Für 1858 habe ich nach der amtlichen Publi- kation eine kalkulatorisch genau geprüfte Nachrechnung angestellt; ich mußte die Hauptsummen getrennt haben nach Stadt und Land für die Untersuchung dieses Ge- gensatzes. Das genaue Ergebniß der Gesammtsumme ist 1.042513, also etwa 10000 Personen weniger, als in der spätern Publikation Engels. Die Differenz ver- mag ich ebensowenig zu erklären. Für diese Unter- suchung muß ich Engel's Zahl stehen lassen; für die spätere Untersuchung über den Gegensatz von Stadt und Land kann ich nur die von mir berechneten Zahlen benutzen, da andere fehlen.
Für 1861 kenne ich noch zwei Summirungen, aller- dings nicht amtlicher Natur, die mit den vorstehenden Zahlen nicht übereinstimmen. Ad. Frantz1 giebt in sei- nen gewerbestatistischen Tabellen allerdings beinahe die- selbe Hauptsumme von 1.092368 Personen, aber die- selbe entsteht bei ihm aus circa 16100 mehr Meister und weniger Gehülfen. Das kann nur den Grund haben, daß er die Flickarbeiter bei den Maurern und Zimmerleuten, die gerade so viel ausmachen, zu den Meistern rechnet, während sie die offizielle Statistik offen- bar zu den Gehülfen zählt. Mag Letzteres auch unrich- tiger sein, sofern die Flickarbeiter immerhin selbst Unternehmer sind, eigene Geschäfte haben, ich mußte bei den offiziellen Zahlen bleiben, schon weil sie die Vermuthung für sich haben, daß diese Frage bei ihnen
1 Ad. Frantz, Tabellen der Gewerbestatistik der Staaten des deutschen Zollvereins. Brieg 1867.
Kritik der Zahlen.
Für 1858 habe ich nach der amtlichen Publi- kation eine kalkulatoriſch genau geprüfte Nachrechnung angeſtellt; ich mußte die Hauptſummen getrennt haben nach Stadt und Land für die Unterſuchung dieſes Ge- genſatzes. Das genaue Ergebniß der Geſammtſumme iſt 1.042513, alſo etwa 10000 Perſonen weniger, als in der ſpätern Publikation Engels. Die Differenz ver- mag ich ebenſowenig zu erklären. Für dieſe Unter- ſuchung muß ich Engel’s Zahl ſtehen laſſen; für die ſpätere Unterſuchung über den Gegenſatz von Stadt und Land kann ich nur die von mir berechneten Zahlen benutzen, da andere fehlen.
Für 1861 kenne ich noch zwei Summirungen, aller- dings nicht amtlicher Natur, die mit den vorſtehenden Zahlen nicht übereinſtimmen. Ad. Frantz1 giebt in ſei- nen gewerbeſtatiſtiſchen Tabellen allerdings beinahe die- ſelbe Hauptſumme von 1.092368 Perſonen, aber die- ſelbe entſteht bei ihm aus circa 16100 mehr Meiſter und weniger Gehülfen. Das kann nur den Grund haben, daß er die Flickarbeiter bei den Maurern und Zimmerleuten, die gerade ſo viel ausmachen, zu den Meiſtern rechnet, während ſie die offizielle Statiſtik offen- bar zu den Gehülfen zählt. Mag Letzteres auch unrich- tiger ſein, ſofern die Flickarbeiter immerhin ſelbſt Unternehmer ſind, eigene Geſchäfte haben, ich mußte bei den offiziellen Zahlen bleiben, ſchon weil ſie die Vermuthung für ſich haben, daß dieſe Frage bei ihnen
1 Ad. Frantz, Tabellen der Gewerbeſtatiſtik der Staaten des deutſchen Zollvereins. Brieg 1867.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0095"n="73"/><fwplace="top"type="header">Kritik der Zahlen.</fw><lb/><p>Für 1858 habe ich nach der amtlichen Publi-<lb/>
kation eine kalkulatoriſch genau geprüfte Nachrechnung<lb/>
angeſtellt; ich mußte die Hauptſummen getrennt haben<lb/>
nach Stadt und Land für die Unterſuchung dieſes Ge-<lb/>
genſatzes. Das genaue Ergebniß der Geſammtſumme<lb/>
iſt 1.042513, alſo etwa 10000 Perſonen weniger, als<lb/>
in der ſpätern Publikation Engels. Die Differenz ver-<lb/>
mag ich ebenſowenig zu erklären. Für dieſe Unter-<lb/>ſuchung muß ich Engel’s Zahl ſtehen laſſen; für die<lb/>ſpätere Unterſuchung über den Gegenſatz von Stadt und<lb/>
Land kann ich nur die von mir berechneten Zahlen<lb/>
benutzen, da andere fehlen.</p><lb/><p>Für 1861 kenne ich noch zwei Summirungen, aller-<lb/>
dings nicht amtlicher Natur, die mit den vorſtehenden<lb/>
Zahlen nicht übereinſtimmen. Ad. Frantz<noteplace="foot"n="1">Ad. Frantz, Tabellen der Gewerbeſtatiſtik der Staaten<lb/>
des deutſchen Zollvereins. Brieg 1867.</note> giebt in ſei-<lb/>
nen gewerbeſtatiſtiſchen Tabellen allerdings beinahe die-<lb/>ſelbe Hauptſumme von 1.092368 Perſonen, aber die-<lb/>ſelbe entſteht bei ihm aus circa 16100 mehr Meiſter<lb/>
und weniger Gehülfen. Das kann nur den Grund<lb/>
haben, daß er die Flickarbeiter bei den Maurern und<lb/>
Zimmerleuten, die gerade ſo viel ausmachen, zu den<lb/>
Meiſtern rechnet, während ſie die offizielle Statiſtik offen-<lb/>
bar zu den Gehülfen zählt. Mag Letzteres auch unrich-<lb/>
tiger ſein, ſofern die Flickarbeiter immerhin ſelbſt<lb/>
Unternehmer ſind, eigene Geſchäfte haben, ich mußte<lb/>
bei den offiziellen Zahlen bleiben, ſchon weil ſie die<lb/>
Vermuthung für ſich haben, daß dieſe Frage bei ihnen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[73/0095]
Kritik der Zahlen.
Für 1858 habe ich nach der amtlichen Publi-
kation eine kalkulatoriſch genau geprüfte Nachrechnung
angeſtellt; ich mußte die Hauptſummen getrennt haben
nach Stadt und Land für die Unterſuchung dieſes Ge-
genſatzes. Das genaue Ergebniß der Geſammtſumme
iſt 1.042513, alſo etwa 10000 Perſonen weniger, als
in der ſpätern Publikation Engels. Die Differenz ver-
mag ich ebenſowenig zu erklären. Für dieſe Unter-
ſuchung muß ich Engel’s Zahl ſtehen laſſen; für die
ſpätere Unterſuchung über den Gegenſatz von Stadt und
Land kann ich nur die von mir berechneten Zahlen
benutzen, da andere fehlen.
Für 1861 kenne ich noch zwei Summirungen, aller-
dings nicht amtlicher Natur, die mit den vorſtehenden
Zahlen nicht übereinſtimmen. Ad. Frantz 1 giebt in ſei-
nen gewerbeſtatiſtiſchen Tabellen allerdings beinahe die-
ſelbe Hauptſumme von 1.092368 Perſonen, aber die-
ſelbe entſteht bei ihm aus circa 16100 mehr Meiſter
und weniger Gehülfen. Das kann nur den Grund
haben, daß er die Flickarbeiter bei den Maurern und
Zimmerleuten, die gerade ſo viel ausmachen, zu den
Meiſtern rechnet, während ſie die offizielle Statiſtik offen-
bar zu den Gehülfen zählt. Mag Letzteres auch unrich-
tiger ſein, ſofern die Flickarbeiter immerhin ſelbſt
Unternehmer ſind, eigene Geſchäfte haben, ich mußte
bei den offiziellen Zahlen bleiben, ſchon weil ſie die
Vermuthung für ſich haben, daß dieſe Frage bei ihnen
1 Ad. Frantz, Tabellen der Gewerbeſtatiſtik der Staaten
des deutſchen Zollvereins. Brieg 1867.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/95>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.