übergesiedelt (1776).1 In Schlesien allein sollen 1763--77 nicht weniger als 30000 Gewerbtreibende eingewandert sein.
Die positiven Beförderungen der Industrie waren schroff merkantilistische, die eben, weil sie schroff ein- greifen, manche Interessen verletzten, oft geändert, modifizirt werden mußten, wie z. B. die Wollausfuhr- verbote. Aber überallhin kam durch seine Anregungen gewerbliche Thätigkeit. Der schlesische Bergbau ist auf ihn zurückzuführen; eine große Eisenwaaren-Fabrik wurde in Neustadteberswalde ins Leben gerufen; die Berliner Staats-Eisengießerei, die Mutter der ganzen Berliner Maschinenindustrie, ist sein Werk. Die Krefelder Seiden- industrie erblühte unter ihm; die Elberfelder und Bar- mer Industrie2 erwuchs unter ihm aus bloßer Bleicherei und Färberei zur großartigsten Weberei. Die Bielefel- der Linnenindustrie wurde durch Einrichtung holländischer Bleichanstalten, durch ein Handels- und Bleichgericht, durch Beförderung des Absatzes auf diplomatischem Wege unterstützt. Am meisten vielleicht geschah für die Gewebeindustrie Schlesiens und der Mark, besonders Berlins. Technische Reglements, wie z. B. 1754 für die neumärkischen Tuchmacher, auch einzelne Spezial- befehle ordneten die gesammte Spinnerei und Weberei. Die Garnausfuhr wurde verboten, das Spinnen in jeder Weise befördert, selbst den Soldaten wurde es
1 Lippe-Weißenfeld S. 75 und 115.
2 Siehe darüber: Hocker, die Großindustrie Rheinlandes und Westfalens, ihre Geographie, Geschichte, Produktion und Statistik. Leipzig 1867. S. 180--188.
Friedrich II.
übergeſiedelt (1776).1 In Schleſien allein ſollen 1763—77 nicht weniger als 30000 Gewerbtreibende eingewandert ſein.
Die poſitiven Beförderungen der Induſtrie waren ſchroff merkantiliſtiſche, die eben, weil ſie ſchroff ein- greifen, manche Intereſſen verletzten, oft geändert, modifizirt werden mußten, wie z. B. die Wollausfuhr- verbote. Aber überallhin kam durch ſeine Anregungen gewerbliche Thätigkeit. Der ſchleſiſche Bergbau iſt auf ihn zurückzuführen; eine große Eiſenwaaren-Fabrik wurde in Neuſtadteberswalde ins Leben gerufen; die Berliner Staats-Eiſengießerei, die Mutter der ganzen Berliner Maſchineninduſtrie, iſt ſein Werk. Die Krefelder Seiden- induſtrie erblühte unter ihm; die Elberfelder und Bar- mer Induſtrie2 erwuchs unter ihm aus bloßer Bleicherei und Färberei zur großartigſten Weberei. Die Bielefel- der Linneninduſtrie wurde durch Einrichtung holländiſcher Bleichanſtalten, durch ein Handels- und Bleichgericht, durch Beförderung des Abſatzes auf diplomatiſchem Wege unterſtützt. Am meiſten vielleicht geſchah für die Gewebeinduſtrie Schleſiens und der Mark, beſonders Berlins. Techniſche Reglements, wie z. B. 1754 für die neumärkiſchen Tuchmacher, auch einzelne Spezial- befehle ordneten die geſammte Spinnerei und Weberei. Die Garnausfuhr wurde verboten, das Spinnen in jeder Weiſe befördert, ſelbſt den Soldaten wurde es
1 Lippe-Weißenfeld S. 75 und 115.
2 Siehe darüber: Hocker, die Großinduſtrie Rheinlandes und Weſtfalens, ihre Geographie, Geſchichte, Produktion und Statiſtik. Leipzig 1867. S. 180—188.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="29"/><fwplace="top"type="header">Friedrich <hirendition="#aq">II.</hi></fw><lb/>
übergeſiedelt (1776).<noteplace="foot"n="1">Lippe-Weißenfeld S. 75 und 115.</note> In Schleſien allein ſollen<lb/>
1763—77 nicht weniger als 30000 Gewerbtreibende<lb/>
eingewandert ſein.</p><lb/><p>Die poſitiven Beförderungen der Induſtrie waren<lb/>ſchroff merkantiliſtiſche, die eben, weil ſie ſchroff ein-<lb/>
greifen, manche Intereſſen verletzten, oft geändert,<lb/>
modifizirt werden mußten, wie z. B. die Wollausfuhr-<lb/>
verbote. Aber überallhin kam durch ſeine Anregungen<lb/>
gewerbliche Thätigkeit. Der ſchleſiſche Bergbau iſt auf<lb/>
ihn zurückzuführen; eine große Eiſenwaaren-Fabrik wurde<lb/>
in Neuſtadteberswalde ins Leben gerufen; die Berliner<lb/>
Staats-Eiſengießerei, die Mutter der ganzen Berliner<lb/>
Maſchineninduſtrie, iſt ſein Werk. Die Krefelder Seiden-<lb/>
induſtrie erblühte unter ihm; die Elberfelder und Bar-<lb/>
mer Induſtrie<noteplace="foot"n="2">Siehe darüber: Hocker, die Großinduſtrie Rheinlandes<lb/>
und Weſtfalens, ihre Geographie, Geſchichte, Produktion und<lb/>
Statiſtik. Leipzig 1867. S. 180—188.</note> erwuchs unter ihm aus bloßer Bleicherei<lb/>
und Färberei zur großartigſten Weberei. Die Bielefel-<lb/>
der Linneninduſtrie wurde durch Einrichtung holländiſcher<lb/>
Bleichanſtalten, durch ein Handels- und Bleichgericht,<lb/>
durch Beförderung des Abſatzes auf diplomatiſchem<lb/>
Wege unterſtützt. Am meiſten vielleicht geſchah für die<lb/>
Gewebeinduſtrie Schleſiens und der Mark, beſonders<lb/>
Berlins. Techniſche Reglements, wie z. B. 1754 für<lb/>
die neumärkiſchen Tuchmacher, auch einzelne Spezial-<lb/>
befehle ordneten die geſammte Spinnerei und Weberei.<lb/>
Die Garnausfuhr wurde verboten, das Spinnen in<lb/>
jeder Weiſe befördert, ſelbſt den Soldaten wurde es<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[29/0051]
Friedrich II.
übergeſiedelt (1776). 1 In Schleſien allein ſollen
1763—77 nicht weniger als 30000 Gewerbtreibende
eingewandert ſein.
Die poſitiven Beförderungen der Induſtrie waren
ſchroff merkantiliſtiſche, die eben, weil ſie ſchroff ein-
greifen, manche Intereſſen verletzten, oft geändert,
modifizirt werden mußten, wie z. B. die Wollausfuhr-
verbote. Aber überallhin kam durch ſeine Anregungen
gewerbliche Thätigkeit. Der ſchleſiſche Bergbau iſt auf
ihn zurückzuführen; eine große Eiſenwaaren-Fabrik wurde
in Neuſtadteberswalde ins Leben gerufen; die Berliner
Staats-Eiſengießerei, die Mutter der ganzen Berliner
Maſchineninduſtrie, iſt ſein Werk. Die Krefelder Seiden-
induſtrie erblühte unter ihm; die Elberfelder und Bar-
mer Induſtrie 2 erwuchs unter ihm aus bloßer Bleicherei
und Färberei zur großartigſten Weberei. Die Bielefel-
der Linneninduſtrie wurde durch Einrichtung holländiſcher
Bleichanſtalten, durch ein Handels- und Bleichgericht,
durch Beförderung des Abſatzes auf diplomatiſchem
Wege unterſtützt. Am meiſten vielleicht geſchah für die
Gewebeinduſtrie Schleſiens und der Mark, beſonders
Berlins. Techniſche Reglements, wie z. B. 1754 für
die neumärkiſchen Tuchmacher, auch einzelne Spezial-
befehle ordneten die geſammte Spinnerei und Weberei.
Die Garnausfuhr wurde verboten, das Spinnen in
jeder Weiſe befördert, ſelbſt den Soldaten wurde es
1 Lippe-Weißenfeld S. 75 und 115.
2 Siehe darüber: Hocker, die Großinduſtrie Rheinlandes
und Weſtfalens, ihre Geographie, Geſchichte, Produktion und
Statiſtik. Leipzig 1867. S. 180—188.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/51>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.