Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Der frühe Sieg der großen Etablissements.
gearbeitet, haben nach und nach einen Stuhl nach dem
andern aufgestellt. Der Sitz der großen Tuchindustrie
ist nicht oder nicht vorwiegend, wie der Sitz der großen
Linnenindustrie, an den Orten, wo von altersher zahl-
reiche Weber waren, die man hätte beschäftigen können.
Die Zahl der Stühle ist überhaupt geringer, als in der
Linnen- und Baumwollindustrie. Wer die Fortschritte
mitmachte in der Tuchindustrie, erzielte reichliche Gewinne,
welche die Ausdehnung der Etablissements erlaubten,
und es galt in den Geschäftskreisen für ganz unzweifel-
haft, daß die Blüthe der deutschen Tuchindustrie von
dem Uebergang zu größeren geschlossenen Etablissements,
von der Verbindung des Färbens, Spinnens, Webens,
Walkens, Scheerens und Appretirens in einem und
demselben Lokale abhänge.1 Viel unwesentlicher war
dem gegenüber die sukzessiv eintretende Ausdehnung des
Maschinenstuhls. Die Maschine machte ja auch hier
Fortschritte, aber langsame; noch heute arbeiten viele
Tuchfabriken ersten Rangs mit Handstühlen. Die Leistung
des Maschinenstuhls ist gleichmäßiger und kann sich täg-
lich auf eine längere Zeit erstrecken; aber abgesehen hier-
von ist sie kaum größer. Nach Mährlen's Aufnahme
von 1858 z. B. ist die tägliche Durchschnittsleistung der
württembergischen Maschinenstühle 10,2 Ellen, während
er als Durchschnittsleistung der Handstühle im Ulmer
Kammerbezirk 10,3 Ellen, im Durchschnitt des ganzen
Landes allerdings 8,3 Ellen anführt. Wenn die Ma-
schinenstühle von 1861 bis zur Gegenwart noch ziemlich

1 Siehe oben S. 523; Hansemann, S. 78 ff.

Der frühe Sieg der großen Etabliſſements.
gearbeitet, haben nach und nach einen Stuhl nach dem
andern aufgeſtellt. Der Sitz der großen Tuchinduſtrie
iſt nicht oder nicht vorwiegend, wie der Sitz der großen
Linneninduſtrie, an den Orten, wo von altersher zahl-
reiche Weber waren, die man hätte beſchäftigen können.
Die Zahl der Stühle iſt überhaupt geringer, als in der
Linnen- und Baumwollinduſtrie. Wer die Fortſchritte
mitmachte in der Tuchinduſtrie, erzielte reichliche Gewinne,
welche die Ausdehnung der Etabliſſements erlaubten,
und es galt in den Geſchäftskreiſen für ganz unzweifel-
haft, daß die Blüthe der deutſchen Tuchinduſtrie von
dem Uebergang zu größeren geſchloſſenen Etabliſſements,
von der Verbindung des Färbens, Spinnens, Webens,
Walkens, Scheerens und Appretirens in einem und
demſelben Lokale abhänge.1 Viel unweſentlicher war
dem gegenüber die ſukzeſſiv eintretende Ausdehnung des
Maſchinenſtuhls. Die Maſchine machte ja auch hier
Fortſchritte, aber langſame; noch heute arbeiten viele
Tuchfabriken erſten Rangs mit Handſtühlen. Die Leiſtung
des Maſchinenſtuhls iſt gleichmäßiger und kann ſich täg-
lich auf eine längere Zeit erſtrecken; aber abgeſehen hier-
von iſt ſie kaum größer. Nach Mährlen’s Aufnahme
von 1858 z. B. iſt die tägliche Durchſchnittsleiſtung der
württembergiſchen Maſchinenſtühle 10,2 Ellen, während
er als Durchſchnittsleiſtung der Handſtühle im Ulmer
Kammerbezirk 10,3 Ellen, im Durchſchnitt des ganzen
Landes allerdings 8,3 Ellen anführt. Wenn die Ma-
ſchinenſtühle von 1861 bis zur Gegenwart noch ziemlich

1 Siehe oben S. 523; Hanſemann, S. 78 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0603" n="581"/><fw place="top" type="header">Der frühe Sieg der großen Etabli&#x017F;&#x017F;ements.</fw><lb/>
gearbeitet, haben nach und nach einen Stuhl nach dem<lb/>
andern aufge&#x017F;tellt. Der Sitz der großen Tuchindu&#x017F;trie<lb/>
i&#x017F;t nicht oder nicht vorwiegend, wie der Sitz der großen<lb/>
Linnenindu&#x017F;trie, an den Orten, wo von altersher zahl-<lb/>
reiche Weber waren, die man hätte be&#x017F;chäftigen können.<lb/>
Die Zahl der Stühle i&#x017F;t überhaupt geringer, als in der<lb/>
Linnen- und Baumwollindu&#x017F;trie. Wer die Fort&#x017F;chritte<lb/>
mitmachte in der Tuchindu&#x017F;trie, erzielte reichliche Gewinne,<lb/>
welche die Ausdehnung der Etabli&#x017F;&#x017F;ements erlaubten,<lb/>
und es galt in den Ge&#x017F;chäftskrei&#x017F;en für ganz unzweifel-<lb/>
haft, daß die Blüthe der deut&#x017F;chen Tuchindu&#x017F;trie von<lb/>
dem Uebergang zu größeren ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Etabli&#x017F;&#x017F;ements,<lb/>
von der Verbindung des Färbens, Spinnens, Webens,<lb/>
Walkens, Scheerens und Appretirens in einem und<lb/>
dem&#x017F;elben Lokale abhänge.<note place="foot" n="1">Siehe oben S. 523; Han&#x017F;emann, S. 78 ff.</note> Viel unwe&#x017F;entlicher war<lb/>
dem gegenüber die &#x017F;ukze&#x017F;&#x017F;iv eintretende Ausdehnung des<lb/>
Ma&#x017F;chinen&#x017F;tuhls. Die Ma&#x017F;chine machte ja auch hier<lb/>
Fort&#x017F;chritte, aber lang&#x017F;ame; noch heute arbeiten viele<lb/>
Tuchfabriken er&#x017F;ten Rangs mit Hand&#x017F;tühlen. Die Lei&#x017F;tung<lb/>
des Ma&#x017F;chinen&#x017F;tuhls i&#x017F;t gleichmäßiger und kann &#x017F;ich täg-<lb/>
lich auf eine längere Zeit er&#x017F;trecken; aber abge&#x017F;ehen hier-<lb/>
von i&#x017F;t &#x017F;ie kaum größer. Nach Mährlen&#x2019;s Aufnahme<lb/>
von 1858 z. B. i&#x017F;t die tägliche Durch&#x017F;chnittslei&#x017F;tung der<lb/>
württembergi&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen&#x017F;tühle 10,<hi rendition="#sub">2</hi> Ellen, während<lb/>
er als Durch&#x017F;chnittslei&#x017F;tung der Hand&#x017F;tühle im Ulmer<lb/>
Kammerbezirk 10,<hi rendition="#sub">3</hi> Ellen, im Durch&#x017F;chnitt des ganzen<lb/>
Landes allerdings 8,<hi rendition="#sub">3</hi> Ellen anführt. Wenn die Ma-<lb/>
&#x017F;chinen&#x017F;tühle von 1861 bis zur Gegenwart noch ziemlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0603] Der frühe Sieg der großen Etabliſſements. gearbeitet, haben nach und nach einen Stuhl nach dem andern aufgeſtellt. Der Sitz der großen Tuchinduſtrie iſt nicht oder nicht vorwiegend, wie der Sitz der großen Linneninduſtrie, an den Orten, wo von altersher zahl- reiche Weber waren, die man hätte beſchäftigen können. Die Zahl der Stühle iſt überhaupt geringer, als in der Linnen- und Baumwollinduſtrie. Wer die Fortſchritte mitmachte in der Tuchinduſtrie, erzielte reichliche Gewinne, welche die Ausdehnung der Etabliſſements erlaubten, und es galt in den Geſchäftskreiſen für ganz unzweifel- haft, daß die Blüthe der deutſchen Tuchinduſtrie von dem Uebergang zu größeren geſchloſſenen Etabliſſements, von der Verbindung des Färbens, Spinnens, Webens, Walkens, Scheerens und Appretirens in einem und demſelben Lokale abhänge. 1 Viel unweſentlicher war dem gegenüber die ſukzeſſiv eintretende Ausdehnung des Maſchinenſtuhls. Die Maſchine machte ja auch hier Fortſchritte, aber langſame; noch heute arbeiten viele Tuchfabriken erſten Rangs mit Handſtühlen. Die Leiſtung des Maſchinenſtuhls iſt gleichmäßiger und kann ſich täg- lich auf eine längere Zeit erſtrecken; aber abgeſehen hier- von iſt ſie kaum größer. Nach Mährlen’s Aufnahme von 1858 z. B. iſt die tägliche Durchſchnittsleiſtung der württembergiſchen Maſchinenſtühle 10,2 Ellen, während er als Durchſchnittsleiſtung der Handſtühle im Ulmer Kammerbezirk 10,3 Ellen, im Durchſchnitt des ganzen Landes allerdings 8,3 Ellen anführt. Wenn die Ma- ſchinenſtühle von 1861 bis zur Gegenwart noch ziemlich 1 Siehe oben S. 523; Hanſemann, S. 78 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/603
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/603>, abgerufen am 18.05.2024.