Im ganzen Zollverein zählte das Zollvereinsbureau 1861 - 151451 Handstühle,2 77915 Webermeister mit 80387 Gehülfen, 940 Fabriken und 23491 Maschinenstühle. Baiern, Sachsen, Württemberg, Baden und Thüringen sind außer Preußen haupt- sächlich betheiligt.
Die Geschäftsorganisation war von Anfang an eine andere, als bei der Linnenindustrie. Es war kein althergebrachtes überall verbreitetes Gewerbe; es han- delte sich um Schaffung einer ganz neuen Industrie, einer Industrie, deren Produkte sich einer steigenden Beliebtheit erfreuten, da sie durch ihre Billigkeit den ärmern Klassen erlaubten, sich besser und reichlicher zu kleiden und daneben durch die Mannigfaltigkeit der Verarbeitung dem Luxus der höhern Klassen dienten. Die Baumwolle war der Stoff, auf den sich alle die neuen Maschinen und Verfahrungsweisen am leichtesten
1 Die Zahlen der Fabriken erscheinen wie bei der Linnen- industrie werthlos; die Abnahme von 1858--61 zeigt, daß nicht immer nach gleichen Grundsätzen gezählt wurde.
2 Diese Zahl ist wieder zu niedrig, aber höchstens um 13008 Stühle, denn so viel zählt das Zollvereinsbureau unter den Fabriken Handstühle.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
1
Im ganzen Zollverein zählte das Zollvereinsbureau 1861 ‒ 151451 Handſtühle,2 77915 Webermeiſter mit 80387 Gehülfen, 940 Fabriken und 23491 Maſchinenſtühle. Baiern, Sachſen, Württemberg, Baden und Thüringen ſind außer Preußen haupt- ſächlich betheiligt.
Die Geſchäftsorganiſation war von Anfang an eine andere, als bei der Linneninduſtrie. Es war kein althergebrachtes überall verbreitetes Gewerbe; es han- delte ſich um Schaffung einer ganz neuen Induſtrie, einer Induſtrie, deren Produkte ſich einer ſteigenden Beliebtheit erfreuten, da ſie durch ihre Billigkeit den ärmern Klaſſen erlaubten, ſich beſſer und reichlicher zu kleiden und daneben durch die Mannigfaltigkeit der Verarbeitung dem Luxus der höhern Klaſſen dienten. Die Baumwolle war der Stoff, auf den ſich alle die neuen Maſchinen und Verfahrungsweiſen am leichteſten
1 Die Zahlen der Fabriken erſcheinen wie bei der Linnen- induſtrie werthlos; die Abnahme von 1858—61 zeigt, daß nicht immer nach gleichen Grundſätzen gezählt wurde.
2 Dieſe Zahl iſt wieder zu niedrig, aber höchſtens um 13008 Stühle, denn ſo viel zählt das Zollvereinsbureau unter den Fabriken Handſtühle.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0584"n="562"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/><table><row><cell><noteplace="foot"n="1">Die Zahlen der Fabriken erſcheinen wie bei der Linnen-<lb/>
induſtrie werthlos; die Abnahme von 1858—61 zeigt, daß<lb/>
nicht immer nach gleichen Grundſätzen gezählt wurde.</note><lb/></cell></row></table></p><lb/><p>Im ganzen Zollverein zählte das Zollvereinsbureau<lb/>
1861 ‒ 151451 Handſtühle,<noteplace="foot"n="2">Dieſe Zahl iſt wieder zu niedrig, aber höchſtens um<lb/>
13008 Stühle, denn ſo viel zählt das Zollvereinsbureau unter<lb/>
den Fabriken Handſtühle.</note> 77915 Webermeiſter<lb/>
mit 80387 Gehülfen, 940 Fabriken und 23491<lb/>
Maſchinenſtühle. Baiern, Sachſen, Württemberg,<lb/>
Baden und Thüringen ſind außer Preußen haupt-<lb/>ſächlich betheiligt.</p><lb/><p>Die Geſchäftsorganiſation war von Anfang an<lb/>
eine andere, als bei der Linneninduſtrie. Es war kein<lb/>
althergebrachtes überall verbreitetes Gewerbe; es han-<lb/>
delte ſich um Schaffung einer ganz neuen Induſtrie,<lb/>
einer Induſtrie, deren Produkte ſich einer ſteigenden<lb/>
Beliebtheit erfreuten, da ſie durch ihre Billigkeit den<lb/>
ärmern Klaſſen erlaubten, ſich beſſer und reichlicher zu<lb/>
kleiden und daneben durch die Mannigfaltigkeit der<lb/>
Verarbeitung dem Luxus der höhern Klaſſen dienten.<lb/>
Die Baumwolle war der Stoff, auf den ſich alle die<lb/>
neuen Maſchinen und Verfahrungsweiſen am leichteſten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[562/0584]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
1
Im ganzen Zollverein zählte das Zollvereinsbureau
1861 ‒ 151451 Handſtühle, 2 77915 Webermeiſter
mit 80387 Gehülfen, 940 Fabriken und 23491
Maſchinenſtühle. Baiern, Sachſen, Württemberg,
Baden und Thüringen ſind außer Preußen haupt-
ſächlich betheiligt.
Die Geſchäftsorganiſation war von Anfang an
eine andere, als bei der Linneninduſtrie. Es war kein
althergebrachtes überall verbreitetes Gewerbe; es han-
delte ſich um Schaffung einer ganz neuen Induſtrie,
einer Induſtrie, deren Produkte ſich einer ſteigenden
Beliebtheit erfreuten, da ſie durch ihre Billigkeit den
ärmern Klaſſen erlaubten, ſich beſſer und reichlicher zu
kleiden und daneben durch die Mannigfaltigkeit der
Verarbeitung dem Luxus der höhern Klaſſen dienten.
Die Baumwolle war der Stoff, auf den ſich alle die
neuen Maſchinen und Verfahrungsweiſen am leichteſten
1 Die Zahlen der Fabriken erſcheinen wie bei der Linnen-
induſtrie werthlos; die Abnahme von 1858—61 zeigt, daß
nicht immer nach gleichen Grundſätzen gezählt wurde.
2 Dieſe Zahl iſt wieder zu niedrig, aber höchſtens um
13008 Stühle, denn ſo viel zählt das Zollvereinsbureau unter
den Fabriken Handſtühle.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/584>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.