Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.

Der mechanische Webstuhl hat wohl in keiner andern
Branche der Weberei mit so viel technischer Schwierig-
keit zu kämpfen als hier. Trotzdem ist er in England
auch zur Herrschaft gelangt; aber er hat darum die
Hausindustrie nicht verdrängt, indem gerade hier die
erwähnten Einrichtungen vorkommen, welche den Ma-
schinenstuhl in den Wohnungen der Weber selbst aufzu-
stellen erlauben. Man zählte dort nach Grothe 1861
auf 7217 Handstühle 10709 mechanische Stühle für
Seidenweberei.1 Es hat das Ueberwiegen der Ma-
schinenstühle in England seinen Grund in der Speziali-
tät der englischen Seidengewebe; es sind einfache nicht
der Mode unterworfene Artikel. Ueberall sonst über-
wiegt theils der technischen Schwierigkeiten, theils der
wechselnden Mode, theils der tüchtigen Handweberei
wegen noch die Handarbeit, hauptsächlich auch in Frank-
reich. Sowohl in Lyon und Umgegend, wo die Stoff-
weberei, als in St. Etienne, wo die Seidenbandweberei
zu Hause ist, werden die Weber, die sog. contremaeitres,
welche auf dem Lande zerstreut wohnen, von dem Unter-
nehmer entweder durch Komissionäre, welche unsern
Faktoren gleichstehen, oder direkt durch die reitenden
Kommis des Hauses beschäftigt. Diese contremaeitres
besitzen meist einige Stühle, fast durchaus Tritt- und
Jacquardstühle, deren Instandhaltung, Veränderung und
Verbesserung sie mit Intelligenz und Sachkenntniß besor-

1 Grothe, Geschichte der Seidenzucht und Seidenmanu-
faktur S. 99, in der deutschen Vierteljahrschrift, 1864, 4. Heft
S. 44--120.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.

Der mechaniſche Webſtuhl hat wohl in keiner andern
Branche der Weberei mit ſo viel techniſcher Schwierig-
keit zu kämpfen als hier. Trotzdem iſt er in England
auch zur Herrſchaft gelangt; aber er hat darum die
Hausinduſtrie nicht verdrängt, indem gerade hier die
erwähnten Einrichtungen vorkommen, welche den Ma-
ſchinenſtuhl in den Wohnungen der Weber ſelbſt aufzu-
ſtellen erlauben. Man zählte dort nach Grothe 1861
auf 7217 Handſtühle 10709 mechaniſche Stühle für
Seidenweberei.1 Es hat das Ueberwiegen der Ma-
ſchinenſtühle in England ſeinen Grund in der Speziali-
tät der engliſchen Seidengewebe; es ſind einfache nicht
der Mode unterworfene Artikel. Ueberall ſonſt über-
wiegt theils der techniſchen Schwierigkeiten, theils der
wechſelnden Mode, theils der tüchtigen Handweberei
wegen noch die Handarbeit, hauptſächlich auch in Frank-
reich. Sowohl in Lyon und Umgegend, wo die Stoff-
weberei, als in St. Etienne, wo die Seidenbandweberei
zu Hauſe iſt, werden die Weber, die ſog. contremaîtres,
welche auf dem Lande zerſtreut wohnen, von dem Unter-
nehmer entweder durch Komiſſionäre, welche unſern
Faktoren gleichſtehen, oder direkt durch die reitenden
Kommis des Hauſes beſchäftigt. Dieſe contremaîtres
beſitzen meiſt einige Stühle, faſt durchaus Tritt- und
Jacquardſtühle, deren Inſtandhaltung, Veränderung und
Verbeſſerung ſie mit Intelligenz und Sachkenntniß beſor-

1 Grothe, Geſchichte der Seidenzucht und Seidenmanu-
faktur S. 99, in der deutſchen Vierteljahrſchrift, 1864, 4. Heft
S. 44—120.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0616" n="594"/>
          <fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
          <p>Der mechani&#x017F;che Web&#x017F;tuhl hat wohl in keiner andern<lb/>
Branche der Weberei mit &#x017F;o viel techni&#x017F;cher Schwierig-<lb/>
keit zu kämpfen als hier. Trotzdem i&#x017F;t er in England<lb/>
auch zur Herr&#x017F;chaft gelangt; aber er hat darum die<lb/>
Hausindu&#x017F;trie nicht verdrängt, indem gerade hier die<lb/>
erwähnten Einrichtungen vorkommen, welche den Ma-<lb/>
&#x017F;chinen&#x017F;tuhl in den Wohnungen der Weber &#x017F;elb&#x017F;t aufzu-<lb/>
&#x017F;tellen erlauben. Man zählte dort nach Grothe 1861<lb/>
auf 7217 Hand&#x017F;tühle 10709 mechani&#x017F;che Stühle für<lb/>
Seidenweberei.<note place="foot" n="1">Grothe, Ge&#x017F;chichte der Seidenzucht und Seidenmanu-<lb/>
faktur S. 99, in der deut&#x017F;chen Vierteljahr&#x017F;chrift, 1864, 4. Heft<lb/>
S. 44&#x2014;120.</note> Es hat das Ueberwiegen der Ma-<lb/>
&#x017F;chinen&#x017F;tühle in England &#x017F;einen Grund in der Speziali-<lb/>
tät der engli&#x017F;chen Seidengewebe; es &#x017F;ind einfache nicht<lb/>
der Mode unterworfene Artikel. Ueberall &#x017F;on&#x017F;t über-<lb/>
wiegt theils der techni&#x017F;chen Schwierigkeiten, theils der<lb/>
wech&#x017F;elnden Mode, theils der tüchtigen Handweberei<lb/>
wegen noch die Handarbeit, haupt&#x017F;ächlich auch in Frank-<lb/>
reich. Sowohl in Lyon und Umgegend, wo die Stoff-<lb/>
weberei, als in St. Etienne, wo die Seidenbandweberei<lb/>
zu Hau&#x017F;e i&#x017F;t, werden die Weber, die &#x017F;og. <hi rendition="#aq">contremaîtres,</hi><lb/>
welche auf dem Lande zer&#x017F;treut wohnen, von dem Unter-<lb/>
nehmer entweder durch Komi&#x017F;&#x017F;ionäre, welche un&#x017F;ern<lb/>
Faktoren gleich&#x017F;tehen, oder direkt durch die reitenden<lb/>
Kommis des Hau&#x017F;es be&#x017F;chäftigt. Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">contremaîtres</hi><lb/>
be&#x017F;itzen mei&#x017F;t einige Stühle, fa&#x017F;t durchaus Tritt- und<lb/>
Jacquard&#x017F;tühle, deren In&#x017F;tandhaltung, Veränderung und<lb/>
Verbe&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;ie mit Intelligenz und Sachkenntniß be&#x017F;or-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0616] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. Der mechaniſche Webſtuhl hat wohl in keiner andern Branche der Weberei mit ſo viel techniſcher Schwierig- keit zu kämpfen als hier. Trotzdem iſt er in England auch zur Herrſchaft gelangt; aber er hat darum die Hausinduſtrie nicht verdrängt, indem gerade hier die erwähnten Einrichtungen vorkommen, welche den Ma- ſchinenſtuhl in den Wohnungen der Weber ſelbſt aufzu- ſtellen erlauben. Man zählte dort nach Grothe 1861 auf 7217 Handſtühle 10709 mechaniſche Stühle für Seidenweberei. 1 Es hat das Ueberwiegen der Ma- ſchinenſtühle in England ſeinen Grund in der Speziali- tät der engliſchen Seidengewebe; es ſind einfache nicht der Mode unterworfene Artikel. Ueberall ſonſt über- wiegt theils der techniſchen Schwierigkeiten, theils der wechſelnden Mode, theils der tüchtigen Handweberei wegen noch die Handarbeit, hauptſächlich auch in Frank- reich. Sowohl in Lyon und Umgegend, wo die Stoff- weberei, als in St. Etienne, wo die Seidenbandweberei zu Hauſe iſt, werden die Weber, die ſog. contremaîtres, welche auf dem Lande zerſtreut wohnen, von dem Unter- nehmer entweder durch Komiſſionäre, welche unſern Faktoren gleichſtehen, oder direkt durch die reitenden Kommis des Hauſes beſchäftigt. Dieſe contremaîtres beſitzen meiſt einige Stühle, faſt durchaus Tritt- und Jacquardſtühle, deren Inſtandhaltung, Veränderung und Verbeſſerung ſie mit Intelligenz und Sachkenntniß beſor- 1 Grothe, Geſchichte der Seidenzucht und Seidenmanu- faktur S. 99, in der deutſchen Vierteljahrſchrift, 1864, 4. Heft S. 44—120.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/616
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/616>, abgerufen am 18.05.2024.