Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.

Der Verfasser der Untersuchungen über sächsische
Handwerkerstatistik in der Zeitschrift des sächsischen statisti-
schen Büreaus hat den Hoffmann'schen Gedanken etwas
genauer ausgeführt und kommt da zu folgendem Resul-
tat. "Nimmt man" -- sagt er -- "an, daß im Mittel
der Handwerker nicht vor dem dreißigsten Jahre Meister
wird, und daß die mittlere Lebensdauer des Handwerks-
meisters 55 Jahre sei (statt 60--70, wie Hoffmann),
so ist in jedem Jahre nur der 25 ste Theil der Meister
zu ergänzen, um die absolute Zahl zu erhalten. Neh-
men wir aber, da auch ein Zuwachs der Bevölkerung
zu beachten ist, und mancher Meister aus andern
Gründen in Abgang kommt, den zwanzigsten Theil an.
Ist ferner die durchschnittliche Lehrzeit 4 Jahre und
wird auch die Sterblichkeit zwischen dem 14 ten und
30 sten Lebenjahre beachtet, so kann die Zahl der Lehr-
linge in einem Gewerbe, welche herangebildet werden
muß, um den Personalbestand im Verhältniß zur Be-
völkerung auf gleicher Höhe zu erhalten, nur zwischen
1/4 und höchstens 1/3 der Meisterzahl betragen; d. h. nur
je der dritte oder vierte Meister darf einen Lehrling
halten, wenn nicht ein Ueberschuß herangebildet werden
soll, der keine Aussicht auf Selbständigkeit hat. Die
mittlere Gesellenzeit nehmen wir hoch zu 12 Jahren
an. Die Zahl der Gesellen wird also unter gleicher
Voraussetzung zur Erhaltung des Gleichgewichts nur
3/4-- der Meister betragen, die Summe der Gesellen
und Lehrlinge sich also zu den Meistern zwischen 1:1
und 1,33 : 1 verhalten dürfen. Bei Gewerben mit
kurzer Lehrzeit wird dieses Verhältniß kleiner, bei langer

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.

Der Verfaſſer der Unterſuchungen über ſächſiſche
Handwerkerſtatiſtik in der Zeitſchrift des ſächſiſchen ſtatiſti-
ſchen Büreaus hat den Hoffmann’ſchen Gedanken etwas
genauer ausgeführt und kommt da zu folgendem Reſul-
tat. „Nimmt man“ — ſagt er — „an, daß im Mittel
der Handwerker nicht vor dem dreißigſten Jahre Meiſter
wird, und daß die mittlere Lebensdauer des Handwerks-
meiſters 55 Jahre ſei (ſtatt 60—70, wie Hoffmann),
ſo iſt in jedem Jahre nur der 25 ſte Theil der Meiſter
zu ergänzen, um die abſolute Zahl zu erhalten. Neh-
men wir aber, da auch ein Zuwachs der Bevölkerung
zu beachten iſt, und mancher Meiſter aus andern
Gründen in Abgang kommt, den zwanzigſten Theil an.
Iſt ferner die durchſchnittliche Lehrzeit 4 Jahre und
wird auch die Sterblichkeit zwiſchen dem 14 ten und
30 ſten Lebenjahre beachtet, ſo kann die Zahl der Lehr-
linge in einem Gewerbe, welche herangebildet werden
muß, um den Perſonalbeſtand im Verhältniß zur Be-
völkerung auf gleicher Höhe zu erhalten, nur zwiſchen
¼ und höchſtens ⅓ der Meiſterzahl betragen; d. h. nur
je der dritte oder vierte Meiſter darf einen Lehrling
halten, wenn nicht ein Ueberſchuß herangebildet werden
ſoll, der keine Ausſicht auf Selbſtändigkeit hat. Die
mittlere Geſellenzeit nehmen wir hoch zu 12 Jahren
an. Die Zahl der Geſellen wird alſo unter gleicher
Vorausſetzung zur Erhaltung des Gleichgewichts nur
¾— der Meiſter betragen, die Summe der Geſellen
und Lehrlinge ſich alſo zu den Meiſtern zwiſchen 1:1
und 1,33 : 1 verhalten dürfen. Bei Gewerben mit
kurzer Lehrzeit wird dieſes Verhältniß kleiner, bei langer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0362" n="340"/>
          <fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
          <p>Der Verfa&#x017F;&#x017F;er der Unter&#x017F;uchungen über &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Handwerker&#x017F;tati&#x017F;tik in der Zeit&#x017F;chrift des &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;tati&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Büreaus hat den Hoffmann&#x2019;&#x017F;chen Gedanken etwas<lb/>
genauer ausgeführt und kommt da zu folgendem Re&#x017F;ul-<lb/>
tat. &#x201E;Nimmt man&#x201C; &#x2014; &#x017F;agt er &#x2014; &#x201E;an, daß im Mittel<lb/>
der Handwerker nicht vor dem dreißig&#x017F;ten Jahre Mei&#x017F;ter<lb/>
wird, und daß die mittlere Lebensdauer des Handwerks-<lb/>
mei&#x017F;ters 55 Jahre &#x017F;ei (&#x017F;tatt 60&#x2014;70, wie Hoffmann),<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t in jedem Jahre nur der 25 &#x017F;te Theil der Mei&#x017F;ter<lb/>
zu ergänzen, um die ab&#x017F;olute Zahl zu erhalten. Neh-<lb/>
men wir aber, da auch ein Zuwachs der Bevölkerung<lb/>
zu beachten i&#x017F;t, und mancher Mei&#x017F;ter aus andern<lb/>
Gründen in Abgang kommt, den zwanzig&#x017F;ten Theil an.<lb/>
I&#x017F;t ferner die durch&#x017F;chnittliche Lehrzeit 4 Jahre und<lb/>
wird auch die Sterblichkeit zwi&#x017F;chen dem 14 ten und<lb/>
30 &#x017F;ten Lebenjahre beachtet, &#x017F;o kann die Zahl der Lehr-<lb/>
linge in einem Gewerbe, welche herangebildet werden<lb/>
muß, um den Per&#x017F;onalbe&#x017F;tand im Verhältniß zur Be-<lb/>
völkerung auf gleicher Höhe zu erhalten, nur zwi&#x017F;chen<lb/>
¼ und höch&#x017F;tens &#x2153; der Mei&#x017F;terzahl betragen; d. h. nur<lb/>
je der dritte oder vierte Mei&#x017F;ter darf einen Lehrling<lb/>
halten, wenn nicht ein Ueber&#x017F;chuß herangebildet werden<lb/>
&#x017F;oll, der keine Aus&#x017F;icht auf Selb&#x017F;tändigkeit hat. Die<lb/>
mittlere Ge&#x017F;ellenzeit nehmen wir hoch zu 12 Jahren<lb/>
an. Die Zahl der Ge&#x017F;ellen wird al&#x017F;o unter gleicher<lb/>
Voraus&#x017F;etzung zur Erhaltung des Gleichgewichts nur<lb/>
¾&#x2014;<formula notation="TeX">\frac{4}{4}</formula> der Mei&#x017F;ter betragen, die Summe der Ge&#x017F;ellen<lb/>
und Lehrlinge &#x017F;ich al&#x017F;o zu den Mei&#x017F;tern zwi&#x017F;chen 1:1<lb/>
und 1,<hi rendition="#sub">33</hi> : 1 verhalten dürfen. Bei Gewerben mit<lb/>
kurzer Lehrzeit wird die&#x017F;es Verhältniß kleiner, bei langer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0362] Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. Der Verfaſſer der Unterſuchungen über ſächſiſche Handwerkerſtatiſtik in der Zeitſchrift des ſächſiſchen ſtatiſti- ſchen Büreaus hat den Hoffmann’ſchen Gedanken etwas genauer ausgeführt und kommt da zu folgendem Reſul- tat. „Nimmt man“ — ſagt er — „an, daß im Mittel der Handwerker nicht vor dem dreißigſten Jahre Meiſter wird, und daß die mittlere Lebensdauer des Handwerks- meiſters 55 Jahre ſei (ſtatt 60—70, wie Hoffmann), ſo iſt in jedem Jahre nur der 25 ſte Theil der Meiſter zu ergänzen, um die abſolute Zahl zu erhalten. Neh- men wir aber, da auch ein Zuwachs der Bevölkerung zu beachten iſt, und mancher Meiſter aus andern Gründen in Abgang kommt, den zwanzigſten Theil an. Iſt ferner die durchſchnittliche Lehrzeit 4 Jahre und wird auch die Sterblichkeit zwiſchen dem 14 ten und 30 ſten Lebenjahre beachtet, ſo kann die Zahl der Lehr- linge in einem Gewerbe, welche herangebildet werden muß, um den Perſonalbeſtand im Verhältniß zur Be- völkerung auf gleicher Höhe zu erhalten, nur zwiſchen ¼ und höchſtens ⅓ der Meiſterzahl betragen; d. h. nur je der dritte oder vierte Meiſter darf einen Lehrling halten, wenn nicht ein Ueberſchuß herangebildet werden ſoll, der keine Ausſicht auf Selbſtändigkeit hat. Die mittlere Geſellenzeit nehmen wir hoch zu 12 Jahren an. Die Zahl der Geſellen wird alſo unter gleicher Vorausſetzung zur Erhaltung des Gleichgewichts nur ¾—[FORMEL] der Meiſter betragen, die Summe der Geſellen und Lehrlinge ſich alſo zu den Meiſtern zwiſchen 1:1 und 1,33 : 1 verhalten dürfen. Bei Gewerben mit kurzer Lehrzeit wird dieſes Verhältniß kleiner, bei langer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/362
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/362>, abgerufen am 24.11.2024.