Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Handwerker in der Pfalz 1847 und 1861.
haben als anderswo. Der Zustand damals war kein
erfreulicher; immer weniger konnte sich der kleine Mei-
ster halten, und doch entstanden zunächst keine größeren
Geschäfte, weil der Trieb nach Selbständigkeit überwog
und die Gewerbefreiheit Jedem die Selbständigkeit ge-
stattete. Auf 17756 Meister kommen 1847 nur 4717
Gehülfen; das heißt, die vorhandenen Geschäfte sind
kleiner und elender als irgendwo anders; im übrigen
Baiern kommen damals 30 Einwohner auf einen Gehül-
fen, in der Pfalz kommt erst auf 129 Einwohner ein
solcher.

Nach Mitte der 50er Jahre bessern sich nun, wie
allerwärts, so auch in der Pfalz die Zustände; die Pro-
duktenpreise steigen, die Großindustrie erhebt sich in
glänzendster Weise, die Eisenwerke, die Maschinenfabri-
ken, die großen Spinnereien und Webereien in Kai-
serslautern und Zweibrücken, die chemischen Fabriken, die
großen Glas- und Steingutfabriken geben mit der
Vollendung der Eisenbahnen dem Lande einen andern
Charakter; auch die Bevölkerung wächst wieder und
überschreitet selbst die 1849 erreichte Höhe, sie steigt auf
5779 Menschen pro Quadratmeile im Jahre 1864.

Das wirkt auch auf die Kleingewerbe zurück; ihre
Gesammtzahl inkl. der Weber und Gehülfen ist
1847 . . . . 27226
1861 . . . . 39416,

also eine Zunahme von 44,8 %; die Fabrikarbeiter
hatten 18478501, 186112348 Personen betragen,
sie sind also auch um 45 % gestiegen. Die Zahl der
Meister allein (inkl. Weber) betrug

Die Handwerker in der Pfalz 1847 und 1861.
haben als anderswo. Der Zuſtand damals war kein
erfreulicher; immer weniger konnte ſich der kleine Mei-
ſter halten, und doch entſtanden zunächſt keine größeren
Geſchäfte, weil der Trieb nach Selbſtändigkeit überwog
und die Gewerbefreiheit Jedem die Selbſtändigkeit ge-
ſtattete. Auf 17756 Meiſter kommen 1847 nur 4717
Gehülfen; das heißt, die vorhandenen Geſchäfte ſind
kleiner und elender als irgendwo anders; im übrigen
Baiern kommen damals 30 Einwohner auf einen Gehül-
fen, in der Pfalz kommt erſt auf 129 Einwohner ein
ſolcher.

Nach Mitte der 50er Jahre beſſern ſich nun, wie
allerwärts, ſo auch in der Pfalz die Zuſtände; die Pro-
duktenpreiſe ſteigen, die Großinduſtrie erhebt ſich in
glänzendſter Weiſe, die Eiſenwerke, die Maſchinenfabri-
ken, die großen Spinnereien und Webereien in Kai-
ſerslautern und Zweibrücken, die chemiſchen Fabriken, die
großen Glas- und Steingutfabriken geben mit der
Vollendung der Eiſenbahnen dem Lande einen andern
Charakter; auch die Bevölkerung wächſt wieder und
überſchreitet ſelbſt die 1849 erreichte Höhe, ſie ſteigt auf
5779 Menſchen pro Quadratmeile im Jahre 1864.

Das wirkt auch auf die Kleingewerbe zurück; ihre
Geſammtzahl inkl. der Weber und Gehülfen iſt
1847 . . . . 27226
1861 . . . . 39416,

alſo eine Zunahme von 44,8 %; die Fabrikarbeiter
hatten 18478501, 186112348 Perſonen betragen,
ſie ſind alſo auch um 45 % geſtiegen. Die Zahl der
Meiſter allein (inkl. Weber) betrug

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="135"/><fw place="top" type="header">Die Handwerker in der Pfalz 1847 und 1861.</fw><lb/>
haben als anderswo. Der Zu&#x017F;tand damals war kein<lb/>
erfreulicher; immer weniger konnte &#x017F;ich der kleine Mei-<lb/>
&#x017F;ter halten, und doch ent&#x017F;tanden zunäch&#x017F;t keine größeren<lb/>
Ge&#x017F;chäfte, weil der Trieb nach Selb&#x017F;tändigkeit überwog<lb/>
und die Gewerbefreiheit Jedem die Selb&#x017F;tändigkeit ge-<lb/>
&#x017F;tattete. Auf 17756 Mei&#x017F;ter kommen 1847 nur 4717<lb/>
Gehülfen; das heißt, die vorhandenen Ge&#x017F;chäfte &#x017F;ind<lb/>
kleiner und elender als irgendwo anders; im übrigen<lb/>
Baiern kommen damals 30 Einwohner auf einen Gehül-<lb/>
fen, in der Pfalz kommt er&#x017F;t auf 129 Einwohner ein<lb/>
&#x017F;olcher.</p><lb/>
          <p>Nach Mitte der 50er Jahre be&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ich nun, wie<lb/>
allerwärts, &#x017F;o auch in der Pfalz die Zu&#x017F;tände; die Pro-<lb/>
duktenprei&#x017F;e &#x017F;teigen, die Großindu&#x017F;trie erhebt &#x017F;ich in<lb/>
glänzend&#x017F;ter Wei&#x017F;e, die Ei&#x017F;enwerke, die Ma&#x017F;chinenfabri-<lb/>
ken, die großen Spinnereien und Webereien in Kai-<lb/>
&#x017F;erslautern und Zweibrücken, die chemi&#x017F;chen Fabriken, die<lb/>
großen Glas- und Steingutfabriken geben mit der<lb/>
Vollendung der Ei&#x017F;enbahnen dem Lande einen andern<lb/>
Charakter; auch die Bevölkerung wäch&#x017F;t wieder und<lb/>
über&#x017F;chreitet &#x017F;elb&#x017F;t die 1849 erreichte Höhe, &#x017F;ie &#x017F;teigt auf<lb/>
5779 Men&#x017F;chen pro Quadratmeile im Jahre 1864.</p><lb/>
          <p>Das wirkt auch auf die Kleingewerbe zurück; ihre<lb/>
Ge&#x017F;ammtzahl inkl. der Weber und Gehülfen i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#c">1847 . . . . 27226<lb/>
1861 . . . . 39416,</hi><lb/>
al&#x017F;o eine Zunahme von 44,<hi rendition="#sub">8</hi> %; die Fabrikarbeiter<lb/>
hatten 18478501, 186112348 Per&#x017F;onen betragen,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind al&#x017F;o auch um 45 % ge&#x017F;tiegen. Die Zahl der<lb/>
Mei&#x017F;ter allein (inkl. Weber) betrug<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0157] Die Handwerker in der Pfalz 1847 und 1861. haben als anderswo. Der Zuſtand damals war kein erfreulicher; immer weniger konnte ſich der kleine Mei- ſter halten, und doch entſtanden zunächſt keine größeren Geſchäfte, weil der Trieb nach Selbſtändigkeit überwog und die Gewerbefreiheit Jedem die Selbſtändigkeit ge- ſtattete. Auf 17756 Meiſter kommen 1847 nur 4717 Gehülfen; das heißt, die vorhandenen Geſchäfte ſind kleiner und elender als irgendwo anders; im übrigen Baiern kommen damals 30 Einwohner auf einen Gehül- fen, in der Pfalz kommt erſt auf 129 Einwohner ein ſolcher. Nach Mitte der 50er Jahre beſſern ſich nun, wie allerwärts, ſo auch in der Pfalz die Zuſtände; die Pro- duktenpreiſe ſteigen, die Großinduſtrie erhebt ſich in glänzendſter Weiſe, die Eiſenwerke, die Maſchinenfabri- ken, die großen Spinnereien und Webereien in Kai- ſerslautern und Zweibrücken, die chemiſchen Fabriken, die großen Glas- und Steingutfabriken geben mit der Vollendung der Eiſenbahnen dem Lande einen andern Charakter; auch die Bevölkerung wächſt wieder und überſchreitet ſelbſt die 1849 erreichte Höhe, ſie ſteigt auf 5779 Menſchen pro Quadratmeile im Jahre 1864. Das wirkt auch auf die Kleingewerbe zurück; ihre Geſammtzahl inkl. der Weber und Gehülfen iſt 1847 . . . . 27226 1861 . . . . 39416, alſo eine Zunahme von 44,8 %; die Fabrikarbeiter hatten 18478501, 186112348 Perſonen betragen, ſie ſind alſo auch um 45 % geſtiegen. Die Zahl der Meiſter allein (inkl. Weber) betrug

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/157
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/157>, abgerufen am 06.05.2024.