Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
7. Die handwerksmäßige lokale Weberei.

Die Geschäfte des handwerksmäßigen Webers, die Lohnweberei
für Kunden, die Produktion für den lokalen Bedarf, für
Wochen- und Jahrmärkte. Die Konkurrenz mit der für den
Absatz im Großen arbeitenden Hausindustrie. Die statistische
Ermittlung der lokalen Produktion. Ihre Bedeutung in
Preußen 1795/1803 nach Krug. Ihre Lage 1816 -- 1831. Die
lokale Baumwollweberei 1834 -- 1861. Die professionsmäßige
Linnenweberei 1834 -- 1861. Die Zunahme der kleinen
preußischen Tuchmacher bis gegen 1840. Die Lage in andern
Zollvereinsstaaten. Die Krisis der kleinen Geschäfte und ihre
Ursachen 1840 -- 1861. -- Rückblick auf die lokale Weberei
überhaupt. Die Ursachen, welche sie theilweise noch halten.
Die lokalen Unterschiede in dieser Beziehung. Berichte aus
Württemberg. Die Verdrängung der lokalen Weberei aus
den größern Städten durch den Detailhandel. Halle und
Berlin. Der Gegensatz eines Mittelstandes, der auf dem
Handwerk, und eines solchen, der auf dem Detailhandel basirt.


Schon eine Stufe weiterer Arbeitstheilung zeigt es
an, wenn das Weben nicht mehr in der Familie, son-
dern im Hause des lokalen handwerksmäßigen Webers
geschieht. Das in der Familie gesponnene Garn wurde
dem Weber ausgehändigt, er hatte das rohe Gewebe
zurückzuliefern, das die Hausfrau dann vollends bleichen,
färben, fertig machen ließ. Die armen Leute, die keinen

7. Die handwerksmäßige lokale Weberei.

Die Geſchäfte des handwerksmäßigen Webers, die Lohnweberei
für Kunden, die Produktion für den lokalen Bedarf, für
Wochen- und Jahrmärkte. Die Konkurrenz mit der für den
Abſatz im Großen arbeitenden Hausinduſtrie. Die ſtatiſtiſche
Ermittlung der lokalen Produktion. Ihre Bedeutung in
Preußen 1795/1803 nach Krug. Ihre Lage 1816 — 1831. Die
lokale Baumwollweberei 1834 — 1861. Die profeſſionsmäßige
Linnenweberei 1834 — 1861. Die Zunahme der kleinen
preußiſchen Tuchmacher bis gegen 1840. Die Lage in andern
Zollvereinsſtaaten. Die Kriſis der kleinen Geſchäfte und ihre
Urſachen 1840 — 1861. — Rückblick auf die lokale Weberei
überhaupt. Die Urſachen, welche ſie theilweiſe noch halten.
Die lokalen Unterſchiede in dieſer Beziehung. Berichte aus
Württemberg. Die Verdrängung der lokalen Weberei aus
den größern Städten durch den Detailhandel. Halle und
Berlin. Der Gegenſatz eines Mittelſtandes, der auf dem
Handwerk, und eines ſolchen, der auf dem Detailhandel baſirt.


Schon eine Stufe weiterer Arbeitstheilung zeigt es
an, wenn das Weben nicht mehr in der Familie, ſon-
dern im Hauſe des lokalen handwerksmäßigen Webers
geſchieht. Das in der Familie geſponnene Garn wurde
dem Weber ausgehändigt, er hatte das rohe Gewebe
zurückzuliefern, das die Hausfrau dann vollends bleichen,
färben, fertig machen ließ. Die armen Leute, die keinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0533" n="[511]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">7. Die handwerksmäßige lokale Weberei.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <argument>
            <p>Die Ge&#x017F;chäfte des handwerksmäßigen Webers, die Lohnweberei<lb/>
für Kunden, die Produktion für den lokalen Bedarf, für<lb/>
Wochen- und Jahrmärkte. Die Konkurrenz mit der für den<lb/>
Ab&#x017F;atz im Großen arbeitenden Hausindu&#x017F;trie. Die &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Ermittlung der lokalen Produktion. Ihre Bedeutung in<lb/>
Preußen 1795/1803 nach Krug. Ihre Lage 1816 &#x2014; 1831. Die<lb/>
lokale Baumwollweberei 1834 &#x2014; 1861. Die profe&#x017F;&#x017F;ionsmäßige<lb/>
Linnenweberei 1834 &#x2014; 1861. Die Zunahme der kleinen<lb/>
preußi&#x017F;chen Tuchmacher bis gegen 1840. Die Lage in andern<lb/>
Zollvereins&#x017F;taaten. Die Kri&#x017F;is der kleinen Ge&#x017F;chäfte und ihre<lb/>
Ur&#x017F;achen 1840 &#x2014; 1861. &#x2014; Rückblick auf die lokale Weberei<lb/>
überhaupt. Die Ur&#x017F;achen, welche &#x017F;ie theilwei&#x017F;e noch halten.<lb/>
Die lokalen Unter&#x017F;chiede in die&#x017F;er Beziehung. Berichte aus<lb/>
Württemberg. Die Verdrängung der lokalen Weberei aus<lb/>
den größern Städten durch den Detailhandel. Halle und<lb/>
Berlin. Der Gegen&#x017F;atz eines Mittel&#x017F;tandes, der auf dem<lb/>
Handwerk, und eines &#x017F;olchen, der auf dem Detailhandel ba&#x017F;irt.</p>
          </argument><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Schon eine Stufe weiterer Arbeitstheilung zeigt es<lb/>
an, wenn das Weben nicht mehr in der Familie, &#x017F;on-<lb/>
dern im Hau&#x017F;e des lokalen handwerksmäßigen Webers<lb/>
ge&#x017F;chieht. Das in der Familie ge&#x017F;ponnene Garn wurde<lb/>
dem Weber ausgehändigt, er hatte das rohe Gewebe<lb/>
zurückzuliefern, das die Hausfrau dann vollends bleichen,<lb/>
färben, fertig machen ließ. Die armen Leute, die keinen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[511]/0533] 7. Die handwerksmäßige lokale Weberei. Die Geſchäfte des handwerksmäßigen Webers, die Lohnweberei für Kunden, die Produktion für den lokalen Bedarf, für Wochen- und Jahrmärkte. Die Konkurrenz mit der für den Abſatz im Großen arbeitenden Hausinduſtrie. Die ſtatiſtiſche Ermittlung der lokalen Produktion. Ihre Bedeutung in Preußen 1795/1803 nach Krug. Ihre Lage 1816 — 1831. Die lokale Baumwollweberei 1834 — 1861. Die profeſſionsmäßige Linnenweberei 1834 — 1861. Die Zunahme der kleinen preußiſchen Tuchmacher bis gegen 1840. Die Lage in andern Zollvereinsſtaaten. Die Kriſis der kleinen Geſchäfte und ihre Urſachen 1840 — 1861. — Rückblick auf die lokale Weberei überhaupt. Die Urſachen, welche ſie theilweiſe noch halten. Die lokalen Unterſchiede in dieſer Beziehung. Berichte aus Württemberg. Die Verdrängung der lokalen Weberei aus den größern Städten durch den Detailhandel. Halle und Berlin. Der Gegenſatz eines Mittelſtandes, der auf dem Handwerk, und eines ſolchen, der auf dem Detailhandel baſirt. Schon eine Stufe weiterer Arbeitstheilung zeigt es an, wenn das Weben nicht mehr in der Familie, ſon- dern im Hauſe des lokalen handwerksmäßigen Webers geſchieht. Das in der Familie geſponnene Garn wurde dem Weber ausgehändigt, er hatte das rohe Gewebe zurückzuliefern, das die Hausfrau dann vollends bleichen, färben, fertig machen ließ. Die armen Leute, die keinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/533
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [511]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/533>, abgerufen am 22.11.2024.