Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
manche Weber ausschließlich damit zu thun, altes Garn,
das von aufgezogenen Strümpfen, alten Stoffen und
Resten stammt, für ärmere Leute zu verweben. Theil-
weise liefert die Großindustrie gar nicht das herkömmlich
von den untern Klassen Gewünschte und Getragene.
Am meisten wohl noch in Tuchen; gerade die große
deutsche Tuchindustrie der östlichen Provinzen liefert ein-
fache, billige Stoffe. Daneben freilich werden auch noch
rohe Tuche ohne Appretur gekauft; die ungewalkten
Gewebe, wie sie vor 100 Jahren schon die Zeug- und
Raschmacher lieferten, die einfachen Flanelle, welche
jeder Weber leicht liefern kann, sind heute noch auf
jedem Jahrmarkt zu sehen neben den modernern Hosen-,
Westen- und Damenkleiderstoffen, die auch der kleine
Kaufweber, der kleine Händler vom Fabrikanten erkauft
hat. Das Fabrikprodukt wird theilweise durch zwei-
bis dreifache Spesen vertheuert und so, wenn auch
ursprünglich billiger, doch zuletzt dem Produkte des
lokalen Webers im Preise gleich. Eine plötzliche Aende-
rung ist schon dadurch ausgeschlossen, daß die Fabriken
nicht auf einmal ihre Produktion so ausdehnen können,
um den ganzen Lokalbedarf mit zu befriedigen.

Was das Linnenzeug betrifft, so haben auch manche
der lokalen Weber sich die bessern Trittstühle, sogar
Jacquardstühle angeschafft, und liefern Tischzeug, Ser-
vietten für einfachen Bedarf. Die gewöhnliche Lein-
wand, welche in den Großhandel kommt, soll vor Allem
durch schöne Bleiche, durch gute Appretur, durch schönes
Aussehen sich auszeichnen. Für den lokalen Kleinhandel
ist das nicht nöthig. Schwere, dauerhafte, theilweise un-

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
manche Weber ausſchließlich damit zu thun, altes Garn,
das von aufgezogenen Strümpfen, alten Stoffen und
Reſten ſtammt, für ärmere Leute zu verweben. Theil-
weiſe liefert die Großinduſtrie gar nicht das herkömmlich
von den untern Klaſſen Gewünſchte und Getragene.
Am meiſten wohl noch in Tuchen; gerade die große
deutſche Tuchinduſtrie der öſtlichen Provinzen liefert ein-
fache, billige Stoffe. Daneben freilich werden auch noch
rohe Tuche ohne Appretur gekauft; die ungewalkten
Gewebe, wie ſie vor 100 Jahren ſchon die Zeug- und
Raſchmacher lieferten, die einfachen Flanelle, welche
jeder Weber leicht liefern kann, ſind heute noch auf
jedem Jahrmarkt zu ſehen neben den modernern Hoſen-,
Weſten- und Damenkleiderſtoffen, die auch der kleine
Kaufweber, der kleine Händler vom Fabrikanten erkauft
hat. Das Fabrikprodukt wird theilweiſe durch zwei-
bis dreifache Speſen vertheuert und ſo, wenn auch
urſprünglich billiger, doch zuletzt dem Produkte des
lokalen Webers im Preiſe gleich. Eine plötzliche Aende-
rung iſt ſchon dadurch ausgeſchloſſen, daß die Fabriken
nicht auf einmal ihre Produktion ſo ausdehnen können,
um den ganzen Lokalbedarf mit zu befriedigen.

Was das Linnenzeug betrifft, ſo haben auch manche
der lokalen Weber ſich die beſſern Trittſtühle, ſogar
Jacquardſtühle angeſchafft, und liefern Tiſchzeug, Ser-
vietten für einfachen Bedarf. Die gewöhnliche Lein-
wand, welche in den Großhandel kommt, ſoll vor Allem
durch ſchöne Bleiche, durch gute Appretur, durch ſchönes
Ausſehen ſich auszeichnen. Für den lokalen Kleinhandel
iſt das nicht nöthig. Schwere, dauerhafte, theilweiſe un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0548" n="526"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
manche Weber aus&#x017F;chließlich damit zu thun, altes Garn,<lb/>
das von aufgezogenen Strümpfen, alten Stoffen und<lb/>
Re&#x017F;ten &#x017F;tammt, für ärmere Leute zu verweben. Theil-<lb/>
wei&#x017F;e liefert die Großindu&#x017F;trie gar nicht das herkömmlich<lb/>
von den untern Kla&#x017F;&#x017F;en Gewün&#x017F;chte und Getragene.<lb/>
Am mei&#x017F;ten wohl noch in Tuchen; gerade die große<lb/>
deut&#x017F;che Tuchindu&#x017F;trie der ö&#x017F;tlichen Provinzen liefert ein-<lb/>
fache, billige Stoffe. Daneben freilich werden auch noch<lb/>
rohe Tuche ohne Appretur gekauft; die ungewalkten<lb/>
Gewebe, wie &#x017F;ie vor 100 Jahren &#x017F;chon die Zeug- und<lb/>
Ra&#x017F;chmacher lieferten, die einfachen Flanelle, welche<lb/>
jeder Weber leicht liefern kann, &#x017F;ind heute noch auf<lb/>
jedem Jahrmarkt zu &#x017F;ehen neben den modernern Ho&#x017F;en-,<lb/>
We&#x017F;ten- und Damenkleider&#x017F;toffen, die auch der kleine<lb/>
Kaufweber, der kleine Händler vom Fabrikanten erkauft<lb/>
hat. Das Fabrikprodukt wird theilwei&#x017F;e durch zwei-<lb/>
bis dreifache Spe&#x017F;en vertheuert und &#x017F;o, wenn auch<lb/>
ur&#x017F;prünglich billiger, doch zuletzt dem Produkte des<lb/>
lokalen Webers im Prei&#x017F;e gleich. Eine plötzliche Aende-<lb/>
rung i&#x017F;t &#x017F;chon dadurch ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß die Fabriken<lb/>
nicht auf einmal ihre Produktion &#x017F;o ausdehnen können,<lb/>
um den ganzen Lokalbedarf mit zu befriedigen.</p><lb/>
          <p>Was das Linnenzeug betrifft, &#x017F;o haben auch manche<lb/>
der lokalen Weber &#x017F;ich die be&#x017F;&#x017F;ern Tritt&#x017F;tühle, &#x017F;ogar<lb/>
Jacquard&#x017F;tühle ange&#x017F;chafft, und liefern Ti&#x017F;chzeug, Ser-<lb/>
vietten für einfachen Bedarf. Die gewöhnliche Lein-<lb/>
wand, welche in den Großhandel kommt, &#x017F;oll vor Allem<lb/>
durch &#x017F;chöne Bleiche, durch gute Appretur, durch &#x017F;chönes<lb/>
Aus&#x017F;ehen &#x017F;ich auszeichnen. Für den lokalen Kleinhandel<lb/>
i&#x017F;t das nicht nöthig. Schwere, dauerhafte, theilwei&#x017F;e un-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0548] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. manche Weber ausſchließlich damit zu thun, altes Garn, das von aufgezogenen Strümpfen, alten Stoffen und Reſten ſtammt, für ärmere Leute zu verweben. Theil- weiſe liefert die Großinduſtrie gar nicht das herkömmlich von den untern Klaſſen Gewünſchte und Getragene. Am meiſten wohl noch in Tuchen; gerade die große deutſche Tuchinduſtrie der öſtlichen Provinzen liefert ein- fache, billige Stoffe. Daneben freilich werden auch noch rohe Tuche ohne Appretur gekauft; die ungewalkten Gewebe, wie ſie vor 100 Jahren ſchon die Zeug- und Raſchmacher lieferten, die einfachen Flanelle, welche jeder Weber leicht liefern kann, ſind heute noch auf jedem Jahrmarkt zu ſehen neben den modernern Hoſen-, Weſten- und Damenkleiderſtoffen, die auch der kleine Kaufweber, der kleine Händler vom Fabrikanten erkauft hat. Das Fabrikprodukt wird theilweiſe durch zwei- bis dreifache Speſen vertheuert und ſo, wenn auch urſprünglich billiger, doch zuletzt dem Produkte des lokalen Webers im Preiſe gleich. Eine plötzliche Aende- rung iſt ſchon dadurch ausgeſchloſſen, daß die Fabriken nicht auf einmal ihre Produktion ſo ausdehnen können, um den ganzen Lokalbedarf mit zu befriedigen. Was das Linnenzeug betrifft, ſo haben auch manche der lokalen Weber ſich die beſſern Trittſtühle, ſogar Jacquardſtühle angeſchafft, und liefern Tiſchzeug, Ser- vietten für einfachen Bedarf. Die gewöhnliche Lein- wand, welche in den Großhandel kommt, ſoll vor Allem durch ſchöne Bleiche, durch gute Appretur, durch ſchönes Ausſehen ſich auszeichnen. Für den lokalen Kleinhandel iſt das nicht nöthig. Schwere, dauerhafte, theilweiſe un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/548
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/548>, abgerufen am 23.05.2024.