Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Der neueste Stand der Posamentierindustrie.

Er fügt bei: "Nur die Klöppelmaschinen, worauf
Schnüre und Bänder zu Krinolinen fabrizirt werden,
gehören den Fabrikanten, die andern Stühle, auch die
Chenillestühle, gehören den Faktoren oder den Arbeitern
selbst. Der Fabrikant kauft vom Faktor und liefert ihm
die neuen Muster." Der Umschwung der Technik und
der Geschäftsorganisation zeigt sich aber doch darin, daß
von den einfachen Posamentierstühlen etwa nur die
Hälfte, die andern Stühle fast alle voll beschäftigt sind.

An die Bemerkungen über das Posamentiergewerbe
schließen sich endlich die über Strumpfwirkerei; sie ist
theilweise auch lokal mit jenem Gewerbe vereinigt.

Strumpfwaaren werden seit alter Zeit neben der
Handstrickerei auf dem hölzernen Strumpfwirkstuhl gefer-
tigt, welcher schon 1589 von dem Magister William
Lee zu Kambridge erfunden worden war und bis zur
Mitte dieses Jahrhunderts unverdrängt blieb. Ein
solcher Stuhl kostete in den zwanziger und dreißiger
Jahren kaum einige Thaler, war also auch dem ärm-
lichsten Handwerker erreichbar. Zahlreiche lokale Ge-
schäfte entwickelten sich schon im vorigen Jahrhundert,
neben der besonders in Sachsen und Thüringen blühen-
den Hausindustrie.

Die preußischen Strumpfwirkerstühle führte ich für
1816 und 1831 schon oben nach Provinzen an; wir
sahen, daß sie überall vorkamen. Die Gesammtsumme
der Stühle hatte 1816 - 2085, 1831 - 2110 betragen.
Auch die folgende Uebersicht nach Regierungsbezirken
zeigt für die spätere Zeit einen ähnlichen Charakter,

Der neueſte Stand der Poſamentierinduſtrie.

Er fügt bei: „Nur die Klöppelmaſchinen, worauf
Schnüre und Bänder zu Krinolinen fabrizirt werden,
gehören den Fabrikanten, die andern Stühle, auch die
Chenilleſtühle, gehören den Faktoren oder den Arbeitern
ſelbſt. Der Fabrikant kauft vom Faktor und liefert ihm
die neuen Muſter.“ Der Umſchwung der Technik und
der Geſchäftsorganiſation zeigt ſich aber doch darin, daß
von den einfachen Poſamentierſtühlen etwa nur die
Hälfte, die andern Stühle faſt alle voll beſchäftigt ſind.

An die Bemerkungen über das Poſamentiergewerbe
ſchließen ſich endlich die über Strumpfwirkerei; ſie iſt
theilweiſe auch lokal mit jenem Gewerbe vereinigt.

Strumpfwaaren werden ſeit alter Zeit neben der
Handſtrickerei auf dem hölzernen Strumpfwirkſtuhl gefer-
tigt, welcher ſchon 1589 von dem Magiſter William
Lee zu Kambridge erfunden worden war und bis zur
Mitte dieſes Jahrhunderts unverdrängt blieb. Ein
ſolcher Stuhl koſtete in den zwanziger und dreißiger
Jahren kaum einige Thaler, war alſo auch dem ärm-
lichſten Handwerker erreichbar. Zahlreiche lokale Ge-
ſchäfte entwickelten ſich ſchon im vorigen Jahrhundert,
neben der beſonders in Sachſen und Thüringen blühen-
den Hausinduſtrie.

Die preußiſchen Strumpfwirkerſtühle führte ich für
1816 und 1831 ſchon oben nach Provinzen an; wir
ſahen, daß ſie überall vorkamen. Die Geſammtſumme
der Stühle hatte 1816 ‒ 2085, 1831 ‒ 2110 betragen.
Auch die folgende Ueberſicht nach Regierungsbezirken
zeigt für die ſpätere Zeit einen ähnlichen Charakter,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0625" n="603"/>
          <fw place="top" type="header">Der neue&#x017F;te Stand der Po&#x017F;amentierindu&#x017F;trie.</fw><lb/>
          <p>Er fügt bei: &#x201E;Nur die Klöppelma&#x017F;chinen, worauf<lb/>
Schnüre und Bänder zu Krinolinen fabrizirt werden,<lb/>
gehören den Fabrikanten, die andern Stühle, auch die<lb/>
Chenille&#x017F;tühle, gehören den Faktoren oder den Arbeitern<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Der Fabrikant kauft vom Faktor und liefert ihm<lb/>
die neuen Mu&#x017F;ter.&#x201C; Der Um&#x017F;chwung der Technik und<lb/>
der Ge&#x017F;chäftsorgani&#x017F;ation zeigt &#x017F;ich aber doch darin, daß<lb/>
von den einfachen Po&#x017F;amentier&#x017F;tühlen etwa nur die<lb/>
Hälfte, die andern Stühle fa&#x017F;t alle voll be&#x017F;chäftigt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>An die Bemerkungen über das Po&#x017F;amentiergewerbe<lb/>
&#x017F;chließen &#x017F;ich endlich die über Strumpfwirkerei; &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
theilwei&#x017F;e auch lokal mit jenem Gewerbe vereinigt.</p><lb/>
          <p>Strumpfwaaren werden &#x017F;eit alter Zeit neben der<lb/>
Hand&#x017F;trickerei auf dem hölzernen Strumpfwirk&#x017F;tuhl gefer-<lb/>
tigt, welcher &#x017F;chon 1589 von dem Magi&#x017F;ter William<lb/>
Lee zu Kambridge erfunden worden war und bis zur<lb/>
Mitte die&#x017F;es Jahrhunderts unverdrängt blieb. Ein<lb/>
&#x017F;olcher Stuhl ko&#x017F;tete in den zwanziger und dreißiger<lb/>
Jahren kaum einige Thaler, war al&#x017F;o auch dem ärm-<lb/>
lich&#x017F;ten Handwerker erreichbar. Zahlreiche lokale Ge-<lb/>
&#x017F;chäfte entwickelten &#x017F;ich &#x017F;chon im vorigen Jahrhundert,<lb/>
neben der be&#x017F;onders in Sach&#x017F;en und Thüringen blühen-<lb/>
den Hausindu&#x017F;trie.</p><lb/>
          <p>Die preußi&#x017F;chen Strumpfwirker&#x017F;tühle führte ich für<lb/>
1816 und 1831 &#x017F;chon oben nach Provinzen an; wir<lb/>
&#x017F;ahen, daß &#x017F;ie überall vorkamen. Die Ge&#x017F;ammt&#x017F;umme<lb/>
der Stühle hatte 1816 &#x2012; 2085, 1831 &#x2012; 2110 betragen.<lb/>
Auch die folgende Ueber&#x017F;icht nach Regierungsbezirken<lb/>
zeigt für die &#x017F;pätere Zeit einen ähnlichen Charakter,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0625] Der neueſte Stand der Poſamentierinduſtrie. Er fügt bei: „Nur die Klöppelmaſchinen, worauf Schnüre und Bänder zu Krinolinen fabrizirt werden, gehören den Fabrikanten, die andern Stühle, auch die Chenilleſtühle, gehören den Faktoren oder den Arbeitern ſelbſt. Der Fabrikant kauft vom Faktor und liefert ihm die neuen Muſter.“ Der Umſchwung der Technik und der Geſchäftsorganiſation zeigt ſich aber doch darin, daß von den einfachen Poſamentierſtühlen etwa nur die Hälfte, die andern Stühle faſt alle voll beſchäftigt ſind. An die Bemerkungen über das Poſamentiergewerbe ſchließen ſich endlich die über Strumpfwirkerei; ſie iſt theilweiſe auch lokal mit jenem Gewerbe vereinigt. Strumpfwaaren werden ſeit alter Zeit neben der Handſtrickerei auf dem hölzernen Strumpfwirkſtuhl gefer- tigt, welcher ſchon 1589 von dem Magiſter William Lee zu Kambridge erfunden worden war und bis zur Mitte dieſes Jahrhunderts unverdrängt blieb. Ein ſolcher Stuhl koſtete in den zwanziger und dreißiger Jahren kaum einige Thaler, war alſo auch dem ärm- lichſten Handwerker erreichbar. Zahlreiche lokale Ge- ſchäfte entwickelten ſich ſchon im vorigen Jahrhundert, neben der beſonders in Sachſen und Thüringen blühen- den Hausinduſtrie. Die preußiſchen Strumpfwirkerſtühle führte ich für 1816 und 1831 ſchon oben nach Provinzen an; wir ſahen, daß ſie überall vorkamen. Die Geſammtſumme der Stühle hatte 1816 ‒ 2085, 1831 ‒ 2110 betragen. Auch die folgende Ueberſicht nach Regierungsbezirken zeigt für die ſpätere Zeit einen ähnlichen Charakter,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/625
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/625>, abgerufen am 18.05.2024.