen Glocken, 3. Pulſe hinter einander her gelaͤu-
tet, worauf ſich Trompeten und Paucken vom

Thur-
(c) 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <pb facs="#f0047" n="37"/>
              <lg type="poem">
                <l>Jch &#x017F;teh hier und &#x017F;inge</l><lb/>
                <l>Jn gar &#x017F;ichrer Ruh:</l><lb/>
                <l>GOttes Macht ha&#x0364;lt mich in Acht,</l><lb/>
                <l>Erd und Abgrund muß ver&#x017F;tummen,</l><lb/>
                <l>Ob &#x017F;ie noch &#x017F;o brummen.</l>
              </lg>
            </div>
          </body>
        </floatingText><lb/>
        <p>Die&#x017F;e ungemein wohl <hi rendition="#aq">componirt</hi>e <hi rendition="#aq">Cantata</hi><lb/>
ergo&#x0364;tzte die gantze Gemeine, mich aber <hi rendition="#aq">delectirt</hi>e<lb/>
am allermei&#x017F;ten das er&#x017F;te Wort: <hi rendition="#fr">Bebet,</hi> welches<lb/>
der <hi rendition="#aq">Componi&#x017F;t</hi> &#x017F;o artig ausgedru&#x0364;ckt hatte, daß es<lb/>
unvergleichlich und nicht anders als ein kleines<lb/>
Erdbeben zu betrachten war, denn die bereits <hi rendition="#aq">re-<lb/>
parir</hi>te Orgel, die <hi rendition="#aq">Violons, Fleutes-traver&#x017F;es,<lb/>
Fagotts,</hi> und dergleichen <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumente,</hi> machten<lb/>
&#x017F;o ein artiges <hi rendition="#fr">Beben,</hi> daß man &#x017F;ich daru&#x0364;ber ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen mu&#x017F;te, wie denn auch in der er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Aria</hi><lb/>
zu einigen Zeilen und Worten die <hi rendition="#aq">Violin</hi>en <hi rendition="#aq">Piz-<lb/>
zicato</hi> ge&#x017F;pielet wurden. Kurtz! es nahm &#x017F;ich die-<lb/>
&#x017F;e <hi rendition="#aq">Cantata</hi> ungemein wohl aus.</p><lb/>
        <p>Zwi&#x017F;chen der Predigt, welche Hr. <hi rendition="#aq">M.</hi> Schmel-<lb/>
tzer <hi rendition="#aq">Sen.</hi> ablegte, wurde der <hi rendition="#aq">Choral</hi> abge&#x017F;ungen:<lb/><hi rendition="#fr">Ach GOtt! &#x017F;ehr &#x017F;chrecklich i&#x017F;t dein Grimm &#xA75B;c.</hi><lb/>
Nach abgelegter Predigt <hi rendition="#aq">intonir</hi>te Herr <hi rendition="#aq">Mag.</hi><lb/>
Schmeltzer vor dem Altare das <hi rendition="#aq">Te Deum lau-<lb/>
damus &amp;c.</hi> welches unter Trompeten-und Pau-<lb/>
cken-Schall abge&#x017F;ungen wurde, auch wurden bey<lb/>
den gewo&#x0364;hnlichen Ab&#x017F;a&#x0364;tzen, jedes mahl 6. auf der<lb/>
Burg &#x017F;tehende <hi rendition="#aq">Canon</hi>en gelo&#x0364;&#x017F;et, die &#x017F;ich auf ein-<lb/>
mahl ho&#x0364;ren lie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Als der GOttes-Dien&#x017F;t vor die&#x017F;es mahl in<lb/>
der Kirche vollbracht war, wurde nochmahls mit<lb/>
allen Glocken, 3. Pul&#x017F;e hinter einander her gela&#x0364;u-<lb/>
tet, worauf &#x017F;ich Trompeten und Paucken vom<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(c) 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Thur-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0047] Jch ſteh hier und ſinge Jn gar ſichrer Ruh: GOttes Macht haͤlt mich in Acht, Erd und Abgrund muß verſtummen, Ob ſie noch ſo brummen. Dieſe ungemein wohl componirte Cantata ergoͤtzte die gantze Gemeine, mich aber delectirte am allermeiſten das erſte Wort: Bebet, welches der Componiſt ſo artig ausgedruͤckt hatte, daß es unvergleichlich und nicht anders als ein kleines Erdbeben zu betrachten war, denn die bereits re- parirte Orgel, die Violons, Fleutes-traverſes, Fagotts, und dergleichen Inſtrumente, machten ſo ein artiges Beben, daß man ſich daruͤber ver- gnuͤgen muſte, wie denn auch in der erſten Aria zu einigen Zeilen und Worten die Violinen Piz- zicato geſpielet wurden. Kurtz! es nahm ſich die- ſe Cantata ungemein wohl aus. Zwiſchen der Predigt, welche Hr. M. Schmel- tzer Sen. ablegte, wurde der Choral abgeſungen: Ach GOtt! ſehr ſchrecklich iſt dein Grimm ꝛc. Nach abgelegter Predigt intonirte Herr Mag. Schmeltzer vor dem Altare das Te Deum lau- damus &c. welches unter Trompeten-und Pau- cken-Schall abgeſungen wurde, auch wurden bey den gewoͤhnlichen Abſaͤtzen, jedes mahl 6. auf der Burg ſtehende Canonen geloͤſet, die ſich auf ein- mahl hoͤren lieſſen. Als der GOttes-Dienſt vor dieſes mahl in der Kirche vollbracht war, wurde nochmahls mit allen Glocken, 3. Pulſe hinter einander her gelaͤu- tet, worauf ſich Trompeten und Paucken vom Thur- (c) 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/47
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/47>, abgerufen am 24.11.2024.