seyn. Jedoch, weil ich über 3000. Thaler an Golde und Jubelen bey mir führete, gefiel mir end- lich, bald bey diesem, bald jenem Käyserlichen Re- gimente Curassirer, als Volontair, herum zu schwer- men, worbey meine Profession, nehmlich das ver- fluchte Spielen zu exerciren, sich tägliche Gelegen- heit fand.
Endlich nachdem ich von dem vielen Gelde nicht mehr als 200. spec. Ducaten an meinem Vetter und Lehrmeister übermacht, stieß mir ohnweit Lu- xemburg die abermahlige Fatalität zu, einen Offi- cier, des beym Spiele entstandenen Streits we- gen, zu erstechen, also nahm ich die Flucht aufs neue nach Franckreich, streiffte erstlich in vielen andern Städten herum, und kam endlich im Winter des 1720ten Jahres wieder nach Paris, allwo damah- liger Zeiten, lauter Lermen, wegen der so frevelen Spitzbuben war. Um nun nicht etwa in derglei- chen Verdacht zu kommen, miethete ich mich bey ei- nem deutschen Zucker-Becker ein, und führete wieder meine Gewohnheit ein ziemlich ordentliches Leben, ließ mich aufs neue in ein und andern, zur Mathesi gehörigen und mir beliebigen Künsten un- terrichten, da aber das Spielen nicht unterlassen konte, so spielete, jedennoch fast gezwungen, ziem- lich ehrlich, war auch darbey zuweilen ungemein glücklich. Mein Wirth war ohngeacht dessen, daß er die Protestantische mit der Catholischen Re- ligion verwechselt hatte, in allen seinen äuserlichen Wesen ein grund-redlicher Mann, und erzeigte mir gegen billige Bezahlung alle Gefälligkeit, ich be- daurete selbst zum öfftern, wenn sich ein klein Fünck-
lein
ſeyn. Jedoch, weil ich uͤber 3000. Thaler an Golde und Jubelen bey mir fuͤhrete, gefiel mir end- lich, bald bey dieſem, bald jenem Kaͤyſerlichen Re- gimente Curaſſirer, als Volontair, herum zu ſchwer- men, worbey meine Profeſſion, nehmlich das ver- fluchte Spielen zu exerciren, ſich taͤgliche Gelegen- heit fand.
Endlich nachdem ich von dem vielen Gelde nicht mehr als 200. ſpec. Ducaten an meinem Vetter und Lehrmeiſter uͤbermacht, ſtieß mir ohnweit Lu- xemburg die abermahlige Fatalitaͤt zu, einen Offi- cier, des beym Spiele entſtandenen Streits we- gen, zu erſtechen, alſo nahm ich die Flucht aufs neue nach Franckreich, ſtreiffte erſtlich in vielen andern Staͤdten herum, und kam endlich im Winter des 1720ten Jahres wieder nach Paris, allwo damah- liger Zeiten, lauter Lermen, wegen der ſo frevelen Spitzbuben war. Um nun nicht etwa in derglei- chen Verdacht zu kommen, miethete ich mich bey ei- nem deutſchen Zucker-Becker ein, und fuͤhrete wieder meine Gewohnheit ein ziemlich ordentliches Leben, ließ mich aufs neue in ein und andern, zur Matheſi gehoͤrigen und mir beliebigen Kuͤnſten un- terrichten, da aber das Spielen nicht unterlaſſen konte, ſo ſpielete, jedennoch faſt gezwungen, ziem- lich ehrlich, war auch darbey zuweilen ungemein gluͤcklich. Mein Wirth war ohngeacht deſſen, daß er die Proteſtantiſche mit der Catholiſchen Re- ligion verwechſelt hatte, in allen ſeinen aͤuſerlichen Weſen ein grund-redlicher Mann, und erzeigte mir gegen billige Bezahlung alle Gefaͤlligkeit, ich be- daurete ſelbſt zum oͤfftern, wenn ſich ein klein Fuͤnck-
lein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0393"n="379"/>ſeyn. Jedoch, weil ich uͤber 3000. Thaler an<lb/>
Golde und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Jubelen</hi></hi> bey mir fuͤhrete, gefiel mir end-<lb/>
lich, bald bey dieſem, bald jenem Kaͤyſerlichen Re-<lb/>
gimente <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Curaſſir</hi></hi>er, als <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Volontair</hi>,</hi> herum zu ſchwer-<lb/>
men, worbey meine <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Profeſſion</hi>,</hi> nehmlich das ver-<lb/>
fluchte Spielen zu <hirendition="#aq"><hirendition="#i">exercir</hi></hi>en, ſich taͤgliche Gelegen-<lb/>
heit fand.</p><lb/><p>Endlich nachdem ich von dem vielen Gelde nicht<lb/>
mehr als 200. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ſpec. Ducat</hi></hi>en an meinem Vetter<lb/>
und Lehrmeiſter uͤbermacht, ſtieß mir ohnweit Lu-<lb/>
xemburg die abermahlige Fatalitaͤt zu, einen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Offi-<lb/>
cier</hi>,</hi> des beym Spiele entſtandenen Streits we-<lb/>
gen, zu erſtechen, alſo nahm ich die Flucht aufs neue<lb/>
nach Franckreich, ſtreiffte erſtlich in vielen andern<lb/>
Staͤdten herum, und kam endlich im Winter des<lb/>
1720ten Jahres wieder nach Paris, allwo damah-<lb/>
liger Zeiten, lauter Lermen, wegen der ſo frevelen<lb/>
Spitzbuben war. Um nun nicht etwa in derglei-<lb/>
chen Verdacht zu kommen, miethete ich mich bey ei-<lb/>
nem deutſchen Zucker-Becker ein, und fuͤhrete<lb/>
wieder meine Gewohnheit ein ziemlich ordentliches<lb/>
Leben, ließ mich aufs neue in ein und andern, zur<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Matheſi</hi></hi> gehoͤrigen und mir beliebigen Kuͤnſten un-<lb/>
terrichten, da aber das Spielen nicht unterlaſſen<lb/>
konte, ſo ſpielete, jedennoch faſt gezwungen, ziem-<lb/>
lich ehrlich, war auch darbey zuweilen ungemein<lb/>
gluͤcklich. Mein Wirth war ohngeacht deſſen,<lb/>
daß er die Proteſtantiſche mit der Catholiſchen Re-<lb/>
ligion verwechſelt hatte, in allen ſeinen aͤuſerlichen<lb/>
Weſen ein grund-redlicher Mann, und erzeigte mir<lb/>
gegen billige Bezahlung alle Gefaͤlligkeit, ich be-<lb/>
daurete ſelbſt zum oͤfftern, wenn ſich ein klein Fuͤnck-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lein</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[379/0393]
ſeyn. Jedoch, weil ich uͤber 3000. Thaler an
Golde und Jubelen bey mir fuͤhrete, gefiel mir end-
lich, bald bey dieſem, bald jenem Kaͤyſerlichen Re-
gimente Curaſſirer, als Volontair, herum zu ſchwer-
men, worbey meine Profeſſion, nehmlich das ver-
fluchte Spielen zu exerciren, ſich taͤgliche Gelegen-
heit fand.
Endlich nachdem ich von dem vielen Gelde nicht
mehr als 200. ſpec. Ducaten an meinem Vetter
und Lehrmeiſter uͤbermacht, ſtieß mir ohnweit Lu-
xemburg die abermahlige Fatalitaͤt zu, einen Offi-
cier, des beym Spiele entſtandenen Streits we-
gen, zu erſtechen, alſo nahm ich die Flucht aufs neue
nach Franckreich, ſtreiffte erſtlich in vielen andern
Staͤdten herum, und kam endlich im Winter des
1720ten Jahres wieder nach Paris, allwo damah-
liger Zeiten, lauter Lermen, wegen der ſo frevelen
Spitzbuben war. Um nun nicht etwa in derglei-
chen Verdacht zu kommen, miethete ich mich bey ei-
nem deutſchen Zucker-Becker ein, und fuͤhrete
wieder meine Gewohnheit ein ziemlich ordentliches
Leben, ließ mich aufs neue in ein und andern, zur
Matheſi gehoͤrigen und mir beliebigen Kuͤnſten un-
terrichten, da aber das Spielen nicht unterlaſſen
konte, ſo ſpielete, jedennoch faſt gezwungen, ziem-
lich ehrlich, war auch darbey zuweilen ungemein
gluͤcklich. Mein Wirth war ohngeacht deſſen,
daß er die Proteſtantiſche mit der Catholiſchen Re-
ligion verwechſelt hatte, in allen ſeinen aͤuſerlichen
Weſen ein grund-redlicher Mann, und erzeigte mir
gegen billige Bezahlung alle Gefaͤlligkeit, ich be-
daurete ſelbſt zum oͤfftern, wenn ſich ein klein Fuͤnck-
lein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/393>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.