Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

letzt geblieben, und sich auf ihre Strassen begeben
hatte.

Diese Jagd mag ich wohl den Haupt-Spaß
nennen, welchen ich jemahls in meiner gantzer Le-
bens-Zeit gehabt, ja ich hatte mich würcklich über
das Springen des Hirsches und des Stein-Bocks
dergestalt zu Schande gelacht, daß ich es nachhero
fast in 8. Tagen nicht verwinden konte.

Dergleichen lustige Streiche spielete die Für-
stin in nachfolgenden Tagen und Zeiten noch viel
mehrere, die ich aber vorjetzo eben nicht auf das Ta-
pet bringen will, weiln meine Geschichts Erzehlung
sonsten gar zu weitläufftig werden möchte; da ich
sie aber eines Abends in gröster Andacht bey der Bi-
bel und andern christlichen Büchern sitzend antraff,
und die Fürstin mich fragte: "Nun, meine liebe An-
&q;na!
wie hat euch meine bißherige Aufführung ge-
fallen?" so gab ich ihr zur Antwort: Ungemein
wohl, gnädigste Fürstin, allein wie stimmet
Christus und Belial zusammen? Sie wollen
eine getauffte Christin seyn, und heissen, und
treiben doch so viele Wercke, worander Sa-
tan den grösten Theil hat, das Christen-
thum aber Gefahr läufft.
Jch schlug ihr hier-
auf das Capitel in der Bibel auf, worinnen ge-
meldter Spruch benebst der gantzen Geschichte zu
lesen ist, und hielt ihr darbey eine kleine Buß-und
Gesetz-Predigt, wie ich dieselbe von meinem lieben
Amsterdamer Priester sehr öffters gehöret hatte, da
sie denn auf einmahl angelobte, diese Zauber-Pos-
sen hinführo bey Seite zu legen, und die Schwartz-
Künstlerinnen unter einem guten Vorwande, mit

reichli-

letzt geblieben, und ſich auf ihre Straſſen begeben
hatte.

Dieſe Jagd mag ich wohl den Haupt-Spaß
nennen, welchen ich jemahls in meiner gantzer Le-
bens-Zeit gehabt, ja ich hatte mich wuͤrcklich uͤber
das Springen des Hirſches und des Stein-Bocks
dergeſtalt zu Schande gelacht, daß ich es nachhero
faſt in 8. Tagen nicht verwinden konte.

Dergleichen luſtige Streiche ſpielete die Fuͤr-
ſtin in nachfolgenden Tagen und Zeiten noch viel
mehrere, die ich aber vorjetzo eben nicht auf das Ta-
pet bringen will, weiln meine Geſchichts Erzehlung
ſonſten gar zu weitlaͤufftig werden moͤchte; da ich
ſie aber eines Abends in groͤſter Andacht bey der Bi-
bel und andern chriſtlichen Buͤchern ſitzend antraff,
und die Fuͤrſtin mich fragte: „Nun, meine liebe An-
&q;na!
wie hat euch meine bißherige Auffuͤhrung ge-
fallen?‟ ſo gab ich ihr zur Antwort: Ungemein
wohl, gnaͤdigſte Fuͤrſtin, allein wie ſtimmet
Chriſtus und Belial zuſammen? Sie wollen
eine getauffte Chriſtin ſeyn, und heiſſen, und
treiben doch ſo viele Wercke, worander Sa-
tan den groͤſten Theil hat, das Chriſten-
thum aber Gefahr laͤufft.
Jch ſchlug ihr hier-
auf das Capitel in der Bibel auf, worinnen ge-
meldter Spruch benebſt der gantzen Geſchichte zu
leſen iſt, und hielt ihr darbey eine kleine Buß-und
Geſetz-Predigt, wie ich dieſelbe von meinem lieben
Amſterdamer Prieſter ſehr oͤffters gehoͤret hatte, da
ſie denn auf einmahl angelobte, dieſe Zauber-Poſ-
ſen hinfuͤhro bey Seite zu legen, und die Schwartz-
Kuͤnſtlerinnen unter einem guten Vorwande, mit

reichli-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <p><pb facs="#f0460" n="450"/>
letzt geblieben, und &#x017F;ich auf ihre Stra&#x017F;&#x017F;en begeben<lb/>
hatte.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Jagd mag ich wohl den Haupt-Spaß<lb/>
nennen, welchen ich jemahls in meiner gantzer Le-<lb/>
bens-Zeit gehabt, ja ich hatte mich wu&#x0364;rcklich u&#x0364;ber<lb/>
das Springen des Hir&#x017F;ches und des Stein-Bocks<lb/>
derge&#x017F;talt zu Schande gelacht, daß ich es nachhero<lb/>
fa&#x017F;t in 8. Tagen nicht verwinden konte.</p><lb/>
              <p>Dergleichen lu&#x017F;tige Streiche &#x017F;pielete die Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tin in nachfolgenden Tagen und Zeiten noch viel<lb/>
mehrere, die ich aber vorjetzo eben nicht auf das Ta-<lb/>
pet bringen will, weiln meine Ge&#x017F;chichts Erzehlung<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten gar zu weitla&#x0364;ufftig werden mo&#x0364;chte; da ich<lb/>
&#x017F;ie aber eines Abends in gro&#x0364;&#x017F;ter Andacht bey der Bi-<lb/>
bel und andern chri&#x017F;tlichen Bu&#x0364;chern &#x017F;itzend antraff,<lb/>
und die Fu&#x0364;r&#x017F;tin mich fragte: &#x201E;Nun, meine liebe <hi rendition="#aq">An-<lb/>
&amp;q;na!</hi> wie hat euch meine bißherige Auffu&#x0364;hrung ge-<lb/>
fallen?&#x201F; &#x017F;o gab ich ihr zur Antwort: <hi rendition="#fr">Ungemein<lb/>
wohl, gna&#x0364;dig&#x017F;te Fu&#x0364;r&#x017F;tin, allein wie &#x017F;timmet<lb/>
Chri&#x017F;tus und Belial zu&#x017F;ammen? Sie wollen<lb/>
eine getauffte Chri&#x017F;tin &#x017F;eyn, und hei&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
treiben doch &#x017F;o viele Wercke, worander Sa-<lb/>
tan den gro&#x0364;&#x017F;ten Theil hat, das Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum aber Gefahr la&#x0364;ufft.</hi> Jch &#x017F;chlug ihr hier-<lb/>
auf das Capitel in der Bibel auf, worinnen ge-<lb/>
meldter Spruch beneb&#x017F;t der gantzen Ge&#x017F;chichte zu<lb/>
le&#x017F;en i&#x017F;t, und hielt ihr darbey eine kleine Buß-und<lb/>
Ge&#x017F;etz-Predigt, wie ich die&#x017F;elbe von meinem lieben<lb/>
Am&#x017F;terdamer Prie&#x017F;ter &#x017F;ehr o&#x0364;ffters geho&#x0364;ret hatte, da<lb/>
&#x017F;ie denn auf einmahl angelobte, die&#x017F;e Zauber-Po&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hinfu&#x0364;hro bey Seite zu legen, und die Schwartz-<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tlerinnen unter einem guten Vorwande, mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">reichli-</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0460] letzt geblieben, und ſich auf ihre Straſſen begeben hatte. Dieſe Jagd mag ich wohl den Haupt-Spaß nennen, welchen ich jemahls in meiner gantzer Le- bens-Zeit gehabt, ja ich hatte mich wuͤrcklich uͤber das Springen des Hirſches und des Stein-Bocks dergeſtalt zu Schande gelacht, daß ich es nachhero faſt in 8. Tagen nicht verwinden konte. Dergleichen luſtige Streiche ſpielete die Fuͤr- ſtin in nachfolgenden Tagen und Zeiten noch viel mehrere, die ich aber vorjetzo eben nicht auf das Ta- pet bringen will, weiln meine Geſchichts Erzehlung ſonſten gar zu weitlaͤufftig werden moͤchte; da ich ſie aber eines Abends in groͤſter Andacht bey der Bi- bel und andern chriſtlichen Buͤchern ſitzend antraff, und die Fuͤrſtin mich fragte: „Nun, meine liebe An- &q;na! wie hat euch meine bißherige Auffuͤhrung ge- fallen?‟ ſo gab ich ihr zur Antwort: Ungemein wohl, gnaͤdigſte Fuͤrſtin, allein wie ſtimmet Chriſtus und Belial zuſammen? Sie wollen eine getauffte Chriſtin ſeyn, und heiſſen, und treiben doch ſo viele Wercke, worander Sa- tan den groͤſten Theil hat, das Chriſten- thum aber Gefahr laͤufft. Jch ſchlug ihr hier- auf das Capitel in der Bibel auf, worinnen ge- meldter Spruch benebſt der gantzen Geſchichte zu leſen iſt, und hielt ihr darbey eine kleine Buß-und Geſetz-Predigt, wie ich dieſelbe von meinem lieben Amſterdamer Prieſter ſehr oͤffters gehoͤret hatte, da ſie denn auf einmahl angelobte, dieſe Zauber-Poſ- ſen hinfuͤhro bey Seite zu legen, und die Schwartz- Kuͤnſtlerinnen unter einem guten Vorwande, mit reichli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/460
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/460>, abgerufen am 29.06.2024.