Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Schluß und Resultate.
Unmöglichkeit, sie nach ihrem Kapitalbesitz anzuwenden.
Das hauptsächlich erzeugt den Mißmuth und die dumpfe
Unzufriedenheit der Meister, wie der vollends zum Lohn-
und Fabrikarbeiter Herabgedrückten. Sie verarmen ohne
oder ohne entsprechende Schuld, während sie auf der
andern Seite sich Vermögen bilden, einen übermüthigen
materialistischen Luxus entstehen sehen, ohne oder schein-
bar ohne persönliches Verdienst.

Das Volksbewußtsein wird jede bestehende Un-
gleichheit des Vermögens und Einkommens als erträg-
lich ansehen, welche wenigstens ungefähr den persönlichen
Eigenschaften, dem sittlichen und geistigen Verdienst der
Betreffenden, der gesellschaftlichen Klasse entspricht.
Ich sage -- ungefähr. Denn ganz wird und kann das
nie der Fall sein. Die bestehende Vermögensvertheilung
geht theilweise immer zurück auf Jahrhunderte alte Ge-
walt, auf Zufälle mancher Art, auf Gesetze und Ereig-
nisse, die nicht wirthschaftlicher Natur sind. Aber im
Ganzen wird doch im gewöhnlichen Laufe der Dinge der
Tüchtige erwerben, der Untüchtige verarmen. Auf diesen
nur unklar gefaßten sittlichen Gedanken gründet sich ja
auch die in ihrer Uebertreibung freilich nicht mehr wahre
Behauptung: aller Werth entspreche der Arbeit. Wenn
dem immer so wäre, so gäbe es keine schwierigen
sozialen Probleme. Sie entstehen eben, wenn übermächtige
große Ereignisse politischer, rechtlicher, volkswirthschaft-
licher und technischer Natur die Harmonie zwischen Besitz
und Einkommen einerseits und dem persönlichen Verdienst
andererseits entweder völlig aufheben oder wenigstens
mehr oder weniger trüben und verdecken. Unsere Zeit

Schluß und Reſultate.
Unmöglichkeit, ſie nach ihrem Kapitalbeſitz anzuwenden.
Das hauptſächlich erzeugt den Mißmuth und die dumpfe
Unzufriedenheit der Meiſter, wie der vollends zum Lohn-
und Fabrikarbeiter Herabgedrückten. Sie verarmen ohne
oder ohne entſprechende Schuld, während ſie auf der
andern Seite ſich Vermögen bilden, einen übermüthigen
materialiſtiſchen Luxus entſtehen ſehen, ohne oder ſchein-
bar ohne perſönliches Verdienſt.

Das Volksbewußtſein wird jede beſtehende Un-
gleichheit des Vermögens und Einkommens als erträg-
lich anſehen, welche wenigſtens ungefähr den perſönlichen
Eigenſchaften, dem ſittlichen und geiſtigen Verdienſt der
Betreffenden, der geſellſchaftlichen Klaſſe entſpricht.
Ich ſage — ungefähr. Denn ganz wird und kann das
nie der Fall ſein. Die beſtehende Vermögensvertheilung
geht theilweiſe immer zurück auf Jahrhunderte alte Ge-
walt, auf Zufälle mancher Art, auf Geſetze und Ereig-
niſſe, die nicht wirthſchaftlicher Natur ſind. Aber im
Ganzen wird doch im gewöhnlichen Laufe der Dinge der
Tüchtige erwerben, der Untüchtige verarmen. Auf dieſen
nur unklar gefaßten ſittlichen Gedanken gründet ſich ja
auch die in ihrer Uebertreibung freilich nicht mehr wahre
Behauptung: aller Werth entſpreche der Arbeit. Wenn
dem immer ſo wäre, ſo gäbe es keine ſchwierigen
ſozialen Probleme. Sie entſtehen eben, wenn übermächtige
große Ereigniſſe politiſcher, rechtlicher, volkswirthſchaft-
licher und techniſcher Natur die Harmonie zwiſchen Beſitz
und Einkommen einerſeits und dem perſönlichen Verdienſt
andererſeits entweder völlig aufheben oder wenigſtens
mehr oder weniger trüben und verdecken. Unſere Zeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0694" n="672"/><fw place="top" type="header">Schluß und Re&#x017F;ultate.</fw><lb/>
Unmöglichkeit, &#x017F;ie nach ihrem Kapitalbe&#x017F;itz anzuwenden.<lb/>
Das haupt&#x017F;ächlich erzeugt den Mißmuth und die dumpfe<lb/>
Unzufriedenheit der Mei&#x017F;ter, wie der vollends zum Lohn-<lb/>
und Fabrikarbeiter Herabgedrückten. Sie verarmen ohne<lb/>
oder ohne ent&#x017F;prechende Schuld, während &#x017F;ie auf der<lb/>
andern Seite &#x017F;ich Vermögen bilden, einen übermüthigen<lb/>
materiali&#x017F;ti&#x017F;chen Luxus ent&#x017F;tehen &#x017F;ehen, ohne oder &#x017F;chein-<lb/>
bar ohne per&#x017F;önliches Verdien&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Das Volksbewußt&#x017F;ein wird jede be&#x017F;tehende Un-<lb/>
gleichheit des Vermögens und Einkommens als erträg-<lb/>
lich an&#x017F;ehen, welche wenig&#x017F;tens ungefähr den per&#x017F;önlichen<lb/>
Eigen&#x017F;chaften, dem &#x017F;ittlichen und gei&#x017F;tigen Verdien&#x017F;t der<lb/>
Betreffenden, der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Kla&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;pricht.<lb/>
Ich &#x017F;age &#x2014; ungefähr. Denn ganz wird und kann das<lb/>
nie der Fall &#x017F;ein. Die be&#x017F;tehende Vermögensvertheilung<lb/>
geht theilwei&#x017F;e immer zurück auf Jahrhunderte alte Ge-<lb/>
walt, auf Zufälle mancher Art, auf Ge&#x017F;etze und Ereig-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, die nicht wirth&#x017F;chaftlicher Natur &#x017F;ind. Aber im<lb/>
Ganzen wird doch im gewöhnlichen Laufe der Dinge der<lb/>
Tüchtige erwerben, der Untüchtige verarmen. Auf die&#x017F;en<lb/>
nur unklar gefaßten &#x017F;ittlichen Gedanken gründet &#x017F;ich ja<lb/>
auch die in ihrer Uebertreibung freilich nicht mehr wahre<lb/>
Behauptung: aller Werth ent&#x017F;preche der Arbeit. Wenn<lb/>
dem immer &#x017F;o wäre, &#x017F;o gäbe es keine &#x017F;chwierigen<lb/>
&#x017F;ozialen Probleme. Sie ent&#x017F;tehen eben, wenn übermächtige<lb/>
große Ereigni&#x017F;&#x017F;e politi&#x017F;cher, rechtlicher, volkswirth&#x017F;chaft-<lb/>
licher und techni&#x017F;cher Natur die Harmonie zwi&#x017F;chen Be&#x017F;itz<lb/>
und Einkommen einer&#x017F;eits und dem per&#x017F;önlichen Verdien&#x017F;t<lb/>
anderer&#x017F;eits entweder völlig aufheben oder wenig&#x017F;tens<lb/>
mehr oder weniger trüben und verdecken. Un&#x017F;ere Zeit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0694] Schluß und Reſultate. Unmöglichkeit, ſie nach ihrem Kapitalbeſitz anzuwenden. Das hauptſächlich erzeugt den Mißmuth und die dumpfe Unzufriedenheit der Meiſter, wie der vollends zum Lohn- und Fabrikarbeiter Herabgedrückten. Sie verarmen ohne oder ohne entſprechende Schuld, während ſie auf der andern Seite ſich Vermögen bilden, einen übermüthigen materialiſtiſchen Luxus entſtehen ſehen, ohne oder ſchein- bar ohne perſönliches Verdienſt. Das Volksbewußtſein wird jede beſtehende Un- gleichheit des Vermögens und Einkommens als erträg- lich anſehen, welche wenigſtens ungefähr den perſönlichen Eigenſchaften, dem ſittlichen und geiſtigen Verdienſt der Betreffenden, der geſellſchaftlichen Klaſſe entſpricht. Ich ſage — ungefähr. Denn ganz wird und kann das nie der Fall ſein. Die beſtehende Vermögensvertheilung geht theilweiſe immer zurück auf Jahrhunderte alte Ge- walt, auf Zufälle mancher Art, auf Geſetze und Ereig- niſſe, die nicht wirthſchaftlicher Natur ſind. Aber im Ganzen wird doch im gewöhnlichen Laufe der Dinge der Tüchtige erwerben, der Untüchtige verarmen. Auf dieſen nur unklar gefaßten ſittlichen Gedanken gründet ſich ja auch die in ihrer Uebertreibung freilich nicht mehr wahre Behauptung: aller Werth entſpreche der Arbeit. Wenn dem immer ſo wäre, ſo gäbe es keine ſchwierigen ſozialen Probleme. Sie entſtehen eben, wenn übermächtige große Ereigniſſe politiſcher, rechtlicher, volkswirthſchaft- licher und techniſcher Natur die Harmonie zwiſchen Beſitz und Einkommen einerſeits und dem perſönlichen Verdienſt andererſeits entweder völlig aufheben oder wenigſtens mehr oder weniger trüben und verdecken. Unſere Zeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/694
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/694>, abgerufen am 23.11.2024.