Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Friedrich II.
übergesiedelt (1776).1 In Schlesien allein sollen
1763--77 nicht weniger als 30000 Gewerbtreibende
eingewandert sein.

Die positiven Beförderungen der Industrie waren
schroff merkantilistische, die eben, weil sie schroff ein-
greifen, manche Interessen verletzten, oft geändert,
modifizirt werden mußten, wie z. B. die Wollausfuhr-
verbote. Aber überallhin kam durch seine Anregungen
gewerbliche Thätigkeit. Der schlesische Bergbau ist auf
ihn zurückzuführen; eine große Eisenwaaren-Fabrik wurde
in Neustadteberswalde ins Leben gerufen; die Berliner
Staats-Eisengießerei, die Mutter der ganzen Berliner
Maschinenindustrie, ist sein Werk. Die Krefelder Seiden-
industrie erblühte unter ihm; die Elberfelder und Bar-
mer Industrie2 erwuchs unter ihm aus bloßer Bleicherei
und Färberei zur großartigsten Weberei. Die Bielefel-
der Linnenindustrie wurde durch Einrichtung holländischer
Bleichanstalten, durch ein Handels- und Bleichgericht,
durch Beförderung des Absatzes auf diplomatischem
Wege unterstützt. Am meisten vielleicht geschah für die
Gewebeindustrie Schlesiens und der Mark, besonders
Berlins. Technische Reglements, wie z. B. 1754 für
die neumärkischen Tuchmacher, auch einzelne Spezial-
befehle ordneten die gesammte Spinnerei und Weberei.
Die Garnausfuhr wurde verboten, das Spinnen in
jeder Weise befördert, selbst den Soldaten wurde es

1 Lippe-Weißenfeld S. 75 und 115.
2 Siehe darüber: Hocker, die Großindustrie Rheinlandes
und Westfalens, ihre Geographie, Geschichte, Produktion und
Statistik. Leipzig 1867. S. 180--188.

Friedrich II.
übergeſiedelt (1776).1 In Schleſien allein ſollen
1763—77 nicht weniger als 30000 Gewerbtreibende
eingewandert ſein.

Die poſitiven Beförderungen der Induſtrie waren
ſchroff merkantiliſtiſche, die eben, weil ſie ſchroff ein-
greifen, manche Intereſſen verletzten, oft geändert,
modifizirt werden mußten, wie z. B. die Wollausfuhr-
verbote. Aber überallhin kam durch ſeine Anregungen
gewerbliche Thätigkeit. Der ſchleſiſche Bergbau iſt auf
ihn zurückzuführen; eine große Eiſenwaaren-Fabrik wurde
in Neuſtadteberswalde ins Leben gerufen; die Berliner
Staats-Eiſengießerei, die Mutter der ganzen Berliner
Maſchineninduſtrie, iſt ſein Werk. Die Krefelder Seiden-
induſtrie erblühte unter ihm; die Elberfelder und Bar-
mer Induſtrie2 erwuchs unter ihm aus bloßer Bleicherei
und Färberei zur großartigſten Weberei. Die Bielefel-
der Linneninduſtrie wurde durch Einrichtung holländiſcher
Bleichanſtalten, durch ein Handels- und Bleichgericht,
durch Beförderung des Abſatzes auf diplomatiſchem
Wege unterſtützt. Am meiſten vielleicht geſchah für die
Gewebeinduſtrie Schleſiens und der Mark, beſonders
Berlins. Techniſche Reglements, wie z. B. 1754 für
die neumärkiſchen Tuchmacher, auch einzelne Spezial-
befehle ordneten die geſammte Spinnerei und Weberei.
Die Garnausfuhr wurde verboten, das Spinnen in
jeder Weiſe befördert, ſelbſt den Soldaten wurde es

1 Lippe-Weißenfeld S. 75 und 115.
2 Siehe darüber: Hocker, die Großinduſtrie Rheinlandes
und Weſtfalens, ihre Geographie, Geſchichte, Produktion und
Statiſtik. Leipzig 1867. S. 180—188.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="29"/><fw place="top" type="header">Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi></fw><lb/>
überge&#x017F;iedelt (1776).<note place="foot" n="1">Lippe-Weißenfeld S. 75 und 115.</note> In Schle&#x017F;ien allein &#x017F;ollen<lb/>
1763&#x2014;77 nicht weniger als 30000 Gewerbtreibende<lb/>
eingewandert &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Die po&#x017F;itiven Beförderungen der Indu&#x017F;trie waren<lb/>
&#x017F;chroff merkantili&#x017F;ti&#x017F;che, die eben, weil &#x017F;ie &#x017F;chroff ein-<lb/>
greifen, manche Intere&#x017F;&#x017F;en verletzten, oft geändert,<lb/>
modifizirt werden mußten, wie z. B. die Wollausfuhr-<lb/>
verbote. Aber überallhin kam durch &#x017F;eine Anregungen<lb/>
gewerbliche Thätigkeit. Der &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;che Bergbau i&#x017F;t auf<lb/>
ihn zurückzuführen; eine große Ei&#x017F;enwaaren-Fabrik wurde<lb/>
in Neu&#x017F;tadteberswalde ins Leben gerufen; die Berliner<lb/>
Staats-Ei&#x017F;engießerei, die Mutter der ganzen Berliner<lb/>
Ma&#x017F;chinenindu&#x017F;trie, i&#x017F;t &#x017F;ein Werk. Die Krefelder Seiden-<lb/>
indu&#x017F;trie erblühte unter ihm; die Elberfelder und Bar-<lb/>
mer Indu&#x017F;trie<note place="foot" n="2">Siehe darüber: Hocker, die Großindu&#x017F;trie Rheinlandes<lb/>
und We&#x017F;tfalens, ihre Geographie, Ge&#x017F;chichte, Produktion und<lb/>
Stati&#x017F;tik. Leipzig 1867. S. 180&#x2014;188.</note> erwuchs unter ihm aus bloßer Bleicherei<lb/>
und Färberei zur großartig&#x017F;ten Weberei. Die Bielefel-<lb/>
der Linnenindu&#x017F;trie wurde durch Einrichtung holländi&#x017F;cher<lb/>
Bleichan&#x017F;talten, durch ein Handels- und Bleichgericht,<lb/>
durch Beförderung des Ab&#x017F;atzes auf diplomati&#x017F;chem<lb/>
Wege unter&#x017F;tützt. Am mei&#x017F;ten vielleicht ge&#x017F;chah für die<lb/>
Gewebeindu&#x017F;trie Schle&#x017F;iens und der Mark, be&#x017F;onders<lb/>
Berlins. Techni&#x017F;che Reglements, wie z. B. 1754 für<lb/>
die neumärki&#x017F;chen Tuchmacher, auch einzelne Spezial-<lb/>
befehle ordneten die ge&#x017F;ammte Spinnerei und Weberei.<lb/>
Die Garnausfuhr wurde verboten, das Spinnen in<lb/>
jeder Wei&#x017F;e befördert, &#x017F;elb&#x017F;t den Soldaten wurde es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0051] Friedrich II. übergeſiedelt (1776). 1 In Schleſien allein ſollen 1763—77 nicht weniger als 30000 Gewerbtreibende eingewandert ſein. Die poſitiven Beförderungen der Induſtrie waren ſchroff merkantiliſtiſche, die eben, weil ſie ſchroff ein- greifen, manche Intereſſen verletzten, oft geändert, modifizirt werden mußten, wie z. B. die Wollausfuhr- verbote. Aber überallhin kam durch ſeine Anregungen gewerbliche Thätigkeit. Der ſchleſiſche Bergbau iſt auf ihn zurückzuführen; eine große Eiſenwaaren-Fabrik wurde in Neuſtadteberswalde ins Leben gerufen; die Berliner Staats-Eiſengießerei, die Mutter der ganzen Berliner Maſchineninduſtrie, iſt ſein Werk. Die Krefelder Seiden- induſtrie erblühte unter ihm; die Elberfelder und Bar- mer Induſtrie 2 erwuchs unter ihm aus bloßer Bleicherei und Färberei zur großartigſten Weberei. Die Bielefel- der Linneninduſtrie wurde durch Einrichtung holländiſcher Bleichanſtalten, durch ein Handels- und Bleichgericht, durch Beförderung des Abſatzes auf diplomatiſchem Wege unterſtützt. Am meiſten vielleicht geſchah für die Gewebeinduſtrie Schleſiens und der Mark, beſonders Berlins. Techniſche Reglements, wie z. B. 1754 für die neumärkiſchen Tuchmacher, auch einzelne Spezial- befehle ordneten die geſammte Spinnerei und Weberei. Die Garnausfuhr wurde verboten, das Spinnen in jeder Weiſe befördert, ſelbſt den Soldaten wurde es 1 Lippe-Weißenfeld S. 75 und 115. 2 Siehe darüber: Hocker, die Großinduſtrie Rheinlandes und Weſtfalens, ihre Geographie, Geſchichte, Produktion und Statiſtik. Leipzig 1867. S. 180—188.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/51
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/51>, abgerufen am 04.05.2024.