häuslichen Bedürfnissen dienen und leicht auf dem Lande betrieben werden können, auf dem Lande stärker zu wie in der Stadt. Solche dagegen, deren Produkte jetzt mehr in Masse erzeugt werden, für welche in den Städten große Handlungen sind, solche, welche unter dem veränderten Verkehr leiden, nahmen ab. Wären die Beispiele zahlreicher, so würde sich das wahrscheinlich noch mehr zeigen.
In engem Zusammenhang mit der Vertheilung des Handwerks nach Stadt und Land steht die Verbreitung der großen Industrie. Eine dezentralisirte Industrie wird eher das ländliche Handwerk, eine zentralisirte mehr das städtische Handwerk heben.
Eine abschließende Untersuchung darüber ist an dieser Stelle nicht möglich; aber einige Bemerkungen darüber will ich nicht unterlassen einzuschieben. Auch für die größere Industrie wurde 1849 und 1858 eine Trennung der preußischen Tabellen nach Stadt und Land vollzogen; es ist hiernach ein einigermaßen begründetes Urtheil möglich, obwohl der große Zug nach den Städten wahrscheinlich bei einer Vergleichung von 1858 und 1868 viel mehr hervortreten würde.
Eine Reihe von Industrien zeigen von 1849 bis 1858 keine wesentlichen Aenderungen. Die Kunst-, die Luxusindustrien, die feinere Mechanik und ähnliche Ge- werbe sind damals wie später vornehmlich in den Städten. Die Eisen- und Hüttenwerke, die Braun- und Steinkohlen- werke, die Glashütten, die Kupferhämmer, die Ziegeleien, die Theeröfen, die Zuckerfabriken befinden sich damals wie später überwiegend auf dem Lande. Dagegen zeigen
18 *
Einzelne Gewerbe nach Stadt und Land.
häuslichen Bedürfniſſen dienen und leicht auf dem Lande betrieben werden können, auf dem Lande ſtärker zu wie in der Stadt. Solche dagegen, deren Produkte jetzt mehr in Maſſe erzeugt werden, für welche in den Städten große Handlungen ſind, ſolche, welche unter dem veränderten Verkehr leiden, nahmen ab. Wären die Beiſpiele zahlreicher, ſo würde ſich das wahrſcheinlich noch mehr zeigen.
In engem Zuſammenhang mit der Vertheilung des Handwerks nach Stadt und Land ſteht die Verbreitung der großen Induſtrie. Eine dezentraliſirte Induſtrie wird eher das ländliche Handwerk, eine zentraliſirte mehr das ſtädtiſche Handwerk heben.
Eine abſchließende Unterſuchung darüber iſt an dieſer Stelle nicht möglich; aber einige Bemerkungen darüber will ich nicht unterlaſſen einzuſchieben. Auch für die größere Induſtrie wurde 1849 und 1858 eine Trennung der preußiſchen Tabellen nach Stadt und Land vollzogen; es iſt hiernach ein einigermaßen begründetes Urtheil möglich, obwohl der große Zug nach den Städten wahrſcheinlich bei einer Vergleichung von 1858 und 1868 viel mehr hervortreten würde.
Eine Reihe von Induſtrien zeigen von 1849 bis 1858 keine weſentlichen Aenderungen. Die Kunſt-, die Luxusinduſtrien, die feinere Mechanik und ähnliche Ge- werbe ſind damals wie ſpäter vornehmlich in den Städten. Die Eiſen- und Hüttenwerke, die Braun- und Steinkohlen- werke, die Glashütten, die Kupferhämmer, die Ziegeleien, die Theeröfen, die Zuckerfabriken befinden ſich damals wie ſpäter überwiegend auf dem Lande. Dagegen zeigen
18 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0297"n="275"/><fwplace="top"type="header">Einzelne Gewerbe nach Stadt und Land.</fw><lb/>
häuslichen Bedürfniſſen dienen und leicht auf dem Lande<lb/>
betrieben werden können, auf dem Lande ſtärker zu wie<lb/>
in der Stadt. Solche dagegen, deren Produkte jetzt<lb/>
mehr in Maſſe erzeugt werden, für welche in den<lb/>
Städten große Handlungen ſind, ſolche, welche unter<lb/>
dem veränderten Verkehr leiden, nahmen ab. Wären<lb/>
die Beiſpiele zahlreicher, ſo würde ſich das wahrſcheinlich<lb/>
noch mehr zeigen.</p><lb/><p>In engem Zuſammenhang mit der Vertheilung des<lb/>
Handwerks nach Stadt und Land ſteht die Verbreitung<lb/>
der großen Induſtrie. Eine dezentraliſirte Induſtrie<lb/>
wird eher das ländliche Handwerk, eine zentraliſirte<lb/>
mehr das ſtädtiſche Handwerk heben.</p><lb/><p>Eine abſchließende Unterſuchung darüber iſt an dieſer<lb/>
Stelle nicht möglich; aber einige Bemerkungen darüber<lb/>
will ich nicht unterlaſſen einzuſchieben. Auch für die<lb/>
größere Induſtrie wurde 1849 und 1858 eine Trennung<lb/>
der preußiſchen Tabellen nach Stadt und Land vollzogen; es<lb/>
iſt hiernach ein einigermaßen begründetes Urtheil möglich,<lb/>
obwohl der große Zug nach den Städten wahrſcheinlich<lb/>
bei einer Vergleichung von 1858 und 1868 viel mehr<lb/>
hervortreten würde.</p><lb/><p>Eine Reihe von Induſtrien zeigen von 1849 bis<lb/>
1858 keine weſentlichen Aenderungen. Die Kunſt-, die<lb/>
Luxusinduſtrien, die feinere Mechanik und ähnliche Ge-<lb/>
werbe ſind damals wie ſpäter vornehmlich in den Städten.<lb/>
Die Eiſen- und Hüttenwerke, die Braun- und Steinkohlen-<lb/>
werke, die Glashütten, die Kupferhämmer, die Ziegeleien,<lb/>
die Theeröfen, die Zuckerfabriken befinden ſich damals<lb/>
wie ſpäter überwiegend auf dem Lande. Dagegen zeigen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">18 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[275/0297]
Einzelne Gewerbe nach Stadt und Land.
häuslichen Bedürfniſſen dienen und leicht auf dem Lande
betrieben werden können, auf dem Lande ſtärker zu wie
in der Stadt. Solche dagegen, deren Produkte jetzt
mehr in Maſſe erzeugt werden, für welche in den
Städten große Handlungen ſind, ſolche, welche unter
dem veränderten Verkehr leiden, nahmen ab. Wären
die Beiſpiele zahlreicher, ſo würde ſich das wahrſcheinlich
noch mehr zeigen.
In engem Zuſammenhang mit der Vertheilung des
Handwerks nach Stadt und Land ſteht die Verbreitung
der großen Induſtrie. Eine dezentraliſirte Induſtrie
wird eher das ländliche Handwerk, eine zentraliſirte
mehr das ſtädtiſche Handwerk heben.
Eine abſchließende Unterſuchung darüber iſt an dieſer
Stelle nicht möglich; aber einige Bemerkungen darüber
will ich nicht unterlaſſen einzuſchieben. Auch für die
größere Induſtrie wurde 1849 und 1858 eine Trennung
der preußiſchen Tabellen nach Stadt und Land vollzogen; es
iſt hiernach ein einigermaßen begründetes Urtheil möglich,
obwohl der große Zug nach den Städten wahrſcheinlich
bei einer Vergleichung von 1858 und 1868 viel mehr
hervortreten würde.
Eine Reihe von Induſtrien zeigen von 1849 bis
1858 keine weſentlichen Aenderungen. Die Kunſt-, die
Luxusinduſtrien, die feinere Mechanik und ähnliche Ge-
werbe ſind damals wie ſpäter vornehmlich in den Städten.
Die Eiſen- und Hüttenwerke, die Braun- und Steinkohlen-
werke, die Glashütten, die Kupferhämmer, die Ziegeleien,
die Theeröfen, die Zuckerfabriken befinden ſich damals
wie ſpäter überwiegend auf dem Lande. Dagegen zeigen
18 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/297>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.