Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Das preußische Landhandwerk 1858 und später.
mit diesem Zahlenergebniß ganz wohl zusammen
bestehen.

Aber je nach den Provinzen ist das verschieden;
es ist mehr der Fall in Provinzen wie Sachsen, Schle-
sien und der Rheinprovinz, viel weniger in Pommern,
Posen. Es nehmen überall die Meister mehr auf dem
Lande zu, die Gehülfen mehr in den Städten und oft
stärker, als dort die Meister. Auch wo die Zunahme
des Landhandwerks eintrat, da erreichte sie wohl bald
eine gewisse Grenze, über die sie nicht mehr hinauskam.
Ich erinnere an das Beispiel des Dorfes Kornwestheim,
das ich oben anführte. Es begannen vor Allem seit
den fünfziger Jahren die Wirkungen der großen Pro-
duktion, des großen Verkehrs, der städtischen Maga-
zine, es begann der Zug vom Lande ab nach den
Städten, so daß es mir fraglich erscheint, ob nicht
jetzt im Durchschnitt des ganzen preußischen Staates
bereits wieder ein Rückgang des Landhandwerks ein-
getreten ist.

Einzelne Gewerbe werden trotzdem auf dem Lande
wachsen, während die andern zurückgehen. Ich will in
dieser Beziehung nur einige der wichtigern, haupt-
sächlich der ländlichen Gewerbe nach dem Stand der
Meister von 1828 und 1858 mittheilen; ich füge
für 1858 noch einige weitere Gewerbe bei, für die
ich keine Vergleichung anstellen kann. Man sieht
bei ihnen wenigstens, wie sich 1858 die Land-
meister zu den Stadtmeistern verhalten. Es betrug
die Zahl:

Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 18

Das preußiſche Landhandwerk 1858 und ſpäter.
mit dieſem Zahlenergebniß ganz wohl zuſammen
beſtehen.

Aber je nach den Provinzen iſt das verſchieden;
es iſt mehr der Fall in Provinzen wie Sachſen, Schle-
ſien und der Rheinprovinz, viel weniger in Pommern,
Poſen. Es nehmen überall die Meiſter mehr auf dem
Lande zu, die Gehülfen mehr in den Städten und oft
ſtärker, als dort die Meiſter. Auch wo die Zunahme
des Landhandwerks eintrat, da erreichte ſie wohl bald
eine gewiſſe Grenze, über die ſie nicht mehr hinauskam.
Ich erinnere an das Beiſpiel des Dorfes Kornweſtheim,
das ich oben anführte. Es begannen vor Allem ſeit
den fünfziger Jahren die Wirkungen der großen Pro-
duktion, des großen Verkehrs, der ſtädtiſchen Maga-
zine, es begann der Zug vom Lande ab nach den
Städten, ſo daß es mir fraglich erſcheint, ob nicht
jetzt im Durchſchnitt des ganzen preußiſchen Staates
bereits wieder ein Rückgang des Landhandwerks ein-
getreten iſt.

Einzelne Gewerbe werden trotzdem auf dem Lande
wachſen, während die andern zurückgehen. Ich will in
dieſer Beziehung nur einige der wichtigern, haupt-
ſächlich der ländlichen Gewerbe nach dem Stand der
Meiſter von 1828 und 1858 mittheilen; ich füge
für 1858 noch einige weitere Gewerbe bei, für die
ich keine Vergleichung anſtellen kann. Man ſieht
bei ihnen wenigſtens, wie ſich 1858 die Land-
meiſter zu den Stadtmeiſtern verhalten. Es betrug
die Zahl:

Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="273"/><fw place="top" type="header">Das preußi&#x017F;che Landhandwerk 1858 und &#x017F;päter.</fw><lb/>
mit die&#x017F;em Zahlenergebniß ganz wohl zu&#x017F;ammen<lb/>
be&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Aber je nach den Provinzen i&#x017F;t das ver&#x017F;chieden;<lb/>
es i&#x017F;t mehr der Fall in Provinzen wie Sach&#x017F;en, Schle-<lb/>
&#x017F;ien und der Rheinprovinz, viel weniger in Pommern,<lb/>
Po&#x017F;en. Es nehmen überall die Mei&#x017F;ter mehr auf dem<lb/>
Lande zu, die Gehülfen mehr in den Städten und oft<lb/>
&#x017F;tärker, als dort die Mei&#x017F;ter. Auch wo die Zunahme<lb/>
des Landhandwerks eintrat, da erreichte &#x017F;ie wohl bald<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Grenze, über die &#x017F;ie nicht mehr hinauskam.<lb/>
Ich erinnere an das Bei&#x017F;piel des Dorfes Kornwe&#x017F;theim,<lb/>
das ich oben anführte. Es begannen vor Allem &#x017F;eit<lb/>
den fünfziger Jahren die Wirkungen der großen Pro-<lb/>
duktion, des großen Verkehrs, der &#x017F;tädti&#x017F;chen Maga-<lb/>
zine, es begann der Zug vom Lande ab nach den<lb/>
Städten, &#x017F;o daß es mir fraglich er&#x017F;cheint, ob nicht<lb/>
jetzt im Durch&#x017F;chnitt des ganzen preußi&#x017F;chen Staates<lb/>
bereits wieder ein Rückgang des Landhandwerks ein-<lb/>
getreten i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Einzelne Gewerbe werden trotzdem auf dem Lande<lb/>
wach&#x017F;en, während die andern zurückgehen. Ich will in<lb/>
die&#x017F;er Beziehung nur einige der wichtigern, haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich der ländlichen Gewerbe nach dem Stand der<lb/>
Mei&#x017F;ter von 1828 und 1858 mittheilen; ich füge<lb/>
für 1858 noch einige weitere Gewerbe bei, für die<lb/>
ich keine Vergleichung an&#x017F;tellen kann. Man &#x017F;ieht<lb/>
bei ihnen wenig&#x017F;tens, wie &#x017F;ich 1858 die Land-<lb/>
mei&#x017F;ter zu den Stadtmei&#x017F;tern verhalten. Es betrug<lb/>
die Zahl:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Ge&#x017F;ch. d. Kleingewerbe. 18</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0295] Das preußiſche Landhandwerk 1858 und ſpäter. mit dieſem Zahlenergebniß ganz wohl zuſammen beſtehen. Aber je nach den Provinzen iſt das verſchieden; es iſt mehr der Fall in Provinzen wie Sachſen, Schle- ſien und der Rheinprovinz, viel weniger in Pommern, Poſen. Es nehmen überall die Meiſter mehr auf dem Lande zu, die Gehülfen mehr in den Städten und oft ſtärker, als dort die Meiſter. Auch wo die Zunahme des Landhandwerks eintrat, da erreichte ſie wohl bald eine gewiſſe Grenze, über die ſie nicht mehr hinauskam. Ich erinnere an das Beiſpiel des Dorfes Kornweſtheim, das ich oben anführte. Es begannen vor Allem ſeit den fünfziger Jahren die Wirkungen der großen Pro- duktion, des großen Verkehrs, der ſtädtiſchen Maga- zine, es begann der Zug vom Lande ab nach den Städten, ſo daß es mir fraglich erſcheint, ob nicht jetzt im Durchſchnitt des ganzen preußiſchen Staates bereits wieder ein Rückgang des Landhandwerks ein- getreten iſt. Einzelne Gewerbe werden trotzdem auf dem Lande wachſen, während die andern zurückgehen. Ich will in dieſer Beziehung nur einige der wichtigern, haupt- ſächlich der ländlichen Gewerbe nach dem Stand der Meiſter von 1828 und 1858 mittheilen; ich füge für 1858 noch einige weitere Gewerbe bei, für die ich keine Vergleichung anſtellen kann. Man ſieht bei ihnen wenigſtens, wie ſich 1858 die Land- meiſter zu den Stadtmeiſtern verhalten. Es betrug die Zahl: Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/295
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/295>, abgerufen am 19.05.2024.