Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zustände gegen 1800.
benachbarten Dorfe statt in der Stadt niedergelassen
haben; -- aber die gewerblichen Gesammtverhältnisse
werden sich zunächst nicht viel geändert haben, weil sie
unter dem Drucke vieler anderer, mächtiger wirkender
Ursachen standen.

Mit dem Frieden erfolgte die Vergrößerung Preußens;
in den neuerworbenen Landestheilen ließ man die her-
gebrachte Gewerbeverfassung unverändert, die Gewerbe-
freiheit am Rhein und in Westfalen, die Zunftverfassung
in Sachsen. Immer war es der überwiegend größere
Theil der Monarchie, in dem von da ab bis 1845 volle
Gewerbefreiheit herrschte.

Die ersten Jahre nach dem Frieden waren nicht
eben günstige für die wirthschaftliche Entwickelung. Die
Nachwehen der großen Verluste und Zerstörungen, die
Hungersnoth 1816--17, die Ackerbaukrisis 1820--25
waren harte Schläge. Die Grenzveränderung brachte
für die Industrie der rheinischen Städte manchen Verlust;
das Aufhören der Kontinentalsperre, die englische Kon-
kurrenz, die sich um so heftiger jetzt auf Deutschland
warf, der Mangel einer gemeinsamen Ordnung des Zoll-
wesens, -- das Alles waren zunächst ungünstige Um-
stände. Dem gegenüber war für Preußen die neue
Ordnung des Zollwesens im Jahre 1818 ein großer
Fortschritt. Die östlichen Provinzen standen nun der
rheinischen Industrie offen; Aachen, Elberfeld, Barmen,
Berlin, zeigen einen raschen Aufschwung, 1 wie überhaupt
alle preußischen Lande, während allerdings die vom

1 Gülich II, 420 ff.
4 *

Die Zuſtände gegen 1800.
benachbarten Dorfe ſtatt in der Stadt niedergelaſſen
haben; — aber die gewerblichen Geſammtverhältniſſe
werden ſich zunächſt nicht viel geändert haben, weil ſie
unter dem Drucke vieler anderer, mächtiger wirkender
Urſachen ſtanden.

Mit dem Frieden erfolgte die Vergrößerung Preußens;
in den neuerworbenen Landestheilen ließ man die her-
gebrachte Gewerbeverfaſſung unverändert, die Gewerbe-
freiheit am Rhein und in Weſtfalen, die Zunftverfaſſung
in Sachſen. Immer war es der überwiegend größere
Theil der Monarchie, in dem von da ab bis 1845 volle
Gewerbefreiheit herrſchte.

Die erſten Jahre nach dem Frieden waren nicht
eben günſtige für die wirthſchaftliche Entwickelung. Die
Nachwehen der großen Verluſte und Zerſtörungen, die
Hungersnoth 1816—17, die Ackerbaukriſis 1820—25
waren harte Schläge. Die Grenzveränderung brachte
für die Induſtrie der rheiniſchen Städte manchen Verluſt;
das Aufhören der Kontinentalſperre, die engliſche Kon-
kurrenz, die ſich um ſo heftiger jetzt auf Deutſchland
warf, der Mangel einer gemeinſamen Ordnung des Zoll-
weſens, — das Alles waren zunächſt ungünſtige Um-
ſtände. Dem gegenüber war für Preußen die neue
Ordnung des Zollweſens im Jahre 1818 ein großer
Fortſchritt. Die öſtlichen Provinzen ſtanden nun der
rheiniſchen Induſtrie offen; Aachen, Elberfeld, Barmen,
Berlin, zeigen einen raſchen Aufſchwung, 1 wie überhaupt
alle preußiſchen Lande, während allerdings die vom

1 Gülich II, 420 ff.
4 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" n="51"/><fw place="top" type="header">Die Zu&#x017F;tände gegen 1800.</fw><lb/>
benachbarten Dorfe &#x017F;tatt in der Stadt niedergela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
haben; &#x2014; aber die gewerblichen Ge&#x017F;ammtverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
werden &#x017F;ich zunäch&#x017F;t nicht viel geändert haben, weil &#x017F;ie<lb/>
unter dem Drucke vieler anderer, mächtiger wirkender<lb/>
Ur&#x017F;achen &#x017F;tanden.</p><lb/>
          <p>Mit dem Frieden erfolgte die Vergrößerung Preußens;<lb/>
in den neuerworbenen Landestheilen ließ man die her-<lb/>
gebrachte Gewerbeverfa&#x017F;&#x017F;ung unverändert, die Gewerbe-<lb/>
freiheit am Rhein und in We&#x017F;tfalen, die Zunftverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
in Sach&#x017F;en. Immer war es der überwiegend größere<lb/>
Theil der Monarchie, in dem von da ab bis 1845 volle<lb/>
Gewerbefreiheit herr&#x017F;chte.</p><lb/>
          <p>Die er&#x017F;ten Jahre nach dem Frieden waren nicht<lb/>
eben gün&#x017F;tige für die wirth&#x017F;chaftliche Entwickelung. Die<lb/>
Nachwehen der großen Verlu&#x017F;te und Zer&#x017F;törungen, die<lb/>
Hungersnoth 1816&#x2014;17, die Ackerbaukri&#x017F;is 1820&#x2014;25<lb/>
waren harte Schläge. Die Grenzveränderung brachte<lb/>
für die Indu&#x017F;trie der rheini&#x017F;chen Städte manchen Verlu&#x017F;t;<lb/>
das Aufhören der Kontinental&#x017F;perre, die engli&#x017F;che Kon-<lb/>
kurrenz, die &#x017F;ich um &#x017F;o heftiger jetzt auf Deut&#x017F;chland<lb/>
warf, der Mangel einer gemein&#x017F;amen Ordnung des Zoll-<lb/>
we&#x017F;ens, &#x2014; das Alles waren zunäch&#x017F;t ungün&#x017F;tige Um-<lb/>
&#x017F;tände. Dem gegenüber war für Preußen die neue<lb/>
Ordnung des Zollwe&#x017F;ens im Jahre 1818 ein großer<lb/>
Fort&#x017F;chritt. Die ö&#x017F;tlichen Provinzen &#x017F;tanden nun der<lb/>
rheini&#x017F;chen Indu&#x017F;trie offen; Aachen, Elberfeld, Barmen,<lb/>
Berlin, zeigen einen ra&#x017F;chen Auf&#x017F;chwung, <note place="foot" n="1">Gülich <hi rendition="#aq">II</hi>, 420 ff.</note> wie überhaupt<lb/>
alle preußi&#x017F;chen Lande, während allerdings die vom<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0073] Die Zuſtände gegen 1800. benachbarten Dorfe ſtatt in der Stadt niedergelaſſen haben; — aber die gewerblichen Geſammtverhältniſſe werden ſich zunächſt nicht viel geändert haben, weil ſie unter dem Drucke vieler anderer, mächtiger wirkender Urſachen ſtanden. Mit dem Frieden erfolgte die Vergrößerung Preußens; in den neuerworbenen Landestheilen ließ man die her- gebrachte Gewerbeverfaſſung unverändert, die Gewerbe- freiheit am Rhein und in Weſtfalen, die Zunftverfaſſung in Sachſen. Immer war es der überwiegend größere Theil der Monarchie, in dem von da ab bis 1845 volle Gewerbefreiheit herrſchte. Die erſten Jahre nach dem Frieden waren nicht eben günſtige für die wirthſchaftliche Entwickelung. Die Nachwehen der großen Verluſte und Zerſtörungen, die Hungersnoth 1816—17, die Ackerbaukriſis 1820—25 waren harte Schläge. Die Grenzveränderung brachte für die Induſtrie der rheiniſchen Städte manchen Verluſt; das Aufhören der Kontinentalſperre, die engliſche Kon- kurrenz, die ſich um ſo heftiger jetzt auf Deutſchland warf, der Mangel einer gemeinſamen Ordnung des Zoll- weſens, — das Alles waren zunächſt ungünſtige Um- ſtände. Dem gegenüber war für Preußen die neue Ordnung des Zollweſens im Jahre 1818 ein großer Fortſchritt. Die öſtlichen Provinzen ſtanden nun der rheiniſchen Induſtrie offen; Aachen, Elberfeld, Barmen, Berlin, zeigen einen raſchen Aufſchwung, 1 wie überhaupt alle preußiſchen Lande, während allerdings die vom 1 Gülich II, 420 ff. 4 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/73
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/73>, abgerufen am 22.11.2024.