Aus diesen Tabellen erhellt zuerst, wie bedeutend die Baugewerbe zunahmen. Die Zimmerleute wuchsen 41, die Maurer 182 % stärker als die Bevölkerung.
Dann zeigt sich, wie trotz der Zuziehung der Flick- arbeiter zu den Meistern die einzelnen Geschäfte an Um- fang zunahmen; sie haben durchschnittlich 1861 etwa die dreifache Gehülfenzahl gegen 1816. Die Abnahme des Umfangs von 1858 bis 1861 liegt wieder in der starken Zunahme der Flickarbeiter, welche hier als Meister gerechnet sind.
Drittens sehen wir, daß 1816 die Zimmerleute und Maurer, je nebst den einschlägigen Geschäften, sich beinahe die Waage halten, daß sogar die Zimmerleute noch etwas überwiegen. Das ändert sich. Die Maurer nehmen sehr viel stärker zu; 1861 sind sie beinahe doppelt so stark vertreten. Es hängt gewiß damit zusammen, daß mit wachsendem Wohlstand und steigen- den Holzpreisen der Fachbau und die Holzkonstruktionen zurücktreten gegenüber dem Steinbau, neuerdings auch gegenüber der Anwendung von Eisenkonstruktionen.
Einen tiefern Einblick in die Art der geschäftlichen Organisation der Baugewerbe geben die vorstehenden Tabellen noch nicht. Um ihn zu gewinnen, will ich eine Tabelle mittheilen, in der die Zimmerleute und Maurer nach Provinzen geordnet erscheinen, in der nur die Meister und Gehülfen, nicht aber die Flickarbeiter in Betracht gezogen sind. Die Zahlen für 1837 1 sind Hoffmann entlehnt, die für 1861 sind von mir nach
1 Die Bevölkerung des preuß. Staats S. 131.
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
Aus dieſen Tabellen erhellt zuerſt, wie bedeutend die Baugewerbe zunahmen. Die Zimmerleute wuchſen 41, die Maurer 182 % ſtärker als die Bevölkerung.
Dann zeigt ſich, wie trotz der Zuziehung der Flick- arbeiter zu den Meiſtern die einzelnen Geſchäfte an Um- fang zunahmen; ſie haben durchſchnittlich 1861 etwa die dreifache Gehülfenzahl gegen 1816. Die Abnahme des Umfangs von 1858 bis 1861 liegt wieder in der ſtarken Zunahme der Flickarbeiter, welche hier als Meiſter gerechnet ſind.
Drittens ſehen wir, daß 1816 die Zimmerleute und Maurer, je nebſt den einſchlägigen Geſchäften, ſich beinahe die Waage halten, daß ſogar die Zimmerleute noch etwas überwiegen. Das ändert ſich. Die Maurer nehmen ſehr viel ſtärker zu; 1861 ſind ſie beinahe doppelt ſo ſtark vertreten. Es hängt gewiß damit zuſammen, daß mit wachſendem Wohlſtand und ſteigen- den Holzpreiſen der Fachbau und die Holzkonſtruktionen zurücktreten gegenüber dem Steinbau, neuerdings auch gegenüber der Anwendung von Eiſenkonſtruktionen.
Einen tiefern Einblick in die Art der geſchäftlichen Organiſation der Baugewerbe geben die vorſtehenden Tabellen noch nicht. Um ihn zu gewinnen, will ich eine Tabelle mittheilen, in der die Zimmerleute und Maurer nach Provinzen geordnet erſcheinen, in der nur die Meiſter und Gehülfen, nicht aber die Flickarbeiter in Betracht gezogen ſind. Die Zahlen für 1837 1 ſind Hoffmann entlehnt, die für 1861 ſind von mir nach
1 Die Bevölkerung des preuß. Staats S. 131.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0404"n="382"/><fwplace="top"type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/><p>Aus dieſen Tabellen erhellt zuerſt, wie bedeutend<lb/>
die Baugewerbe zunahmen. Die Zimmerleute wuchſen<lb/>
41, die Maurer 182 % ſtärker als die Bevölkerung.</p><lb/><p>Dann zeigt ſich, wie trotz der Zuziehung der Flick-<lb/>
arbeiter zu den Meiſtern die einzelnen Geſchäfte an Um-<lb/>
fang zunahmen; ſie haben durchſchnittlich 1861 etwa<lb/>
die dreifache Gehülfenzahl gegen 1816. Die Abnahme<lb/>
des Umfangs von 1858 bis 1861 liegt wieder in der<lb/>ſtarken Zunahme der Flickarbeiter, welche hier als<lb/>
Meiſter gerechnet ſind.</p><lb/><p>Drittens ſehen wir, daß 1816 die Zimmerleute<lb/>
und Maurer, je nebſt den einſchlägigen Geſchäften, ſich<lb/>
beinahe die Waage halten, daß ſogar die Zimmerleute<lb/>
noch etwas überwiegen. Das ändert ſich. Die Maurer<lb/>
nehmen ſehr viel ſtärker zu; 1861 ſind ſie beinahe<lb/>
doppelt ſo ſtark vertreten. Es hängt gewiß damit<lb/>
zuſammen, daß mit wachſendem Wohlſtand und ſteigen-<lb/>
den Holzpreiſen der Fachbau und die Holzkonſtruktionen<lb/>
zurücktreten gegenüber dem Steinbau, neuerdings auch<lb/>
gegenüber der Anwendung von Eiſenkonſtruktionen.</p><lb/><p>Einen tiefern Einblick in die Art der geſchäftlichen<lb/>
Organiſation der Baugewerbe geben die vorſtehenden<lb/>
Tabellen noch nicht. Um ihn zu gewinnen, will ich<lb/>
eine Tabelle mittheilen, in der die Zimmerleute und<lb/>
Maurer nach Provinzen geordnet erſcheinen, in der nur<lb/>
die Meiſter und Gehülfen, nicht aber die Flickarbeiter<lb/>
in Betracht gezogen ſind. Die Zahlen für 1837 <noteplace="foot"n="1">Die Bevölkerung des preuß. Staats S. 131.</note>ſind<lb/>
Hoffmann entlehnt, die für 1861 ſind von mir nach<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[382/0404]
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
Aus dieſen Tabellen erhellt zuerſt, wie bedeutend
die Baugewerbe zunahmen. Die Zimmerleute wuchſen
41, die Maurer 182 % ſtärker als die Bevölkerung.
Dann zeigt ſich, wie trotz der Zuziehung der Flick-
arbeiter zu den Meiſtern die einzelnen Geſchäfte an Um-
fang zunahmen; ſie haben durchſchnittlich 1861 etwa
die dreifache Gehülfenzahl gegen 1816. Die Abnahme
des Umfangs von 1858 bis 1861 liegt wieder in der
ſtarken Zunahme der Flickarbeiter, welche hier als
Meiſter gerechnet ſind.
Drittens ſehen wir, daß 1816 die Zimmerleute
und Maurer, je nebſt den einſchlägigen Geſchäften, ſich
beinahe die Waage halten, daß ſogar die Zimmerleute
noch etwas überwiegen. Das ändert ſich. Die Maurer
nehmen ſehr viel ſtärker zu; 1861 ſind ſie beinahe
doppelt ſo ſtark vertreten. Es hängt gewiß damit
zuſammen, daß mit wachſendem Wohlſtand und ſteigen-
den Holzpreiſen der Fachbau und die Holzkonſtruktionen
zurücktreten gegenüber dem Steinbau, neuerdings auch
gegenüber der Anwendung von Eiſenkonſtruktionen.
Einen tiefern Einblick in die Art der geſchäftlichen
Organiſation der Baugewerbe geben die vorſtehenden
Tabellen noch nicht. Um ihn zu gewinnen, will ich
eine Tabelle mittheilen, in der die Zimmerleute und
Maurer nach Provinzen geordnet erſcheinen, in der nur
die Meiſter und Gehülfen, nicht aber die Flickarbeiter
in Betracht gezogen ſind. Die Zahlen für 1837 1 ſind
Hoffmann entlehnt, die für 1861 ſind von mir nach
1 Die Bevölkerung des preuß. Staats S. 131.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/404>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.