Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die lokale Weberei 1816--31.
allgemeines Vorkommen. Die Leineweberei in Schlesien,
Sachsen und Westfalen geht schon bedeutend zurück;
in diesen Provinzen ist der Sitz der großen Weberei,
der Absatz nach dem Ausland stockte, wie wir weiter
unten noch näher sehen werden. In den Provinzen
mit mehr lokaler Weberei ist der Rückgang ent-
weder sehr viel kleiner, oder sogar eine Zunahme
zu konstatiren, wie in Westpreußen, Brandenburg,
Pommern. Die Wollweberei zeigt 1816--31 theil-
weise bedeutende Rückschritte, am stärksten in Schlesien
und Posen; diese Provinzen verlieren ihren großen Ab-
satz nach Rußland; die lokale Tuchmacherei aber nimmt
da und dort etwas zu, wie wir z. B. an den pommer-
schen Zahlen sehen.

Für die spätere Zeit stelle ich die Webstühle nach
Regierungsbezirken zusammen, lasse dabei aber die
Seidenweberei, die Band- und Strumpfweberei zunächst
außer Betracht. Ich komme auf sie weiter unten zurück.

Die auf der folgenden Seite abgedruckte Tabelle
der Baumwollweberei zeigt in Bezug auf die lokale Ver-
theilung ein wechselndes Ergebniß: 1834 gibt es in den
östlichen Provinzen -- außer den Weberdistrikten -- fast
noch gar keine "Züchner," wohl aber in den mittleren und
westlichen Provinzen; sie nehmen bis 1840 und von 1840
bis 1849 in den Regierungsbezirken, wo sie vorher fehlten,
meist zu. Dagegen zeigt sich von 1849--61 schon wieder
eine theilweise Abnahme -- aber auch nur theilweise --,
in einzelnen Bezirken, Gumbinnen, Danzig, Posen,
Köslin, Trier, nehmen sie noch zu. Dabei ist nicht zu
vergessen, daß die Zunahme der kleinen, wie der großen

Die lokale Weberei 1816—31.
allgemeines Vorkommen. Die Leineweberei in Schleſien,
Sachſen und Weſtfalen geht ſchon bedeutend zurück;
in dieſen Provinzen iſt der Sitz der großen Weberei,
der Abſatz nach dem Ausland ſtockte, wie wir weiter
unten noch näher ſehen werden. In den Provinzen
mit mehr lokaler Weberei iſt der Rückgang ent-
weder ſehr viel kleiner, oder ſogar eine Zunahme
zu konſtatiren, wie in Weſtpreußen, Brandenburg,
Pommern. Die Wollweberei zeigt 1816—31 theil-
weiſe bedeutende Rückſchritte, am ſtärkſten in Schleſien
und Poſen; dieſe Provinzen verlieren ihren großen Ab-
ſatz nach Rußland; die lokale Tuchmacherei aber nimmt
da und dort etwas zu, wie wir z. B. an den pommer-
ſchen Zahlen ſehen.

Für die ſpätere Zeit ſtelle ich die Webſtühle nach
Regierungsbezirken zuſammen, laſſe dabei aber die
Seidenweberei, die Band- und Strumpfweberei zunächſt
außer Betracht. Ich komme auf ſie weiter unten zurück.

Die auf der folgenden Seite abgedruckte Tabelle
der Baumwollweberei zeigt in Bezug auf die lokale Ver-
theilung ein wechſelndes Ergebniß: 1834 gibt es in den
öſtlichen Provinzen — außer den Weberdiſtrikten — faſt
noch gar keine „Züchner,“ wohl aber in den mittleren und
weſtlichen Provinzen; ſie nehmen bis 1840 und von 1840
bis 1849 in den Regierungsbezirken, wo ſie vorher fehlten,
meiſt zu. Dagegen zeigt ſich von 1849—61 ſchon wieder
eine theilweiſe Abnahme — aber auch nur theilweiſe —,
in einzelnen Bezirken, Gumbinnen, Danzig, Poſen,
Köslin, Trier, nehmen ſie noch zu. Dabei iſt nicht zu
vergeſſen, daß die Zunahme der kleinen, wie der großen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0539" n="517"/><fw place="top" type="header">Die lokale Weberei 1816&#x2014;31.</fw><lb/>
allgemeines Vorkommen. Die Leineweberei in Schle&#x017F;ien,<lb/>
Sach&#x017F;en und We&#x017F;tfalen geht &#x017F;chon bedeutend zurück;<lb/>
in die&#x017F;en Provinzen i&#x017F;t der Sitz der großen Weberei,<lb/>
der Ab&#x017F;atz nach dem Ausland &#x017F;tockte, wie wir weiter<lb/>
unten noch näher &#x017F;ehen werden. In den Provinzen<lb/>
mit mehr lokaler Weberei i&#x017F;t der Rückgang ent-<lb/>
weder &#x017F;ehr viel kleiner, oder &#x017F;ogar eine Zunahme<lb/>
zu kon&#x017F;tatiren, wie in We&#x017F;tpreußen, Brandenburg,<lb/>
Pommern. Die Wollweberei zeigt 1816&#x2014;31 theil-<lb/>
wei&#x017F;e bedeutende Rück&#x017F;chritte, am &#x017F;tärk&#x017F;ten in Schle&#x017F;ien<lb/>
und Po&#x017F;en; die&#x017F;e Provinzen verlieren ihren großen Ab-<lb/>
&#x017F;atz nach Rußland; die lokale Tuchmacherei aber nimmt<lb/>
da und dort etwas zu, wie wir z. B. an den pommer-<lb/>
&#x017F;chen Zahlen &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Für die &#x017F;pätere Zeit &#x017F;telle ich die Web&#x017F;tühle nach<lb/>
Regierungsbezirken zu&#x017F;ammen, la&#x017F;&#x017F;e dabei aber die<lb/>
Seidenweberei, die Band- und Strumpfweberei zunäch&#x017F;t<lb/>
außer Betracht. Ich komme auf &#x017F;ie weiter unten zurück.</p><lb/>
          <p>Die auf der folgenden Seite abgedruckte Tabelle<lb/>
der Baumwollweberei zeigt in Bezug auf die lokale Ver-<lb/>
theilung ein wech&#x017F;elndes Ergebniß: 1834 gibt es in den<lb/>
ö&#x017F;tlichen Provinzen &#x2014; außer den Weberdi&#x017F;trikten &#x2014; fa&#x017F;t<lb/>
noch gar keine &#x201E;Züchner,&#x201C; wohl aber in den mittleren und<lb/>
we&#x017F;tlichen Provinzen; &#x017F;ie nehmen bis 1840 und von 1840<lb/>
bis 1849 in den Regierungsbezirken, wo &#x017F;ie vorher fehlten,<lb/>
mei&#x017F;t zu. Dagegen zeigt &#x017F;ich von 1849&#x2014;61 &#x017F;chon wieder<lb/>
eine theilwei&#x017F;e Abnahme &#x2014; aber auch nur theilwei&#x017F;e &#x2014;,<lb/>
in einzelnen Bezirken, Gumbinnen, Danzig, Po&#x017F;en,<lb/>
Köslin, Trier, nehmen &#x017F;ie noch zu. Dabei i&#x017F;t nicht zu<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en, daß die Zunahme der kleinen, wie der großen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0539] Die lokale Weberei 1816—31. allgemeines Vorkommen. Die Leineweberei in Schleſien, Sachſen und Weſtfalen geht ſchon bedeutend zurück; in dieſen Provinzen iſt der Sitz der großen Weberei, der Abſatz nach dem Ausland ſtockte, wie wir weiter unten noch näher ſehen werden. In den Provinzen mit mehr lokaler Weberei iſt der Rückgang ent- weder ſehr viel kleiner, oder ſogar eine Zunahme zu konſtatiren, wie in Weſtpreußen, Brandenburg, Pommern. Die Wollweberei zeigt 1816—31 theil- weiſe bedeutende Rückſchritte, am ſtärkſten in Schleſien und Poſen; dieſe Provinzen verlieren ihren großen Ab- ſatz nach Rußland; die lokale Tuchmacherei aber nimmt da und dort etwas zu, wie wir z. B. an den pommer- ſchen Zahlen ſehen. Für die ſpätere Zeit ſtelle ich die Webſtühle nach Regierungsbezirken zuſammen, laſſe dabei aber die Seidenweberei, die Band- und Strumpfweberei zunächſt außer Betracht. Ich komme auf ſie weiter unten zurück. Die auf der folgenden Seite abgedruckte Tabelle der Baumwollweberei zeigt in Bezug auf die lokale Ver- theilung ein wechſelndes Ergebniß: 1834 gibt es in den öſtlichen Provinzen — außer den Weberdiſtrikten — faſt noch gar keine „Züchner,“ wohl aber in den mittleren und weſtlichen Provinzen; ſie nehmen bis 1840 und von 1840 bis 1849 in den Regierungsbezirken, wo ſie vorher fehlten, meiſt zu. Dagegen zeigt ſich von 1849—61 ſchon wieder eine theilweiſe Abnahme — aber auch nur theilweiſe —, in einzelnen Bezirken, Gumbinnen, Danzig, Poſen, Köslin, Trier, nehmen ſie noch zu. Dabei iſt nicht zu vergeſſen, daß die Zunahme der kleinen, wie der großen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/539
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/539>, abgerufen am 18.05.2024.