Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
schrift wollte es auch nicht, um die Geschäfte nicht zu
groß werden zu lassen. Oft war ja auch den Meistern
verboten mehr als ein oder zwei Werke zugleich zu über-
nehmen. 1 Größere Bauten lagen in der Hand eines
Rathsherrn, 2 eines Domkapitulars, dem die Rechnungs-
führung übertragen war; an solchen arbeiteten viele
Meister. Für Meister und Gesellen waren feste Tage-
lohnsätze hergebracht, die des Meisters etwas höher,
weil er die Geräthe auch für seine Gesellen zu stellen
hatte. In der Blüthezeit des mittelalterlichen Bau-
wesens gaben die Bauhütten, 3 die als Bauhütten ein-
zelner großer Städte wie ganzer Länder auftraten, der
Gesammtheit der Meister eine feste Organisation, die
bei großen Bauten auch wohl geschäftlich verwandt
wurde.

Die in Polizei-, Landes- und Taxordnungen fest-
gestellten Löhne geben uns heute noch eine klare Anschauung
von dieser Stellung der Meister. 4 Selbst in großen

1 Schönberg, deutsches Zunftwesen, Hildebr. Jahrb. IX,
106 ff. Baader, Nürnb. Polizeiordnungen, S. 286, Abs. 1.
2 Vergl. hauptsächlich die interessanten Details über den
Rathhausbau in Bremen von 1407--10 im II. Jahrgang des
brem. Jahrbuchs, sowie Entres Tuchers Baumeisterbuch der
Stadt Nürnberg (1464--1475), herausgegeben von Dr. Lexer,
Stuttgart, literar. Verein 1862.
3 Viebahn III, 627--28.
4 So z. B. in den ausführlichen Bestimmungen der
bairischen Landesordnung, die in der mir vorliegenden Ausgabe
von 1553 S. 163--164 davon handelt.

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
ſchrift wollte es auch nicht, um die Geſchäfte nicht zu
groß werden zu laſſen. Oft war ja auch den Meiſtern
verboten mehr als ein oder zwei Werke zugleich zu über-
nehmen. 1 Größere Bauten lagen in der Hand eines
Rathsherrn, 2 eines Domkapitulars, dem die Rechnungs-
führung übertragen war; an ſolchen arbeiteten viele
Meiſter. Für Meiſter und Geſellen waren feſte Tage-
lohnſätze hergebracht, die des Meiſters etwas höher,
weil er die Geräthe auch für ſeine Geſellen zu ſtellen
hatte. In der Blüthezeit des mittelalterlichen Bau-
weſens gaben die Bauhütten, 3 die als Bauhütten ein-
zelner großer Städte wie ganzer Länder auftraten, der
Geſammtheit der Meiſter eine feſte Organiſation, die
bei großen Bauten auch wohl geſchäftlich verwandt
wurde.

Die in Polizei-, Landes- und Taxordnungen feſt-
geſtellten Löhne geben uns heute noch eine klare Anſchauung
von dieſer Stellung der Meiſter. 4 Selbſt in großen

1 Schönberg, deutſches Zunftweſen, Hildebr. Jahrb. IX,
106 ff. Baader, Nürnb. Polizeiordnungen, S. 286, Abſ. 1.
2 Vergl. hauptſächlich die intereſſanten Details über den
Rathhausbau in Bremen von 1407—10 im II. Jahrgang des
brem. Jahrbuchs, ſowie Entres Tuchers Baumeiſterbuch der
Stadt Nürnberg (1464—1475), herausgegeben von Dr. Lexer,
Stuttgart, literar. Verein 1862.
3 Viebahn III, 627—28.
4 So z. B. in den ausführlichen Beſtimmungen der
bairiſchen Landesordnung, die in der mir vorliegenden Ausgabe
von 1553 S. 163—164 davon handelt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0406" n="384"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
&#x017F;chrift wollte es auch nicht, um die Ge&#x017F;chäfte nicht zu<lb/>
groß werden zu la&#x017F;&#x017F;en. Oft war ja auch den Mei&#x017F;tern<lb/>
verboten mehr als ein oder zwei Werke zugleich zu über-<lb/>
nehmen. <note place="foot" n="1">Schönberg, deut&#x017F;ches Zunftwe&#x017F;en, Hildebr. Jahrb. <hi rendition="#aq">IX,</hi><lb/>
106 ff. Baader, Nürnb. Polizeiordnungen, S. 286, Ab&#x017F;. 1.</note> Größere Bauten lagen in der Hand eines<lb/>
Rathsherrn, <note place="foot" n="2">Vergl. haupt&#x017F;ächlich die intere&#x017F;&#x017F;anten Details über den<lb/>
Rathhausbau in Bremen von 1407&#x2014;10 im <hi rendition="#aq">II.</hi> Jahrgang des<lb/>
brem. Jahrbuchs, &#x017F;owie Entres Tuchers Baumei&#x017F;terbuch der<lb/>
Stadt Nürnberg (1464&#x2014;1475), herausgegeben von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Lexer,<lb/>
Stuttgart, literar. Verein 1862.</note> eines Domkapitulars, dem die Rechnungs-<lb/>
führung übertragen war; an &#x017F;olchen arbeiteten viele<lb/>
Mei&#x017F;ter. Für Mei&#x017F;ter und Ge&#x017F;ellen waren fe&#x017F;te Tage-<lb/>
lohn&#x017F;ätze hergebracht, die des Mei&#x017F;ters etwas höher,<lb/>
weil er die Geräthe auch für &#x017F;eine Ge&#x017F;ellen zu &#x017F;tellen<lb/>
hatte. In der Blüthezeit des mittelalterlichen Bau-<lb/>
we&#x017F;ens gaben die Bauhütten, <note place="foot" n="3">Viebahn <hi rendition="#aq">III,</hi> 627&#x2014;28.</note> die als Bauhütten ein-<lb/>
zelner großer Städte wie ganzer Länder auftraten, der<lb/>
Ge&#x017F;ammtheit der Mei&#x017F;ter eine fe&#x017F;te Organi&#x017F;ation, die<lb/>
bei großen Bauten auch wohl ge&#x017F;chäftlich verwandt<lb/>
wurde.</p><lb/>
          <p>Die in Polizei-, Landes- und Taxordnungen fe&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;tellten Löhne geben uns heute noch eine klare An&#x017F;chauung<lb/>
von die&#x017F;er Stellung der Mei&#x017F;ter. <note place="foot" n="4">So z. B. in den ausführlichen Be&#x017F;timmungen der<lb/>
bairi&#x017F;chen Landesordnung, die in der mir vorliegenden Ausgabe<lb/>
von 1553 S. 163&#x2014;164 davon handelt.</note> Selb&#x017F;t in großen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0406] Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. ſchrift wollte es auch nicht, um die Geſchäfte nicht zu groß werden zu laſſen. Oft war ja auch den Meiſtern verboten mehr als ein oder zwei Werke zugleich zu über- nehmen. 1 Größere Bauten lagen in der Hand eines Rathsherrn, 2 eines Domkapitulars, dem die Rechnungs- führung übertragen war; an ſolchen arbeiteten viele Meiſter. Für Meiſter und Geſellen waren feſte Tage- lohnſätze hergebracht, die des Meiſters etwas höher, weil er die Geräthe auch für ſeine Geſellen zu ſtellen hatte. In der Blüthezeit des mittelalterlichen Bau- weſens gaben die Bauhütten, 3 die als Bauhütten ein- zelner großer Städte wie ganzer Länder auftraten, der Geſammtheit der Meiſter eine feſte Organiſation, die bei großen Bauten auch wohl geſchäftlich verwandt wurde. Die in Polizei-, Landes- und Taxordnungen feſt- geſtellten Löhne geben uns heute noch eine klare Anſchauung von dieſer Stellung der Meiſter. 4 Selbſt in großen 1 Schönberg, deutſches Zunftweſen, Hildebr. Jahrb. IX, 106 ff. Baader, Nürnb. Polizeiordnungen, S. 286, Abſ. 1. 2 Vergl. hauptſächlich die intereſſanten Details über den Rathhausbau in Bremen von 1407—10 im II. Jahrgang des brem. Jahrbuchs, ſowie Entres Tuchers Baumeiſterbuch der Stadt Nürnberg (1464—1475), herausgegeben von Dr. Lexer, Stuttgart, literar. Verein 1862. 3 Viebahn III, 627—28. 4 So z. B. in den ausführlichen Beſtimmungen der bairiſchen Landesordnung, die in der mir vorliegenden Ausgabe von 1553 S. 163—164 davon handelt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/406
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/406>, abgerufen am 19.05.2024.