Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
schaftlich gebraucht und gruppirt, andere sichere Nach-
richten heranzieht, um die Schlüsse und Konjekturen
zu stützen.

Gehen wir nun aber zur Sache selbst über und
zunächst zur Frage, in wie weit sich die häusliche
Weberei als Nebenbeschäftigung bis jetzt erhalten hat.

Die häusliche Weberei steht eigentlich bis in die
neueste Zeit nicht in direkter Konkurrenz mit der gewerbs-
mäßigen. Wo der Bauer, der ländliche Handwerker
und Tagelöhner die paar Thaler für einen Stuhl
erschwingen kann, wo die Beschäftigung traditionell seit
Jahrhunderten besteht, sich naturgemäß anschließt an
die eigene Produktion von Wolle und Flachs, da macht
man keine Ansprüche an eine technisch vollendete Waare.
Da wird das Bedürfniß der Kleidung am billigsten und
passendsten auf diese Weise befriedigt, so lange die Zeit
und die Arbeitskräfte dazu vorhanden sind, im Winter
unbenutzt blieben ohne diese Nebenbeschäftigung. Der
mangelnde Verkehr und Handel in früherer Zeit machte
die Thätigkeit nothwendiger; aber sie dauert auch noch
fort, lange nachdem der Bauer in den Läden der näch-
sten Stadt, auf Wochen- und Jahrmärkten einkaufen
könnte.

In Preußen, Posen, Pommern werden auch heute
noch die Wollgewebe, welche das Landvolk trägt, theil-
weise so gefertigt. 1 Wollstühle als Nebenbeschäftigung
gehend gab es im ganzen Staate 1831 - 2693, 1840

1 Vergl. oben S. 177 und J. G. Hoffmann, Bevölkerung
des preuß. Staates S. 159.

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
ſchaftlich gebraucht und gruppirt, andere ſichere Nach-
richten heranzieht, um die Schlüſſe und Konjekturen
zu ſtützen.

Gehen wir nun aber zur Sache ſelbſt über und
zunächſt zur Frage, in wie weit ſich die häusliche
Weberei als Nebenbeſchäftigung bis jetzt erhalten hat.

Die häusliche Weberei ſteht eigentlich bis in die
neueſte Zeit nicht in direkter Konkurrenz mit der gewerbs-
mäßigen. Wo der Bauer, der ländliche Handwerker
und Tagelöhner die paar Thaler für einen Stuhl
erſchwingen kann, wo die Beſchäftigung traditionell ſeit
Jahrhunderten beſteht, ſich naturgemäß anſchließt an
die eigene Produktion von Wolle und Flachs, da macht
man keine Anſprüche an eine techniſch vollendete Waare.
Da wird das Bedürfniß der Kleidung am billigſten und
paſſendſten auf dieſe Weiſe befriedigt, ſo lange die Zeit
und die Arbeitskräfte dazu vorhanden ſind, im Winter
unbenutzt blieben ohne dieſe Nebenbeſchäftigung. Der
mangelnde Verkehr und Handel in früherer Zeit machte
die Thätigkeit nothwendiger; aber ſie dauert auch noch
fort, lange nachdem der Bauer in den Läden der näch-
ſten Stadt, auf Wochen- und Jahrmärkten einkaufen
könnte.

In Preußen, Poſen, Pommern werden auch heute
noch die Wollgewebe, welche das Landvolk trägt, theil-
weiſe ſo gefertigt. 1 Wollſtühle als Nebenbeſchäftigung
gehend gab es im ganzen Staate 1831 ‒ 2693, 1840

1 Vergl. oben S. 177 und J. G. Hoffmann, Bevölkerung
des preuß. Staates S. 159.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0526" n="504"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
&#x017F;chaftlich gebraucht und gruppirt, andere &#x017F;ichere Nach-<lb/>
richten heranzieht, um die Schlü&#x017F;&#x017F;e und Konjekturen<lb/>
zu &#x017F;tützen.</p><lb/>
          <p>Gehen wir nun aber zur Sache &#x017F;elb&#x017F;t über und<lb/>
zunäch&#x017F;t zur Frage, in wie weit &#x017F;ich die häusliche<lb/>
Weberei als Nebenbe&#x017F;chäftigung bis jetzt erhalten hat.</p><lb/>
          <p>Die häusliche Weberei &#x017F;teht eigentlich bis in die<lb/>
neue&#x017F;te Zeit nicht in direkter Konkurrenz mit der gewerbs-<lb/>
mäßigen. Wo der Bauer, der ländliche Handwerker<lb/>
und Tagelöhner die paar Thaler für einen Stuhl<lb/>
er&#x017F;chwingen kann, wo die Be&#x017F;chäftigung traditionell &#x017F;eit<lb/>
Jahrhunderten be&#x017F;teht, &#x017F;ich naturgemäß an&#x017F;chließt an<lb/>
die eigene Produktion von Wolle und Flachs, da macht<lb/>
man keine An&#x017F;prüche an eine techni&#x017F;ch vollendete Waare.<lb/>
Da wird das Bedürfniß der Kleidung am billig&#x017F;ten und<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e befriedigt, &#x017F;o lange die Zeit<lb/>
und die Arbeitskräfte dazu vorhanden &#x017F;ind, im Winter<lb/>
unbenutzt blieben ohne die&#x017F;e Nebenbe&#x017F;chäftigung. Der<lb/>
mangelnde Verkehr und Handel in früherer Zeit machte<lb/>
die Thätigkeit nothwendiger; aber &#x017F;ie dauert auch noch<lb/>
fort, lange nachdem der Bauer in den Läden der näch-<lb/>
&#x017F;ten Stadt, auf Wochen- und Jahrmärkten einkaufen<lb/>
könnte.</p><lb/>
          <p>In Preußen, Po&#x017F;en, Pommern werden auch heute<lb/>
noch die Wollgewebe, welche das Landvolk trägt, theil-<lb/>
wei&#x017F;e &#x017F;o gefertigt. <note place="foot" n="1">Vergl. oben S. 177 und J. G. Hoffmann, Bevölkerung<lb/>
des preuß. Staates S. 159.</note> Woll&#x017F;tühle als Nebenbe&#x017F;chäftigung<lb/>
gehend gab es im ganzen Staate 1831 &#x2012; 2693, 1840<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0526] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. ſchaftlich gebraucht und gruppirt, andere ſichere Nach- richten heranzieht, um die Schlüſſe und Konjekturen zu ſtützen. Gehen wir nun aber zur Sache ſelbſt über und zunächſt zur Frage, in wie weit ſich die häusliche Weberei als Nebenbeſchäftigung bis jetzt erhalten hat. Die häusliche Weberei ſteht eigentlich bis in die neueſte Zeit nicht in direkter Konkurrenz mit der gewerbs- mäßigen. Wo der Bauer, der ländliche Handwerker und Tagelöhner die paar Thaler für einen Stuhl erſchwingen kann, wo die Beſchäftigung traditionell ſeit Jahrhunderten beſteht, ſich naturgemäß anſchließt an die eigene Produktion von Wolle und Flachs, da macht man keine Anſprüche an eine techniſch vollendete Waare. Da wird das Bedürfniß der Kleidung am billigſten und paſſendſten auf dieſe Weiſe befriedigt, ſo lange die Zeit und die Arbeitskräfte dazu vorhanden ſind, im Winter unbenutzt blieben ohne dieſe Nebenbeſchäftigung. Der mangelnde Verkehr und Handel in früherer Zeit machte die Thätigkeit nothwendiger; aber ſie dauert auch noch fort, lange nachdem der Bauer in den Läden der näch- ſten Stadt, auf Wochen- und Jahrmärkten einkaufen könnte. In Preußen, Poſen, Pommern werden auch heute noch die Wollgewebe, welche das Landvolk trägt, theil- weiſe ſo gefertigt. 1 Wollſtühle als Nebenbeſchäftigung gehend gab es im ganzen Staate 1831 ‒ 2693, 1840 1 Vergl. oben S. 177 und J. G. Hoffmann, Bevölkerung des preuß. Staates S. 159.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/526
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/526>, abgerufen am 18.05.2024.