Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.
[Tabelle]

Mirabeau, der so sehr sich bemüht, die Erfolge
von König Friederich's Verwaltungsgrundsätzen herabzu-
setzen, ruft doch über Schlesien aus: "il y regne une
population, une culture et une industrie vraiement
immense."
Schneer1 schildert die Zustände der Weber-
distrikte gegen 1800 als behagliche, allerdings durch jede
Stockung des Absatzes bedrohte, die Weber als selb-
ständige Unternehmer, die auf den Leinwandmärkten an
die Kaufleute verkaufen. "Im Allgemeinen," sagt er,
"war namentlich unter den Leinwandkaufleuten Reich-
thum und Ueppigkeit und unter den arbeitenden Klassen
der Leinwandindustrie ein gewisser Wohlstand und ein
leichtsinniges Wohlleben verbreitet."

Aehnliches ließe sich von der westfälischen Linnen-
industrie,2 von der rheinischen Seiden-, Baumwolle- und
Eisenindustrie berichten. Ich will mich darauf beschrän-
ken, über die Mark Brandenburg und Berlin noch Eini-
ges mitzutheilen. Krug3 stellt in Bezug auf die kur-
märkischen Städte die lehrreiche, oben schon erwähnte
Vergleichung zwischen 1750 und 1801 an. Es gab
in denselben:

[Tabelle]

1 A. Schneer, über die Noth der Leinenarbeiter in
Schlesien. Berlin, Veit 1844.
2 Siehe Mirabeau III, 199.
3 II, 162.

Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.
[Tabelle]

Mirabeau, der ſo ſehr ſich bemüht, die Erfolge
von König Friederich’s Verwaltungsgrundſätzen herabzu-
ſetzen, ruft doch über Schleſien aus: „il y régne une
population, une culture et une industrie vraiement
immense.“
Schneer1 ſchildert die Zuſtände der Weber-
diſtrikte gegen 1800 als behagliche, allerdings durch jede
Stockung des Abſatzes bedrohte, die Weber als ſelb-
ſtändige Unternehmer, die auf den Leinwandmärkten an
die Kaufleute verkaufen. „Im Allgemeinen,“ ſagt er,
„war namentlich unter den Leinwandkaufleuten Reich-
thum und Ueppigkeit und unter den arbeitenden Klaſſen
der Leinwandinduſtrie ein gewiſſer Wohlſtand und ein
leichtſinniges Wohlleben verbreitet.“

Aehnliches ließe ſich von der weſtfäliſchen Linnen-
induſtrie,2 von der rheiniſchen Seiden-, Baumwolle- und
Eiſeninduſtrie berichten. Ich will mich darauf beſchrän-
ken, über die Mark Brandenburg und Berlin noch Eini-
ges mitzutheilen. Krug3 ſtellt in Bezug auf die kur-
märkiſchen Städte die lehrreiche, oben ſchon erwähnte
Vergleichung zwiſchen 1750 und 1801 an. Es gab
in denſelben:

[Tabelle]

1 A. Schneer, über die Noth der Leinenarbeiter in
Schleſien. Berlin, Veit 1844.
2 Siehe Mirabeau III, 199.
3 II, 162.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0056" n="34"/>
            <fw place="top" type="header">Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.</fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </p>
          <p>Mirabeau, der &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ich bemüht, die Erfolge<lb/>
von König Friederich&#x2019;s Verwaltungsgrund&#x017F;ätzen herabzu-<lb/>
&#x017F;etzen, ruft doch über Schle&#x017F;ien aus: <hi rendition="#aq">&#x201E;il y régne une<lb/>
population, une culture et une industrie vraiement<lb/>
immense.&#x201C;</hi> Schneer<note place="foot" n="1">A. Schneer, über die Noth der Leinenarbeiter in<lb/>
Schle&#x017F;ien. Berlin, Veit 1844.</note> &#x017F;childert die Zu&#x017F;tände der Weber-<lb/>
di&#x017F;trikte gegen 1800 als behagliche, allerdings durch jede<lb/>
Stockung des Ab&#x017F;atzes bedrohte, die Weber als &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;tändige Unternehmer, die auf den Leinwandmärkten an<lb/>
die Kaufleute verkaufen. &#x201E;Im Allgemeinen,&#x201C; &#x017F;agt er,<lb/>
&#x201E;war namentlich unter den Leinwandkaufleuten Reich-<lb/>
thum und Ueppigkeit und unter den arbeitenden Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Leinwandindu&#x017F;trie ein gewi&#x017F;&#x017F;er Wohl&#x017F;tand und ein<lb/>
leicht&#x017F;inniges Wohlleben verbreitet.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Aehnliches ließe &#x017F;ich von der we&#x017F;tfäli&#x017F;chen Linnen-<lb/>
indu&#x017F;trie,<note place="foot" n="2">Siehe Mirabeau <hi rendition="#aq">III</hi>, 199.</note> von der rheini&#x017F;chen Seiden-, Baumwolle- und<lb/>
Ei&#x017F;enindu&#x017F;trie berichten. Ich will mich darauf be&#x017F;chrän-<lb/>
ken, über die Mark Brandenburg und Berlin noch Eini-<lb/>
ges mitzutheilen. Krug<note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">II</hi>, 162.</note> &#x017F;tellt in Bezug auf die kur-<lb/>
märki&#x017F;chen Städte die lehrreiche, oben &#x017F;chon erwähnte<lb/>
Vergleichung zwi&#x017F;chen 1750 und 1801 an. Es gab<lb/>
in den&#x017F;elben:<lb/><table><row><cell/></row></table>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0056] Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert. Mirabeau, der ſo ſehr ſich bemüht, die Erfolge von König Friederich’s Verwaltungsgrundſätzen herabzu- ſetzen, ruft doch über Schleſien aus: „il y régne une population, une culture et une industrie vraiement immense.“ Schneer 1 ſchildert die Zuſtände der Weber- diſtrikte gegen 1800 als behagliche, allerdings durch jede Stockung des Abſatzes bedrohte, die Weber als ſelb- ſtändige Unternehmer, die auf den Leinwandmärkten an die Kaufleute verkaufen. „Im Allgemeinen,“ ſagt er, „war namentlich unter den Leinwandkaufleuten Reich- thum und Ueppigkeit und unter den arbeitenden Klaſſen der Leinwandinduſtrie ein gewiſſer Wohlſtand und ein leichtſinniges Wohlleben verbreitet.“ Aehnliches ließe ſich von der weſtfäliſchen Linnen- induſtrie, 2 von der rheiniſchen Seiden-, Baumwolle- und Eiſeninduſtrie berichten. Ich will mich darauf beſchrän- ken, über die Mark Brandenburg und Berlin noch Eini- ges mitzutheilen. Krug 3 ſtellt in Bezug auf die kur- märkiſchen Städte die lehrreiche, oben ſchon erwähnte Vergleichung zwiſchen 1750 und 1801 an. Es gab in denſelben: 1 A. Schneer, über die Noth der Leinenarbeiter in Schleſien. Berlin, Veit 1844. 2 Siehe Mirabeau III, 199. 3 II, 162.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/56
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/56>, abgerufen am 25.11.2024.