Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sächsischen Meister 1836 und 1849.
1836 - 415, 1849-645 Meister; die Zunahme trifft
aber ausschließlich die Hausindustrie der Gewebe, die
überdies 1836 zu niedrig angegeben ist, womit frei-
lich nicht geleugnet werden soll, daß sie zugenommen
habe. Trennt man die Posamentiere, Strumpfwirker,
Tuchmacher und Weber von den übrigen Handwerkern,
so kommen von ersteren auf 10000 Einwohner 1836-
97,54, 1849-336,82 Meister, von den sämmtlichen
übrigen aber 1836-317,46, 1849-308,18.

Die Zahlen für 1849 sind nicht ganz maßgebend,
sofern dieses Jahr ein besonders gedrücktes war. Doch
würde von diesem Druck die Zahl der Gesellen viel
mehr affizirt sein, als die der Meister. Nehmen wir
dazu, daß die Aufnahme 1849 viele Meister mitzählte,
welche ihr Gewerbe nicht mehr ausübten, so kommen
wir allerdings zu dem Schlusse, daß in einer Zeit, in
der die Bevölkerung, die Landwirthschaft, die große
Industrie Sachsens die größten Fortschritte machte, die
Zahl der Handwerker nicht ebenso gewachsen, gegen-
über der Bevölkerung eher zurückgegangen ist. Es ist das
um so sprechender, als gerade der sonstige Fortschritt
der Landwirthschaft und der Bevölkerungsdichtigkeit doch
für viele einzelne Gewerbe Vortheile, weitern Spiel-
raum und auch wirkliche Zunahme brachte.

Die Arbeit, der die vorstehenden Zahlen entnom-
men sind,1 beschäftigt sich außer den allgemeinen Fragen
spezieller mit der Handwerksstatistik der 30 größern

1 Zur Statistik der Handwerke in Sachsen. Zeitschrift
1860. Nr. 9--12.
Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 10

Die ſächſiſchen Meiſter 1836 und 1849.
1836 ‒ 415, 1849‒645 Meiſter; die Zunahme trifft
aber ausſchließlich die Hausinduſtrie der Gewebe, die
überdies 1836 zu niedrig angegeben iſt, womit frei-
lich nicht geleugnet werden ſoll, daß ſie zugenommen
habe. Trennt man die Poſamentiere, Strumpfwirker,
Tuchmacher und Weber von den übrigen Handwerkern,
ſo kommen von erſteren auf 10000 Einwohner 1836‒
97,54, 1849‒336,82 Meiſter, von den ſämmtlichen
übrigen aber 1836‒317,46, 1849‒308,18.

Die Zahlen für 1849 ſind nicht ganz maßgebend,
ſofern dieſes Jahr ein beſonders gedrücktes war. Doch
würde von dieſem Druck die Zahl der Geſellen viel
mehr affizirt ſein, als die der Meiſter. Nehmen wir
dazu, daß die Aufnahme 1849 viele Meiſter mitzählte,
welche ihr Gewerbe nicht mehr ausübten, ſo kommen
wir allerdings zu dem Schluſſe, daß in einer Zeit, in
der die Bevölkerung, die Landwirthſchaft, die große
Induſtrie Sachſens die größten Fortſchritte machte, die
Zahl der Handwerker nicht ebenſo gewachſen, gegen-
über der Bevölkerung eher zurückgegangen iſt. Es iſt das
um ſo ſprechender, als gerade der ſonſtige Fortſchritt
der Landwirthſchaft und der Bevölkerungsdichtigkeit doch
für viele einzelne Gewerbe Vortheile, weitern Spiel-
raum und auch wirkliche Zunahme brachte.

Die Arbeit, der die vorſtehenden Zahlen entnom-
men ſind,1 beſchäftigt ſich außer den allgemeinen Fragen
ſpezieller mit der Handwerksſtatiſtik der 30 größern

1 Zur Statiſtik der Handwerke in Sachſen. Zeitſchrift
1860. Nr. 9—12.
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0167" n="145"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Mei&#x017F;ter 1836 und 1849.</fw><lb/>
1836 &#x2012; 415, 1849&#x2012;645 Mei&#x017F;ter; die Zunahme trifft<lb/>
aber aus&#x017F;chließlich die Hausindu&#x017F;trie der Gewebe, die<lb/>
überdies 1836 zu niedrig angegeben i&#x017F;t, womit frei-<lb/>
lich nicht geleugnet werden &#x017F;oll, daß &#x017F;ie zugenommen<lb/>
habe. Trennt man die Po&#x017F;amentiere, Strumpfwirker,<lb/>
Tuchmacher und Weber von den übrigen Handwerkern,<lb/>
&#x017F;o kommen von er&#x017F;teren auf 10000 Einwohner 1836&#x2012;<lb/>
97,<hi rendition="#sub">54</hi>, 1849&#x2012;336,<hi rendition="#sub">82</hi> Mei&#x017F;ter, von den &#x017F;ämmtlichen<lb/>
übrigen aber 1836&#x2012;317,<hi rendition="#sub">46</hi>, 1849&#x2012;308,<hi rendition="#sub">18</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Zahlen für 1849 &#x017F;ind nicht ganz maßgebend,<lb/>
&#x017F;ofern die&#x017F;es Jahr ein be&#x017F;onders gedrücktes war. Doch<lb/>
würde von die&#x017F;em Druck die Zahl der Ge&#x017F;ellen viel<lb/>
mehr affizirt &#x017F;ein, als die der Mei&#x017F;ter. Nehmen wir<lb/>
dazu, daß die Aufnahme 1849 viele Mei&#x017F;ter mitzählte,<lb/>
welche ihr Gewerbe nicht mehr ausübten, &#x017F;o kommen<lb/>
wir allerdings zu dem Schlu&#x017F;&#x017F;e, daß in einer Zeit, in<lb/>
der die Bevölkerung, die Landwirth&#x017F;chaft, die große<lb/>
Indu&#x017F;trie Sach&#x017F;ens die größten Fort&#x017F;chritte machte, die<lb/>
Zahl der Handwerker nicht eben&#x017F;o gewach&#x017F;en, gegen-<lb/>
über der Bevölkerung eher zurückgegangen i&#x017F;t. Es i&#x017F;t das<lb/>
um &#x017F;o &#x017F;prechender, als gerade der &#x017F;on&#x017F;tige Fort&#x017F;chritt<lb/>
der Landwirth&#x017F;chaft und der Bevölkerungsdichtigkeit doch<lb/>
für viele einzelne Gewerbe Vortheile, weitern Spiel-<lb/>
raum und auch wirkliche Zunahme brachte.</p><lb/>
          <p>Die Arbeit, der die vor&#x017F;tehenden Zahlen entnom-<lb/>
men &#x017F;ind,<note place="foot" n="1">Zur Stati&#x017F;tik der Handwerke in Sach&#x017F;en. Zeit&#x017F;chrift<lb/>
1860. Nr. 9&#x2014;12.</note> be&#x017F;chäftigt &#x017F;ich außer den allgemeinen Fragen<lb/>
&#x017F;pezieller mit der Handwerks&#x017F;tati&#x017F;tik der 30 größern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Ge&#x017F;ch. d. Kleingewerbe. 10</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0167] Die ſächſiſchen Meiſter 1836 und 1849. 1836 ‒ 415, 1849‒645 Meiſter; die Zunahme trifft aber ausſchließlich die Hausinduſtrie der Gewebe, die überdies 1836 zu niedrig angegeben iſt, womit frei- lich nicht geleugnet werden ſoll, daß ſie zugenommen habe. Trennt man die Poſamentiere, Strumpfwirker, Tuchmacher und Weber von den übrigen Handwerkern, ſo kommen von erſteren auf 10000 Einwohner 1836‒ 97,54, 1849‒336,82 Meiſter, von den ſämmtlichen übrigen aber 1836‒317,46, 1849‒308,18. Die Zahlen für 1849 ſind nicht ganz maßgebend, ſofern dieſes Jahr ein beſonders gedrücktes war. Doch würde von dieſem Druck die Zahl der Geſellen viel mehr affizirt ſein, als die der Meiſter. Nehmen wir dazu, daß die Aufnahme 1849 viele Meiſter mitzählte, welche ihr Gewerbe nicht mehr ausübten, ſo kommen wir allerdings zu dem Schluſſe, daß in einer Zeit, in der die Bevölkerung, die Landwirthſchaft, die große Induſtrie Sachſens die größten Fortſchritte machte, die Zahl der Handwerker nicht ebenſo gewachſen, gegen- über der Bevölkerung eher zurückgegangen iſt. Es iſt das um ſo ſprechender, als gerade der ſonſtige Fortſchritt der Landwirthſchaft und der Bevölkerungsdichtigkeit doch für viele einzelne Gewerbe Vortheile, weitern Spiel- raum und auch wirkliche Zunahme brachte. Die Arbeit, der die vorſtehenden Zahlen entnom- men ſind, 1 beſchäftigt ſich außer den allgemeinen Fragen ſpezieller mit der Handwerksſtatiſtik der 30 größern 1 Zur Statiſtik der Handwerke in Sachſen. Zeitſchrift 1860. Nr. 9—12. Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/167
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/167>, abgerufen am 06.05.2024.