gleichbleibender Gesetzgebung zunahm, erklärt, warum bei einer Erleichterung des Hausirhandels durch eine liberalere Gesetzgebung der Zudrang ein so großer ist, obwohl damit nicht geleugnet werden soll, daß, wenn eine solche Gesetzesänderung eintritt, auch eine Reihe unlauterer Motive, sowie die steigende Zahl der Bevöl- kerung an sich zur Ausdehnung mitwirken.
Die Zahl der jährlich in Preußen nachgesuchten und ertheilten Hausirscheine ist mir leider nur für ein- zelne Jahre bekannt. Die Zahlen der in der amtlichen Statistik seit 1837 angeführten Gewerbetreibenden dieser Art sind mir zu einem strengen Beweis nicht ganz un- verdächtig; denn einmal stimmen sie nicht überein mit der Zahl der aus einzelnen Jahren mir bekannten Hausirscheine; das hat wohl seinen Grund darin, daß nur die ausschließlich als Hausirer lebenden Personen in der Gewerbetabelle unter dieser Rubrik gezählt werden. Dann ist die aufzunehmende Kategorie aber auch nicht immer gleich gefaßt gewesen. Immerhin will ich die Zahlen mittheilen und versuchen, zu folgern, was sie ungefähr enthalten.
Die aufzunehmende Kategorie lautete zuerst1 "herumziehende Krämer," später "herumziehende Krämer und Lumpensammler;" die Pferde- und Viehhändler waren nicht darunter; sie machen 1858 noch eine beson- dere Kategorie aus (12112 Personen zusammen mit Kohlen-, Pech-, Theerhändlern und Trödlern). Im
1 Dieterici, statist. Uebersicht. 2te Forts. S. 617.
Die neueſte Zunahme des Hauſirhandels.
gleichbleibender Geſetzgebung zunahm, erklärt, warum bei einer Erleichterung des Hauſirhandels durch eine liberalere Geſetzgebung der Zudrang ein ſo großer iſt, obwohl damit nicht geleugnet werden ſoll, daß, wenn eine ſolche Geſetzesänderung eintritt, auch eine Reihe unlauterer Motive, ſowie die ſteigende Zahl der Bevöl- kerung an ſich zur Ausdehnung mitwirken.
Die Zahl der jährlich in Preußen nachgeſuchten und ertheilten Hauſirſcheine iſt mir leider nur für ein- zelne Jahre bekannt. Die Zahlen der in der amtlichen Statiſtik ſeit 1837 angeführten Gewerbetreibenden dieſer Art ſind mir zu einem ſtrengen Beweis nicht ganz un- verdächtig; denn einmal ſtimmen ſie nicht überein mit der Zahl der aus einzelnen Jahren mir bekannten Hauſirſcheine; das hat wohl ſeinen Grund darin, daß nur die ausſchließlich als Hauſirer lebenden Perſonen in der Gewerbetabelle unter dieſer Rubrik gezählt werden. Dann iſt die aufzunehmende Kategorie aber auch nicht immer gleich gefaßt geweſen. Immerhin will ich die Zahlen mittheilen und verſuchen, zu folgern, was ſie ungefähr enthalten.
Die aufzunehmende Kategorie lautete zuerſt1 „herumziehende Krämer,“ ſpäter „herumziehende Krämer und Lumpenſammler;“ die Pferde- und Viehhändler waren nicht darunter; ſie machen 1858 noch eine beſon- dere Kategorie aus (12112 Perſonen zuſammen mit Kohlen-, Pech-, Theerhändlern und Trödlern). Im
1 Dieterici, ſtatiſt. Ueberſicht. 2te Fortſ. S. 617.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0267"n="245"/><fwplace="top"type="header">Die neueſte Zunahme des Hauſirhandels.</fw><lb/>
gleichbleibender Geſetzgebung zunahm, erklärt, warum<lb/>
bei einer Erleichterung des Hauſirhandels durch eine<lb/>
liberalere Geſetzgebung der Zudrang ein ſo großer iſt,<lb/>
obwohl damit nicht geleugnet werden ſoll, daß, wenn<lb/>
eine ſolche Geſetzesänderung eintritt, auch eine Reihe<lb/>
unlauterer Motive, ſowie die ſteigende Zahl der Bevöl-<lb/>
kerung an ſich zur Ausdehnung mitwirken.</p><lb/><p>Die Zahl der jährlich in Preußen nachgeſuchten<lb/>
und ertheilten Hauſirſcheine iſt mir leider nur für ein-<lb/>
zelne Jahre bekannt. Die Zahlen der in der amtlichen<lb/>
Statiſtik ſeit 1837 angeführten Gewerbetreibenden dieſer<lb/>
Art ſind mir zu einem ſtrengen Beweis nicht ganz un-<lb/>
verdächtig; denn einmal ſtimmen ſie nicht überein mit<lb/>
der Zahl der aus einzelnen Jahren mir bekannten<lb/>
Hauſirſcheine; das hat wohl ſeinen Grund darin, daß<lb/>
nur die ausſchließlich als Hauſirer lebenden Perſonen in<lb/>
der Gewerbetabelle unter dieſer Rubrik gezählt werden.<lb/>
Dann iſt die aufzunehmende Kategorie aber auch nicht<lb/>
immer gleich gefaßt geweſen. Immerhin will ich die<lb/>
Zahlen mittheilen und verſuchen, zu folgern, was ſie<lb/>
ungefähr enthalten.</p><lb/><p>Die aufzunehmende Kategorie lautete zuerſt<noteplace="foot"n="1">Dieterici, ſtatiſt. Ueberſicht. 2te Fortſ. S. 617.</note><lb/>„herumziehende Krämer,“ſpäter „herumziehende Krämer<lb/>
und Lumpenſammler;“ die Pferde- und Viehhändler<lb/>
waren nicht darunter; ſie machen 1858 noch eine beſon-<lb/>
dere Kategorie aus (12112 Perſonen zuſammen mit<lb/>
Kohlen-, Pech-, Theerhändlern und Trödlern). Im<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[245/0267]
Die neueſte Zunahme des Hauſirhandels.
gleichbleibender Geſetzgebung zunahm, erklärt, warum
bei einer Erleichterung des Hauſirhandels durch eine
liberalere Geſetzgebung der Zudrang ein ſo großer iſt,
obwohl damit nicht geleugnet werden ſoll, daß, wenn
eine ſolche Geſetzesänderung eintritt, auch eine Reihe
unlauterer Motive, ſowie die ſteigende Zahl der Bevöl-
kerung an ſich zur Ausdehnung mitwirken.
Die Zahl der jährlich in Preußen nachgeſuchten
und ertheilten Hauſirſcheine iſt mir leider nur für ein-
zelne Jahre bekannt. Die Zahlen der in der amtlichen
Statiſtik ſeit 1837 angeführten Gewerbetreibenden dieſer
Art ſind mir zu einem ſtrengen Beweis nicht ganz un-
verdächtig; denn einmal ſtimmen ſie nicht überein mit
der Zahl der aus einzelnen Jahren mir bekannten
Hauſirſcheine; das hat wohl ſeinen Grund darin, daß
nur die ausſchließlich als Hauſirer lebenden Perſonen in
der Gewerbetabelle unter dieſer Rubrik gezählt werden.
Dann iſt die aufzunehmende Kategorie aber auch nicht
immer gleich gefaßt geweſen. Immerhin will ich die
Zahlen mittheilen und verſuchen, zu folgern, was ſie
ungefähr enthalten.
Die aufzunehmende Kategorie lautete zuerſt 1
„herumziehende Krämer,“ ſpäter „herumziehende Krämer
und Lumpenſammler;“ die Pferde- und Viehhändler
waren nicht darunter; ſie machen 1858 noch eine beſon-
dere Kategorie aus (12112 Perſonen zuſammen mit
Kohlen-, Pech-, Theerhändlern und Trödlern). Im
1 Dieterici, ſtatiſt. Ueberſicht. 2te Fortſ. S. 617.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/267>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.