vor dem Eingange der Jnsul an, da wir denn die Ausladung des Schiffs den Felsenburgern überlies- sen, bey welchen Capitain Wolffgang und einige be- reits eingesessene Europäer blieben, von dem itzt an- gekommenen aber stiegen folgende Personen durch das Nord-Gewölbe den Felsen hinauf:
1. Mein Vater, Franz Martin Julius.
2. Capitain Horn.
3. Herr Jacob Friedrich Schmeltzer.
4. Meine Schwester, Juliana Louise Juliin.
5. Herr Johann Friedrich Herrmann.
6. Mons. Richard van Blac.
7. Jungfer Anna Sibylla Krügerin.
8. Jungfer Susanna Dorothea Zornin.
9. Barbara Kuntzin, meiner Schwester Magd.
10. Johann Martin Rädler.
11. Christian Gebhard Ollwitz.
2. Buchbin- der.
12. Valentin Schubard
13. Jeremias Rudolph Kindler.
2. Glaßma- cher.
14. Joh. Hildebrand Breitschuch, ein Seiffen- sieder.
15. Moritz Engelhart, ein Blechschmidt.
16. Victor Magnus Hollersdorff, ein Mahler.
17. Salomon Friedrich Besterlein, ein Sattler.
18. Carl Heinrich Trotzer, ein Zinn-Giesser.
19. Emanuel Siegfr. Langrogge.
20. Heinrich Gottfr. Hildebrand.
2. vortreffli- che Musici.
Die 9. Sclaven des Capitain Horns musten gleichfalls mit auf dem Schiffe bleiben, doch wolte sich Capitain Horn bey dem Alt-Vater ausbitten, daß sie nach völliger Ausladung desselben auf die Jnsul gelassen, und daselbsten getaufft würden,
weil
vor dem Eingange der Jnſul an, da wir denn die Ausladung des Schiffs den Felſenburgern uͤberlieſ- ſen, bey welchen Capitain Wolffgang und einige be- reits eingeſeſſene Europaͤer blieben, von dem itzt an- gekommenen aber ſtiegen folgende Perſonen durch das Nord-Gewoͤlbe den Felſen hinauf:
1. Mein Vater, Franz Martin Julius.
2. Capitain Horn.
3. Herr Jacob Friedrich Schmeltzer.
4. Meine Schweſter, Juliana Louiſe Juliin.
5. Herr Johann Friedrich Herrmann.
6. Monſ. Richard van Blac.
7. Jungfer Anna Sibylla Kruͤgerin.
8. Jungfer Suſanna Dorothea Zornin.
9. Barbara Kuntzin, meiner Schweſter Magd.
10. Johann Martin Raͤdler.
11. Chriſtian Gebhard Ollwitz.
2. Buchbin- der.
12. Valentin Schubard
13. Jeremias Rudolph Kindler.
2. Glaßma- cher.
14. Joh. Hildebrand Breitſchuch, ein Seiffen- ſieder.
15. Moritz Engelhart, ein Blechſchmidt.
16. Victor Magnus Hollersdorff, ein Mahler.
17. Salomon Friedrich Beſterlein, ein Sattler.
18. Carl Heinrich Trotzer, ein Zinn-Gieſſer.
19. Emanuel Siegfr. Langrogge.
20. Heinrich Gottfr. Hildebrand.
2. vortreffli- che Muſici.
Die 9. Sclaven des Capitain Horns muſten gleichfalls mit auf dem Schiffe bleiben, doch wolte ſich Capitain Horn bey dem Alt-Vater ausbitten, daß ſie nach voͤlliger Ausladung deſſelben auf die Jnſul gelaſſen, und daſelbſten getaufft wuͤrden,
weil
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0054"n="46"/>
vor dem Eingange der Jnſul an, da wir denn die<lb/>
Ausladung des Schiffs den Felſenburgern uͤberlieſ-<lb/>ſen, bey welchen <hirendition="#aq">Capitain</hi> Wolffgang und einige be-<lb/>
reits eingeſeſſene Europaͤer blieben, von dem itzt an-<lb/>
gekommenen aber ſtiegen folgende Perſonen durch<lb/>
das Nord-Gewoͤlbe den Felſen hinauf:</p><lb/><list><item>1. Mein Vater, <hirendition="#aq">Franz Martin Julius.</hi></item><lb/><item>2. <hirendition="#aq">Capitain</hi> Horn.</item><lb/><item>3. Herr Jacob Friedrich Schmeltzer.</item><lb/><item>4. Meine Schweſter, <hirendition="#aq">Juliana Louiſe Juliin.</hi></item><lb/><item>5. Herr Johann Friedrich Herrmann.</item><lb/><item>6. <hirendition="#aq">Monſ. Richard van Blac.</hi></item><lb/><item>7. Jungfer Anna Sibylla Kruͤgerin.</item><lb/><item>8. Jungfer Suſanna Dorothea Zornin.</item><lb/><item>9. Barbara Kuntzin, meiner Schweſter Magd.</item><lb/><item><listrendition="#rightBraced"><item>10. Johann Martin Raͤdler.</item><lb/><item>11. Chriſtian Gebhard Ollwitz.</item></list>2. Buchbin-<lb/>
der.</item><lb/><item><listrendition="#rightBraced"><item>12. Valentin Schubard</item><lb/><item>13. Jeremias Rudolph Kindler.</item></list>2. Glaßma-<lb/>
cher.</item><lb/><item>14. Joh. Hildebrand Breitſchuch, ein Seiffen-<lb/>ſieder.</item><lb/><item>15. Moritz Engelhart, ein Blechſchmidt.</item><lb/><item>16. <hirendition="#aq">Victor Magnus</hi> Hollersdorff, ein Mahler.</item><lb/><item>17. Salomon Friedrich Beſterlein, ein Sattler.</item><lb/><item>18. Carl Heinrich Trotzer, ein Zinn-Gieſſer.</item><lb/><item><listrendition="#rightBraced"><item>19. Emanuel Siegfr. Langrogge.</item><lb/><item>20. Heinrich Gottfr. Hildebrand.</item></list>2. vortreffli-<lb/>
che <hirendition="#aq">Muſici.</hi></item></list><lb/><p>Die 9. Sclaven des <hirendition="#aq">Capitain Horns</hi> muſten<lb/>
gleichfalls mit auf dem Schiffe bleiben, doch wolte<lb/>ſich <hirendition="#aq">Capitain Horn</hi> bey dem Alt-Vater ausbitten,<lb/>
daß ſie nach voͤlliger Ausladung deſſelben auf die<lb/>
Jnſul gelaſſen, und daſelbſten getaufft wuͤrden,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weil</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[46/0054]
vor dem Eingange der Jnſul an, da wir denn die
Ausladung des Schiffs den Felſenburgern uͤberlieſ-
ſen, bey welchen Capitain Wolffgang und einige be-
reits eingeſeſſene Europaͤer blieben, von dem itzt an-
gekommenen aber ſtiegen folgende Perſonen durch
das Nord-Gewoͤlbe den Felſen hinauf:
1. Mein Vater, Franz Martin Julius.
2. Capitain Horn.
3. Herr Jacob Friedrich Schmeltzer.
4. Meine Schweſter, Juliana Louiſe Juliin.
5. Herr Johann Friedrich Herrmann.
6. Monſ. Richard van Blac.
7. Jungfer Anna Sibylla Kruͤgerin.
8. Jungfer Suſanna Dorothea Zornin.
9. Barbara Kuntzin, meiner Schweſter Magd.
10. Johann Martin Raͤdler.
11. Chriſtian Gebhard Ollwitz.
2. Buchbin-
der.
12. Valentin Schubard
13. Jeremias Rudolph Kindler.
2. Glaßma-
cher.
14. Joh. Hildebrand Breitſchuch, ein Seiffen-
ſieder.
15. Moritz Engelhart, ein Blechſchmidt.
16. Victor Magnus Hollersdorff, ein Mahler.
17. Salomon Friedrich Beſterlein, ein Sattler.
18. Carl Heinrich Trotzer, ein Zinn-Gieſſer.
19. Emanuel Siegfr. Langrogge.
20. Heinrich Gottfr. Hildebrand.
2. vortreffli-
che Muſici.
Die 9. Sclaven des Capitain Horns muſten
gleichfalls mit auf dem Schiffe bleiben, doch wolte
ſich Capitain Horn bey dem Alt-Vater ausbitten,
daß ſie nach voͤlliger Ausladung deſſelben auf die
Jnſul gelaſſen, und daſelbſten getaufft wuͤrden,
weil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/54>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.