Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zahlen von 1843 -- 61.
wiederhole dabei die Zahlen für 1843 und setze für
1861 die Hauptsummen der Handwerkertabelle bei, wie
sie in der amtlichen Publikation lauten.1 Die gesammte
Handwerkerbevölkerung ist wieder so berechnet, daß die
Gehülfen als unverheiratet, die Familien der Meister
jede zu 4,1 Personen angenommen sind.

[Tabelle]

Sollen diese Zahlen einer vergleichenden historischen
Betrachtung zur Grundlage dienen, so muß man ihren
Werth und ihre Entstehung kritisch prüfen, ehe man
Schlüsse daraus zieht.

Was die Richtigkeit der Zahlen an sich betrifft, so
will ich nur wenige Worte in Bezug auf andere Sum-
men, welche man da und dort trifft, vorausschicken.
Für 1846 und 49 giebt Dieterici2 in den Mitthei-

des statistischen Bureaus Jahrg. I, 50 -- 52. Viebahn, Statistik
des zollvereinten und nördl. Deutschlands III, 561.
1 Preußische Statistik, in zwanglosen Heften. Berlin
1864. V, S. 28.
2 Mittheilungen V, 216:
[Tabelle]

Die Zahlen von 1843 — 61.
wiederhole dabei die Zahlen für 1843 und ſetze für
1861 die Hauptſummen der Handwerkertabelle bei, wie
ſie in der amtlichen Publikation lauten.1 Die geſammte
Handwerkerbevölkerung iſt wieder ſo berechnet, daß die
Gehülfen als unverheiratet, die Familien der Meiſter
jede zu 4,1 Perſonen angenommen ſind.

[Tabelle]

Sollen dieſe Zahlen einer vergleichenden hiſtoriſchen
Betrachtung zur Grundlage dienen, ſo muß man ihren
Werth und ihre Entſtehung kritiſch prüfen, ehe man
Schlüſſe daraus zieht.

Was die Richtigkeit der Zahlen an ſich betrifft, ſo
will ich nur wenige Worte in Bezug auf andere Sum-
men, welche man da und dort trifft, vorausſchicken.
Für 1846 und 49 giebt Dieterici2 in den Mitthei-

des ſtatiſtiſchen Bureaus Jahrg. I, 50 — 52. Viebahn, Statiſtik
des zollvereinten und nördl. Deutſchlands III, 561.
1 Preußiſche Statiſtik, in zwangloſen Heften. Berlin
1864. V, S. 28.
2 Mittheilungen V, 216:
[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0093" n="71"/><fw place="top" type="header">Die Zahlen von 1843 &#x2014; 61.</fw><lb/>
wiederhole dabei die Zahlen für 1843 und &#x017F;etze für<lb/>
1861 die Haupt&#x017F;ummen der Handwerkertabelle bei, wie<lb/>
&#x017F;ie in der amtlichen Publikation lauten.<note place="foot" n="1">Preußi&#x017F;che Stati&#x017F;tik, in zwanglo&#x017F;en Heften. Berlin<lb/>
1864. <hi rendition="#aq">V,</hi> S. 28.</note> Die ge&#x017F;ammte<lb/>
Handwerkerbevölkerung i&#x017F;t wieder &#x017F;o berechnet, daß die<lb/>
Gehülfen als unverheiratet, die Familien der Mei&#x017F;ter<lb/>
jede zu 4,<hi rendition="#sub">1</hi> Per&#x017F;onen angenommen &#x017F;ind.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Sollen die&#x017F;e Zahlen einer vergleichenden hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Betrachtung zur Grundlage dienen, &#x017F;o muß man ihren<lb/>
Werth und ihre Ent&#x017F;tehung kriti&#x017F;ch prüfen, ehe man<lb/>
Schlü&#x017F;&#x017F;e daraus zieht.</p><lb/>
          <p>Was die Richtigkeit der Zahlen an &#x017F;ich betrifft, &#x017F;o<lb/>
will ich nur wenige Worte in Bezug auf andere Sum-<lb/>
men, welche man da und dort trifft, voraus&#x017F;chicken.<lb/>
Für 1846 und 49 giebt Dieterici<note place="foot" n="2">Mittheilungen <hi rendition="#aq">V,</hi> 216:<lb/><table><row><cell/></row></table></note> in den Mitthei-<lb/><note xml:id="seg2pn_6_2" prev="#seg2pn_6_1" place="foot" n="1">des &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Bureaus Jahrg. <hi rendition="#aq">I,</hi> 50 &#x2014; 52. Viebahn, Stati&#x017F;tik<lb/>
des zollvereinten und nördl. Deut&#x017F;chlands <hi rendition="#aq">III,</hi> 561.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0093] Die Zahlen von 1843 — 61. wiederhole dabei die Zahlen für 1843 und ſetze für 1861 die Hauptſummen der Handwerkertabelle bei, wie ſie in der amtlichen Publikation lauten. 1 Die geſammte Handwerkerbevölkerung iſt wieder ſo berechnet, daß die Gehülfen als unverheiratet, die Familien der Meiſter jede zu 4,1 Perſonen angenommen ſind. Sollen dieſe Zahlen einer vergleichenden hiſtoriſchen Betrachtung zur Grundlage dienen, ſo muß man ihren Werth und ihre Entſtehung kritiſch prüfen, ehe man Schlüſſe daraus zieht. Was die Richtigkeit der Zahlen an ſich betrifft, ſo will ich nur wenige Worte in Bezug auf andere Sum- men, welche man da und dort trifft, vorausſchicken. Für 1846 und 49 giebt Dieterici 2 in den Mitthei- 1 1 Preußiſche Statiſtik, in zwangloſen Heften. Berlin 1864. V, S. 28. 2 Mittheilungen V, 216: 1 des ſtatiſtiſchen Bureaus Jahrg. I, 50 — 52. Viebahn, Statiſtik des zollvereinten und nördl. Deutſchlands III, 561.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/93
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/93>, abgerufen am 04.05.2024.