Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. einige weitere Kategorien von Handwerkern; die Zu-nahme erscheint daher etwas zu groß, wenigstens nach den von mir berechneten Zahlen. Der Vergleich, wie sich in den einzelnen Provinzen die Procentzahl in den drei verschiedenen Zeitpunkten stellt, ist hier aber auch nicht die Hauptsache; wichtiger ist hier die Frage, wie sich das Rangverhältniß der Provinzen unter einander in den genannten Epochen umgestaltet hat, und zur Beantwortung dieser Frage ist die Tabelle vollständig brauchbar. Ich gebe die Zahlen in der doppelten möglichen [Tabelle] Oder, was dasselbe ist, es kamen auf einen [Tabelle]
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. einige weitere Kategorien von Handwerkern; die Zu-nahme erſcheint daher etwas zu groß, wenigſtens nach den von mir berechneten Zahlen. Der Vergleich, wie ſich in den einzelnen Provinzen die Procentzahl in den drei verſchiedenen Zeitpunkten ſtellt, iſt hier aber auch nicht die Hauptſache; wichtiger iſt hier die Frage, wie ſich das Rangverhältniß der Provinzen unter einander in den genannten Epochen umgeſtaltet hat, und zur Beantwortung dieſer Frage iſt die Tabelle vollſtändig brauchbar. Ich gebe die Zahlen in der doppelten möglichen [Tabelle] Oder, was daſſelbe iſt, es kamen auf einen [Tabelle]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0312" n="290"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/> einige weitere Kategorien von Handwerkern; die Zu-<lb/> nahme erſcheint daher etwas zu groß, wenigſtens nach<lb/> den von mir berechneten Zahlen. Der Vergleich, wie<lb/> ſich in den einzelnen Provinzen die Procentzahl in den<lb/> drei verſchiedenen Zeitpunkten ſtellt, iſt hier aber auch<lb/> nicht die Hauptſache; wichtiger iſt hier die Frage, wie<lb/> ſich das Rangverhältniß der Provinzen unter einander<lb/> in den genannten Epochen umgeſtaltet hat, und zur<lb/> Beantwortung dieſer Frage iſt die Tabelle vollſtändig<lb/> brauchbar.</p><lb/> <p>Ich gebe die Zahlen in der doppelten möglichen<lb/> Berechnung; die ſämmtlichen Gewerbetreibenden machten<lb/> Procente der Bevölkerung aus:<lb/><table><row><cell/></row></table></p> <p>Oder, was daſſelbe iſt, es kamen auf einen<lb/> Gewerbetreibenden Einwohner:<lb/><table><row><cell/></row></table></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0312]
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
einige weitere Kategorien von Handwerkern; die Zu-
nahme erſcheint daher etwas zu groß, wenigſtens nach
den von mir berechneten Zahlen. Der Vergleich, wie
ſich in den einzelnen Provinzen die Procentzahl in den
drei verſchiedenen Zeitpunkten ſtellt, iſt hier aber auch
nicht die Hauptſache; wichtiger iſt hier die Frage, wie
ſich das Rangverhältniß der Provinzen unter einander
in den genannten Epochen umgeſtaltet hat, und zur
Beantwortung dieſer Frage iſt die Tabelle vollſtändig
brauchbar.
Ich gebe die Zahlen in der doppelten möglichen
Berechnung; die ſämmtlichen Gewerbetreibenden machten
Procente der Bevölkerung aus:
Oder, was daſſelbe iſt, es kamen auf einen
Gewerbetreibenden Einwohner:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/312 |
Zitationshilfe: | Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/312>, abgerufen am 16.02.2025. |