eine weitere Ursache. Es findet ein großer Zudrang zu diesem Gewerbe statt. Die Mehrzahl der Geschäfte ist in weiblichen Händen, wie die Mehrzahl der Ge- hülfinnen junge Mädchen sind, welche theilweise nur das Gewerbe erlernen wollen, jedenfalls sich ihm gerne zuwenden, da es immer noch etwas bessern Verdienst giebt, als die bloße Nätherei. Von den preußischen 6424 Geschäften haben 6177 weibliche Vorsteher, von den 5989 Gehülfen gehören 5819 dem schönern Ge- schlechte an. Die Geschäftsinhaberinnen sind meist Wittwen, ältere unverheirathete Fräuleins, vor Allem Frauen von kleinen Geschäftsleuten, von Angestellten, deren Einkommen nicht ausreicht. Die Frau versucht durch ein Putzgeschäft das Fehlende zu ersetzen; sie ist mit mäßigem Verdienst zufrieden, die Konkurrenz ist groß; zahlreiche Bankerotte zeigen die Schwierigkeit und den großen Andrang. Daneben gibt es in den größern Städten freilich immer auch eine Anzahl sehr großer wohlrenommirter Geschäfte, welche entsprechend theurer arbeiten und das können, weil sie die wohlhabendsten Klassen zu ihren Kunden haben.
Umfassender und bedeutender als alle diese kleinern Gewerbe ist das Schneidergewerbe; es steht an Zahl fast dem Schuhmachergewerbe nahe. Ich theile zuerst die Uebersicht der preußischen Schneider von 1816 -- 61 mit. Daneben will ich gleich als Ausgangspunkt unserer Betrachtung vorausschicken, daß 1861 von den 76823 Geschäftsinhabern 13741, von den 49291 Gehülfen 8677 weibliche Personen sind. Im ganzen
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
eine weitere Urſache. Es findet ein großer Zudrang zu dieſem Gewerbe ſtatt. Die Mehrzahl der Geſchäfte iſt in weiblichen Händen, wie die Mehrzahl der Ge- hülfinnen junge Mädchen ſind, welche theilweiſe nur das Gewerbe erlernen wollen, jedenfalls ſich ihm gerne zuwenden, da es immer noch etwas beſſern Verdienſt giebt, als die bloße Nätherei. Von den preußiſchen 6424 Geſchäften haben 6177 weibliche Vorſteher, von den 5989 Gehülfen gehören 5819 dem ſchönern Ge- ſchlechte an. Die Geſchäftsinhaberinnen ſind meiſt Wittwen, ältere unverheirathete Fräuleins, vor Allem Frauen von kleinen Geſchäftsleuten, von Angeſtellten, deren Einkommen nicht ausreicht. Die Frau verſucht durch ein Putzgeſchäft das Fehlende zu erſetzen; ſie iſt mit mäßigem Verdienſt zufrieden, die Konkurrenz iſt groß; zahlreiche Bankerotte zeigen die Schwierigkeit und den großen Andrang. Daneben gibt es in den größern Städten freilich immer auch eine Anzahl ſehr großer wohlrenommirter Geſchäfte, welche entſprechend theurer arbeiten und das können, weil ſie die wohlhabendſten Klaſſen zu ihren Kunden haben.
Umfaſſender und bedeutender als alle dieſe kleinern Gewerbe iſt das Schneidergewerbe; es ſteht an Zahl faſt dem Schuhmachergewerbe nahe. Ich theile zuerſt die Ueberſicht der preußiſchen Schneider von 1816 — 61 mit. Daneben will ich gleich als Ausgangspunkt unſerer Betrachtung vorausſchicken, daß 1861 von den 76823 Geſchäftsinhabern 13741, von den 49291 Gehülfen 8677 weibliche Perſonen ſind. Im ganzen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0664"n="642"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
eine weitere Urſache. Es findet ein großer Zudrang<lb/>
zu dieſem Gewerbe ſtatt. Die Mehrzahl der Geſchäfte<lb/>
iſt in weiblichen Händen, wie die Mehrzahl der Ge-<lb/>
hülfinnen junge Mädchen ſind, welche theilweiſe nur<lb/>
das Gewerbe erlernen wollen, jedenfalls ſich ihm gerne<lb/>
zuwenden, da es immer noch etwas beſſern Verdienſt<lb/>
giebt, als die bloße Nätherei. Von den preußiſchen<lb/>
6424 Geſchäften haben 6177 weibliche Vorſteher, von<lb/>
den 5989 Gehülfen gehören 5819 dem ſchönern Ge-<lb/>ſchlechte an. Die Geſchäftsinhaberinnen ſind meiſt<lb/>
Wittwen, ältere unverheirathete Fräuleins, vor Allem<lb/>
Frauen von kleinen Geſchäftsleuten, von Angeſtellten,<lb/>
deren Einkommen nicht ausreicht. Die Frau verſucht<lb/>
durch ein Putzgeſchäft das Fehlende zu erſetzen; ſie iſt<lb/>
mit mäßigem Verdienſt zufrieden, die Konkurrenz iſt<lb/>
groß; zahlreiche Bankerotte zeigen die Schwierigkeit und<lb/>
den großen Andrang. Daneben gibt es in den größern<lb/>
Städten freilich immer auch eine Anzahl ſehr großer<lb/>
wohlrenommirter Geſchäfte, welche entſprechend theurer<lb/>
arbeiten und das können, weil ſie die wohlhabendſten<lb/>
Klaſſen zu ihren Kunden haben.</p><lb/><p>Umfaſſender und bedeutender als alle dieſe kleinern<lb/>
Gewerbe iſt das Schneidergewerbe; es ſteht an Zahl<lb/>
faſt dem Schuhmachergewerbe nahe. Ich theile zuerſt<lb/>
die Ueberſicht der preußiſchen Schneider von 1816 — 61<lb/>
mit. Daneben will ich gleich als Ausgangspunkt<lb/>
unſerer Betrachtung vorausſchicken, daß 1861 von den<lb/>
76823 Geſchäftsinhabern 13741, von den 49291<lb/>
Gehülfen 8677 weibliche Perſonen ſind. Im ganzen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[642/0664]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
eine weitere Urſache. Es findet ein großer Zudrang
zu dieſem Gewerbe ſtatt. Die Mehrzahl der Geſchäfte
iſt in weiblichen Händen, wie die Mehrzahl der Ge-
hülfinnen junge Mädchen ſind, welche theilweiſe nur
das Gewerbe erlernen wollen, jedenfalls ſich ihm gerne
zuwenden, da es immer noch etwas beſſern Verdienſt
giebt, als die bloße Nätherei. Von den preußiſchen
6424 Geſchäften haben 6177 weibliche Vorſteher, von
den 5989 Gehülfen gehören 5819 dem ſchönern Ge-
ſchlechte an. Die Geſchäftsinhaberinnen ſind meiſt
Wittwen, ältere unverheirathete Fräuleins, vor Allem
Frauen von kleinen Geſchäftsleuten, von Angeſtellten,
deren Einkommen nicht ausreicht. Die Frau verſucht
durch ein Putzgeſchäft das Fehlende zu erſetzen; ſie iſt
mit mäßigem Verdienſt zufrieden, die Konkurrenz iſt
groß; zahlreiche Bankerotte zeigen die Schwierigkeit und
den großen Andrang. Daneben gibt es in den größern
Städten freilich immer auch eine Anzahl ſehr großer
wohlrenommirter Geſchäfte, welche entſprechend theurer
arbeiten und das können, weil ſie die wohlhabendſten
Klaſſen zu ihren Kunden haben.
Umfaſſender und bedeutender als alle dieſe kleinern
Gewerbe iſt das Schneidergewerbe; es ſteht an Zahl
faſt dem Schuhmachergewerbe nahe. Ich theile zuerſt
die Ueberſicht der preußiſchen Schneider von 1816 — 61
mit. Daneben will ich gleich als Ausgangspunkt
unſerer Betrachtung vorausſchicken, daß 1861 von den
76823 Geſchäftsinhabern 13741, von den 49291
Gehülfen 8677 weibliche Perſonen ſind. Im ganzen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/664>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.