in einigen größern Städten, aber auch da nur für die Lebensmittel und Viktualien der höhern Gesellschafts- klassen. Abgesehen von diesen, sowie von den Geschäften, welche hauptsächlich den Wochenmarkt beziehen, sucht der kleine Viktualienhandel ähnlich wie der Bäcker und Fleischer einen lokalen Absatz in den nächstliegenden Häusern und Straßen.
Die eigentlichen Wirthschaftsgewerbe endlich, welche in der Umformung und Bereitung der Nahrungsmittel am weitesten gehen, sind, wie ich das schon mehr erwähnte, sehr vielfach in den Händen von Personen, welche nebenbei mit der Produktion oder dem Handel von Nahrungsmitteln beschäftigt sind, oder vielmehr von solchen, welche das Wirthschaftsgewerbe nur neben- bei betreiben. Es ist ebenfalls das lokale Bedürfniß, das darauf hinwirkt. Die Brauerei verbindet sich mit der Gastwirthschaft, die Mühle mit einer Ausspannung, die Bäckerei mit dem Weinausschank, die Hökerei mit dem Bier- und Kaffeschank, der Materialladen mit dem Schnapsverkauf -- je eines allein würde seinen Mann nicht nähren, beides zusammen aber reicht aus, eine leidliche Existenz für eine Familie zu schaffen.
Diese häufige Verbindung der Wirthschaftsgewerbe mit andern ist für das richtige Verständniß des ganzen Gewerbes, wie schon für die richtige Beurtheilung der Zahlen wichtig. Das Hülfspersonal wird in den Tabellen etwas niederer erscheinen, als es in Wirklich- keit ist. Zu- und Abnahme haben eine etwas andere Bedeutung.
Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 28
Die Viktualiengeſchäfte und Wirthſchaftsgewerbe.
in einigen größern Städten, aber auch da nur für die Lebensmittel und Viktualien der höhern Geſellſchafts- klaſſen. Abgeſehen von dieſen, ſowie von den Geſchäften, welche hauptſächlich den Wochenmarkt beziehen, ſucht der kleine Viktualienhandel ähnlich wie der Bäcker und Fleiſcher einen lokalen Abſatz in den nächſtliegenden Häuſern und Straßen.
Die eigentlichen Wirthſchaftsgewerbe endlich, welche in der Umformung und Bereitung der Nahrungsmittel am weiteſten gehen, ſind, wie ich das ſchon mehr erwähnte, ſehr vielfach in den Händen von Perſonen, welche nebenbei mit der Produktion oder dem Handel von Nahrungsmitteln beſchäftigt ſind, oder vielmehr von ſolchen, welche das Wirthſchaftsgewerbe nur neben- bei betreiben. Es iſt ebenfalls das lokale Bedürfniß, das darauf hinwirkt. Die Brauerei verbindet ſich mit der Gaſtwirthſchaft, die Mühle mit einer Ausſpannung, die Bäckerei mit dem Weinausſchank, die Hökerei mit dem Bier- und Kaffeſchank, der Materialladen mit dem Schnapsverkauf — je eines allein würde ſeinen Mann nicht nähren, beides zuſammen aber reicht aus, eine leidliche Exiſtenz für eine Familie zu ſchaffen.
Dieſe häufige Verbindung der Wirthſchaftsgewerbe mit andern iſt für das richtige Verſtändniß des ganzen Gewerbes, wie ſchon für die richtige Beurtheilung der Zahlen wichtig. Das Hülfsperſonal wird in den Tabellen etwas niederer erſcheinen, als es in Wirklich- keit iſt. Zu- und Abnahme haben eine etwas andere Bedeutung.
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 28
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0455"n="433"/><fwplace="top"type="header">Die Viktualiengeſchäfte und Wirthſchaftsgewerbe.</fw><lb/>
in einigen größern Städten, aber auch da nur für die<lb/>
Lebensmittel und Viktualien der höhern Geſellſchafts-<lb/>
klaſſen. Abgeſehen von dieſen, ſowie von den Geſchäften,<lb/>
welche hauptſächlich den Wochenmarkt beziehen, ſucht der<lb/>
kleine Viktualienhandel ähnlich wie der Bäcker und<lb/>
Fleiſcher einen lokalen Abſatz in den nächſtliegenden<lb/>
Häuſern und Straßen.</p><lb/><p>Die eigentlichen Wirthſchaftsgewerbe endlich, welche<lb/>
in der Umformung und Bereitung der Nahrungsmittel<lb/>
am weiteſten gehen, ſind, wie ich das ſchon mehr<lb/>
erwähnte, ſehr vielfach in den Händen von Perſonen,<lb/>
welche nebenbei mit der Produktion oder dem Handel<lb/>
von Nahrungsmitteln beſchäftigt ſind, oder vielmehr<lb/>
von ſolchen, welche das Wirthſchaftsgewerbe nur neben-<lb/>
bei betreiben. Es iſt ebenfalls das lokale Bedürfniß,<lb/>
das darauf hinwirkt. Die Brauerei verbindet ſich mit<lb/>
der Gaſtwirthſchaft, die Mühle mit einer Ausſpannung,<lb/>
die Bäckerei mit dem Weinausſchank, die Hökerei mit<lb/>
dem Bier- und Kaffeſchank, der Materialladen mit dem<lb/>
Schnapsverkauf — je eines allein würde ſeinen Mann<lb/>
nicht nähren, beides zuſammen aber reicht aus, eine<lb/>
leidliche Exiſtenz für eine Familie zu ſchaffen.</p><lb/><p>Dieſe häufige Verbindung der Wirthſchaftsgewerbe<lb/>
mit andern iſt für das richtige Verſtändniß des ganzen<lb/>
Gewerbes, wie ſchon für die richtige Beurtheilung der<lb/>
Zahlen wichtig. Das Hülfsperſonal wird in den<lb/>
Tabellen etwas niederer erſcheinen, als es in Wirklich-<lb/>
keit iſt. Zu- und Abnahme haben eine etwas andere<lb/>
Bedeutung.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Schmoller</hi>, Geſch. d. Kleingewerbe. 28</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[433/0455]
Die Viktualiengeſchäfte und Wirthſchaftsgewerbe.
in einigen größern Städten, aber auch da nur für die
Lebensmittel und Viktualien der höhern Geſellſchafts-
klaſſen. Abgeſehen von dieſen, ſowie von den Geſchäften,
welche hauptſächlich den Wochenmarkt beziehen, ſucht der
kleine Viktualienhandel ähnlich wie der Bäcker und
Fleiſcher einen lokalen Abſatz in den nächſtliegenden
Häuſern und Straßen.
Die eigentlichen Wirthſchaftsgewerbe endlich, welche
in der Umformung und Bereitung der Nahrungsmittel
am weiteſten gehen, ſind, wie ich das ſchon mehr
erwähnte, ſehr vielfach in den Händen von Perſonen,
welche nebenbei mit der Produktion oder dem Handel
von Nahrungsmitteln beſchäftigt ſind, oder vielmehr
von ſolchen, welche das Wirthſchaftsgewerbe nur neben-
bei betreiben. Es iſt ebenfalls das lokale Bedürfniß,
das darauf hinwirkt. Die Brauerei verbindet ſich mit
der Gaſtwirthſchaft, die Mühle mit einer Ausſpannung,
die Bäckerei mit dem Weinausſchank, die Hökerei mit
dem Bier- und Kaffeſchank, der Materialladen mit dem
Schnapsverkauf — je eines allein würde ſeinen Mann
nicht nähren, beides zuſammen aber reicht aus, eine
leidliche Exiſtenz für eine Familie zu ſchaffen.
Dieſe häufige Verbindung der Wirthſchaftsgewerbe
mit andern iſt für das richtige Verſtändniß des ganzen
Gewerbes, wie ſchon für die richtige Beurtheilung der
Zahlen wichtig. Das Hülfsperſonal wird in den
Tabellen etwas niederer erſcheinen, als es in Wirklich-
keit iſt. Zu- und Abnahme haben eine etwas andere
Bedeutung.
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 28
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/455>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.