Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

dingen solten, biß sich anständige Männer vor sie
fänden, da ich denn einer jeden 300. Thlr. zur Aus-
stattung zu geben, auch mitlerweile das Kost-Geld
und andere Bedürffnisse zu zahlen versprach. Man
kan leicht erachten, daß beyde hierüber ungemein
froh gewesen, und es währete nicht lange, so hey-
rathete die Aelteste einen Bader, und die Jüngste
einen Gewürtz-Cramer, empfingen auch von mir
die versprochenen Ehe-Gelder. Weil ich aber
doch auch meinen jüngsten Bruder gern sehen und
sprechen wolte, reisete ich zu ihm, traff ihn aber
nicht als einen Gelehrten, sondern als einen schmu-
tzigen Brau-Knecht an, jedoch er warff sich bald
in weisse Wäsche und in einen seidenen Schlaff-
Rock, und empfing mich nunmehro erstlich recht
brüderlich, deßgleichen die Frau Schwägerin auch
that, jedoch ihre Freundlichkeit nachhero erstlich
recht blicken ließ, da ich einige Jtaliänische Sachen
von nicht geringen Werthe zum Geschencke über-
reichte. Dieserwegen eröffnete sich nun ihr hold-
seeliger Mund dergestalt, daß, wenn man hinein
sahe, man sich die Rudera eines abgebrandten
Dorffs gantz eigentlich vorstellen konte, weil sie
sich die Cronen von den Zähnen fast alle abgebissen,
jedoch, wie ich nachhero gewahr wurde, noch ziem-
lich keiffen konte. Jch hielt mich, weil ich meine
Schwestern, mir Antwort dahin zu bringen, be-
stellet hatte, etliche Tage bey meinem Bruder auf
und wurde von ihm und seiner Frauen gantz wohl
tractiret; allein, da ich kaum 3. oder 4. Tage da
gewesen, hörete ich, wenn ich nur den Rücken ge-

wendet

dingen ſolten, biß ſich anſtaͤndige Maͤnner vor ſie
faͤnden, da ich denn einer jeden 300. Thlr. zur Aus-
ſtattung zu geben, auch mitlerweile das Koſt-Geld
und andere Beduͤrffniſſe zu zahlen verſprach. Man
kan leicht erachten, daß beyde hieruͤber ungemein
froh geweſen, und es waͤhrete nicht lange, ſo hey-
rathete die Aelteſte einen Bader, und die Juͤngſte
einen Gewuͤrtz-Cramer, empfingen auch von mir
die verſprochenen Ehe-Gelder. Weil ich aber
doch auch meinen juͤngſten Bruder gern ſehen und
ſprechen wolte, reiſete ich zu ihm, traff ihn aber
nicht als einen Gelehrten, ſondern als einen ſchmu-
tzigen Brau-Knecht an, jedoch er warff ſich bald
in weiſſe Waͤſche und in einen ſeidenen Schlaff-
Rock, und empfing mich nunmehro erſtlich recht
bruͤderlich, deßgleichen die Frau Schwaͤgerin auch
that, jedoch ihre Freundlichkeit nachhero erſtlich
recht blicken ließ, da ich einige Jtaliaͤniſche Sachen
von nicht geringen Werthe zum Geſchencke uͤber-
reichte. Dieſerwegen eroͤffnete ſich nun ihr hold-
ſeeliger Mund dergeſtalt, daß, wenn man hinein
ſahe, man ſich die Rudera eines abgebrandten
Dorffs gantz eigentlich vorſtellen konte, weil ſie
ſich die Cronen von den Zaͤhnen faſt alle abgebiſſen,
jedoch, wie ich nachhero gewahr wurde, noch ziem-
lich keiffen konte. Jch hielt mich, weil ich meine
Schweſtern, mir Antwort dahin zu bringen, be-
ſtellet hatte, etliche Tage bey meinem Bruder auf
und wurde von ihm und ſeiner Frauen gantz wohl
tractiret; allein, da ich kaum 3. oder 4. Tage da
geweſen, hoͤrete ich, wenn ich nur den Ruͤcken ge-

wendet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0432" n="424"/>
dingen &#x017F;olten, biß &#x017F;ich an&#x017F;ta&#x0364;ndige Ma&#x0364;nner vor &#x017F;ie<lb/>
fa&#x0364;nden, da ich denn einer jeden 300. Thlr. zur Aus-<lb/>
&#x017F;tattung zu geben, auch mitlerweile das Ko&#x017F;t-Geld<lb/>
und andere Bedu&#x0364;rffni&#x017F;&#x017F;e zu zahlen ver&#x017F;prach. Man<lb/>
kan leicht erachten, daß beyde hieru&#x0364;ber ungemein<lb/>
froh gewe&#x017F;en, und es wa&#x0364;hrete nicht lange, &#x017F;o hey-<lb/>
rathete die Aelte&#x017F;te einen Bader, und die Ju&#x0364;ng&#x017F;te<lb/>
einen Gewu&#x0364;rtz-Cramer, empfingen auch von mir<lb/>
die ver&#x017F;prochenen Ehe-Gelder. Weil ich aber<lb/>
doch auch meinen ju&#x0364;ng&#x017F;ten Bruder gern &#x017F;ehen und<lb/>
&#x017F;prechen wolte, rei&#x017F;ete ich zu ihm, traff ihn aber<lb/>
nicht als einen Gelehrten, &#x017F;ondern als einen &#x017F;chmu-<lb/>
tzigen Brau-Knecht an, jedoch er warff &#x017F;ich bald<lb/>
in wei&#x017F;&#x017F;e Wa&#x0364;&#x017F;che und in einen &#x017F;eidenen Schlaff-<lb/>
Rock, und empfing mich nunmehro er&#x017F;tlich recht<lb/>
bru&#x0364;derlich, deßgleichen die Frau Schwa&#x0364;gerin auch<lb/>
that, jedoch ihre Freundlichkeit nachhero er&#x017F;tlich<lb/>
recht blicken ließ, da ich einige Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Sachen<lb/>
von nicht geringen Werthe zum Ge&#x017F;chencke u&#x0364;ber-<lb/>
reichte. Die&#x017F;erwegen ero&#x0364;ffnete &#x017F;ich nun ihr hold-<lb/>
&#x017F;eeliger Mund derge&#x017F;talt, daß, wenn man hinein<lb/>
&#x017F;ahe, man &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Rudera</hi> eines abgebrandten<lb/>
Dorffs gantz eigentlich vor&#x017F;tellen konte, weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich die Cronen von den Za&#x0364;hnen fa&#x017F;t alle abgebi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
jedoch, wie ich nachhero gewahr wurde, noch ziem-<lb/>
lich keiffen konte. Jch hielt mich, weil ich meine<lb/>
Schwe&#x017F;tern, mir Antwort dahin zu bringen, be-<lb/>
&#x017F;tellet hatte, etliche Tage bey meinem Bruder auf<lb/>
und wurde von ihm und &#x017F;einer Frauen gantz wohl<lb/><hi rendition="#aq">tractir</hi>et; allein, da ich kaum 3. oder 4. Tage da<lb/>
gewe&#x017F;en, ho&#x0364;rete ich, wenn ich nur den Ru&#x0364;cken ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wendet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0432] dingen ſolten, biß ſich anſtaͤndige Maͤnner vor ſie faͤnden, da ich denn einer jeden 300. Thlr. zur Aus- ſtattung zu geben, auch mitlerweile das Koſt-Geld und andere Beduͤrffniſſe zu zahlen verſprach. Man kan leicht erachten, daß beyde hieruͤber ungemein froh geweſen, und es waͤhrete nicht lange, ſo hey- rathete die Aelteſte einen Bader, und die Juͤngſte einen Gewuͤrtz-Cramer, empfingen auch von mir die verſprochenen Ehe-Gelder. Weil ich aber doch auch meinen juͤngſten Bruder gern ſehen und ſprechen wolte, reiſete ich zu ihm, traff ihn aber nicht als einen Gelehrten, ſondern als einen ſchmu- tzigen Brau-Knecht an, jedoch er warff ſich bald in weiſſe Waͤſche und in einen ſeidenen Schlaff- Rock, und empfing mich nunmehro erſtlich recht bruͤderlich, deßgleichen die Frau Schwaͤgerin auch that, jedoch ihre Freundlichkeit nachhero erſtlich recht blicken ließ, da ich einige Jtaliaͤniſche Sachen von nicht geringen Werthe zum Geſchencke uͤber- reichte. Dieſerwegen eroͤffnete ſich nun ihr hold- ſeeliger Mund dergeſtalt, daß, wenn man hinein ſahe, man ſich die Rudera eines abgebrandten Dorffs gantz eigentlich vorſtellen konte, weil ſie ſich die Cronen von den Zaͤhnen faſt alle abgebiſſen, jedoch, wie ich nachhero gewahr wurde, noch ziem- lich keiffen konte. Jch hielt mich, weil ich meine Schweſtern, mir Antwort dahin zu bringen, be- ſtellet hatte, etliche Tage bey meinem Bruder auf und wurde von ihm und ſeiner Frauen gantz wohl tractiret; allein, da ich kaum 3. oder 4. Tage da geweſen, hoͤrete ich, wenn ich nur den Ruͤcken ge- wendet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/432
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/432>, abgerufen am 18.06.2024.