Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
wie schon erwähnt, gar keine selbständigen Geschäfte,
sondern nur Lohnarbeiter der Weber und Fabriken;
theilweise wurde das Kämmen allerdings auch als selb-
ständige Unternehmung auf eigene Rechnung betrieben.
Es gab solche Geschäfte in Sachsen, in Thüringen, in
Württemberg, in Brandenburg, in Schlesien, am Rhein.
Die preußische Statistik gibt insofern keine klare Auskunft
über sie, als sie sie mit der Leisten- (Kuhhaar-)
spinnerei, Haarspinnerei und früher mit der Hand-
spinnerei zusammen aufführte, auch wahrscheinlich Ar-
beiter mit aufzählt, die nicht für diese Geschäfte, sondern
direkt für Fabriken arbeiteten. Die Zahlen sind folgende:
[Tabelle]

Eine Zunahme der Anstalten bis 1855, der Per-
sonen bis 1849; von da an rasche Abnahme. Es wird
jetzt bald nur noch in den großen Kammgarnspinnereien
selbst mit den peigneuses gekämmt werden.

Im Anschluß an die Spinnerei noch einige Worte
über die Herstellung von Zwirn, Strick-, Stick- und
Nähgarn, einschließlich der Garnbleiche und Färberei,
und über die Seilerei.

Was die Zwirne und mehrfachen Garne betrifft,
so ist klar, daß mit der Maschinenspinnerei auch sie
der maschinenmäßigen Anfertigung im Großen anheim-

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
wie ſchon erwähnt, gar keine ſelbſtändigen Geſchäfte,
ſondern nur Lohnarbeiter der Weber und Fabriken;
theilweiſe wurde das Kämmen allerdings auch als ſelb-
ſtändige Unternehmung auf eigene Rechnung betrieben.
Es gab ſolche Geſchäfte in Sachſen, in Thüringen, in
Württemberg, in Brandenburg, in Schleſien, am Rhein.
Die preußiſche Statiſtik gibt inſofern keine klare Auskunft
über ſie, als ſie ſie mit der Leiſten- (Kuhhaar-)
ſpinnerei, Haarſpinnerei und früher mit der Hand-
ſpinnerei zuſammen aufführte, auch wahrſcheinlich Ar-
beiter mit aufzählt, die nicht für dieſe Geſchäfte, ſondern
direkt für Fabriken arbeiteten. Die Zahlen ſind folgende:
[Tabelle]

Eine Zunahme der Anſtalten bis 1855, der Per-
ſonen bis 1849; von da an raſche Abnahme. Es wird
jetzt bald nur noch in den großen Kammgarnſpinnereien
ſelbſt mit den peigneuses gekämmt werden.

Im Anſchluß an die Spinnerei noch einige Worte
über die Herſtellung von Zwirn, Strick-, Stick- und
Nähgarn, einſchließlich der Garnbleiche und Färberei,
und über die Seilerei.

Was die Zwirne und mehrfachen Garne betrifft,
ſo iſt klar, daß mit der Maſchinenſpinnerei auch ſie
der maſchinenmäßigen Anfertigung im Großen anheim-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0508" n="486"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
wie &#x017F;chon erwähnt, gar keine &#x017F;elb&#x017F;tändigen Ge&#x017F;chäfte,<lb/>
&#x017F;ondern nur Lohnarbeiter der Weber und Fabriken;<lb/>
theilwei&#x017F;e wurde das Kämmen allerdings auch als &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;tändige Unternehmung auf eigene Rechnung betrieben.<lb/>
Es gab &#x017F;olche Ge&#x017F;chäfte in Sach&#x017F;en, in Thüringen, in<lb/>
Württemberg, in Brandenburg, in Schle&#x017F;ien, am Rhein.<lb/>
Die preußi&#x017F;che Stati&#x017F;tik gibt in&#x017F;ofern keine klare Auskunft<lb/>
über &#x017F;ie, als &#x017F;ie &#x017F;ie mit der Lei&#x017F;ten- (Kuhhaar-)<lb/>
&#x017F;pinnerei, Haar&#x017F;pinnerei und früher mit der Hand-<lb/>
&#x017F;pinnerei zu&#x017F;ammen aufführte, auch wahr&#x017F;cheinlich Ar-<lb/>
beiter mit aufzählt, die nicht für die&#x017F;e Ge&#x017F;chäfte, &#x017F;ondern<lb/>
direkt für Fabriken arbeiteten. Die Zahlen &#x017F;ind folgende:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Eine Zunahme der An&#x017F;talten bis 1855, der Per-<lb/>
&#x017F;onen bis 1849; von da an ra&#x017F;che Abnahme. Es wird<lb/>
jetzt bald nur noch in den großen Kammgarn&#x017F;pinnereien<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit den <hi rendition="#aq">peigneuses</hi> gekämmt werden.</p><lb/>
          <p>Im An&#x017F;chluß an die Spinnerei noch einige Worte<lb/>
über die Her&#x017F;tellung von Zwirn, Strick-, Stick- und<lb/>
Nähgarn, ein&#x017F;chließlich der Garnbleiche und Färberei,<lb/>
und über die Seilerei.</p><lb/>
          <p>Was die Zwirne und mehrfachen Garne betrifft,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t klar, daß mit der Ma&#x017F;chinen&#x017F;pinnerei auch &#x017F;ie<lb/>
der ma&#x017F;chinenmäßigen Anfertigung im Großen anheim-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0508] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. wie ſchon erwähnt, gar keine ſelbſtändigen Geſchäfte, ſondern nur Lohnarbeiter der Weber und Fabriken; theilweiſe wurde das Kämmen allerdings auch als ſelb- ſtändige Unternehmung auf eigene Rechnung betrieben. Es gab ſolche Geſchäfte in Sachſen, in Thüringen, in Württemberg, in Brandenburg, in Schleſien, am Rhein. Die preußiſche Statiſtik gibt inſofern keine klare Auskunft über ſie, als ſie ſie mit der Leiſten- (Kuhhaar-) ſpinnerei, Haarſpinnerei und früher mit der Hand- ſpinnerei zuſammen aufführte, auch wahrſcheinlich Ar- beiter mit aufzählt, die nicht für dieſe Geſchäfte, ſondern direkt für Fabriken arbeiteten. Die Zahlen ſind folgende: Eine Zunahme der Anſtalten bis 1855, der Per- ſonen bis 1849; von da an raſche Abnahme. Es wird jetzt bald nur noch in den großen Kammgarnſpinnereien ſelbſt mit den peigneuses gekämmt werden. Im Anſchluß an die Spinnerei noch einige Worte über die Herſtellung von Zwirn, Strick-, Stick- und Nähgarn, einſchließlich der Garnbleiche und Färberei, und über die Seilerei. Was die Zwirne und mehrfachen Garne betrifft, ſo iſt klar, daß mit der Maſchinenſpinnerei auch ſie der maſchinenmäßigen Anfertigung im Großen anheim-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/508
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/508>, abgerufen am 18.05.2024.