Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Wirthschaftliche Zustände und Gesetzgebung.
22. April 1828 hebt für 13 Gewerbe die Zünftigkeit
auf, für etwa 50 behält sie sie bei, aber so, daß mit
Beseitigung aller lästigen Vorrechte die Zünftigkeit nur
zu zweierlei zwingt: zum Erwerb des Gemeindebürger-
rechts am Orte der Niederlassung und zu einem ziemlich
leichten Nachweis der Befähigung. Eine weitere Erleich-
terung war die 1854 erfolgte Zusammenlegung von
28 bisher in einzelne Zünfte getheilten Gewerben in 7
Zunftgruppen. Von da war der Uebergang zu der 1862
(1. Mai) eingeführten Gewerbefreiheit kein allzugroßer
Schritt.

Die vorzugsweise in dem Kleingewerbe konzentrirte
gewerbliche Thätigkeit ging in den zwanziger Jahren die
alten hergebrachten Bahnen. Der bairische Zollverein
brachte 1828 keine gefährliche Konkurrenz; erst mit dem
Eintritt in den großen Zollverein entstand eine solche,
aber damit auch Leben und Fortschritt. Es datirt von
dieser Zeit der Uebergang zur Großindustrie, die ver-
mehrte Berührung mit dem Ausland, die Verbesserung
der Technik, -- aber zugleich die theils verschuldete,
theils unverschuldete Krisis der Kleingewerbe,1 deren
sprechendes Bild in der folgenden Tabelle liegt, welche
die Zahlen der Meister in den wichtigern Gewerben
1835--36, 1852 und 1861 verzeichnet.

1 Zu vergl.: Württ. Jahrbücher 1862. Heft 2. S. 161--
296: Schmoller, die Resultate der Gewerbestatistik von 1861,
und Königreich Württemberg S. 551 ff.: Der Entwicklungs-
gang des Gewerbslebens in den letzten 40 Jahren.

Wirthſchaftliche Zuſtände und Geſetzgebung.
22. April 1828 hebt für 13 Gewerbe die Zünftigkeit
auf, für etwa 50 behält ſie ſie bei, aber ſo, daß mit
Beſeitigung aller läſtigen Vorrechte die Zünftigkeit nur
zu zweierlei zwingt: zum Erwerb des Gemeindebürger-
rechts am Orte der Niederlaſſung und zu einem ziemlich
leichten Nachweis der Befähigung. Eine weitere Erleich-
terung war die 1854 erfolgte Zuſammenlegung von
28 bisher in einzelne Zünfte getheilten Gewerben in 7
Zunftgruppen. Von da war der Uebergang zu der 1862
(1. Mai) eingeführten Gewerbefreiheit kein allzugroßer
Schritt.

Die vorzugsweiſe in dem Kleingewerbe konzentrirte
gewerbliche Thätigkeit ging in den zwanziger Jahren die
alten hergebrachten Bahnen. Der bairiſche Zollverein
brachte 1828 keine gefährliche Konkurrenz; erſt mit dem
Eintritt in den großen Zollverein entſtand eine ſolche,
aber damit auch Leben und Fortſchritt. Es datirt von
dieſer Zeit der Uebergang zur Großinduſtrie, die ver-
mehrte Berührung mit dem Ausland, die Verbeſſerung
der Technik, — aber zugleich die theils verſchuldete,
theils unverſchuldete Kriſis der Kleingewerbe,1 deren
ſprechendes Bild in der folgenden Tabelle liegt, welche
die Zahlen der Meiſter in den wichtigern Gewerben
1835—36, 1852 und 1861 verzeichnet.

1 Zu vergl.: Württ. Jahrbücher 1862. Heft 2. S. 161—
296: Schmoller, die Reſultate der Gewerbeſtatiſtik von 1861,
und Königreich Württemberg S. 551 ff.: Der Entwicklungs-
gang des Gewerbslebens in den letzten 40 Jahren.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="109"/><fw place="top" type="header">Wirth&#x017F;chaftliche Zu&#x017F;tände und Ge&#x017F;etzgebung.</fw><lb/>
22. April 1828 hebt für 13 Gewerbe die Zünftigkeit<lb/>
auf, für etwa 50 behält &#x017F;ie &#x017F;ie bei, aber &#x017F;o, daß mit<lb/>
Be&#x017F;eitigung aller lä&#x017F;tigen Vorrechte die Zünftigkeit nur<lb/>
zu zweierlei zwingt: zum Erwerb des Gemeindebürger-<lb/>
rechts am Orte der Niederla&#x017F;&#x017F;ung und zu einem ziemlich<lb/>
leichten Nachweis der Befähigung. Eine weitere Erleich-<lb/>
terung war die 1854 erfolgte Zu&#x017F;ammenlegung von<lb/>
28 bisher in einzelne Zünfte getheilten Gewerben in 7<lb/>
Zunftgruppen. Von da war der Uebergang zu der 1862<lb/>
(1. Mai) eingeführten Gewerbefreiheit kein allzugroßer<lb/>
Schritt.</p><lb/>
          <p>Die vorzugswei&#x017F;e in dem Kleingewerbe konzentrirte<lb/>
gewerbliche Thätigkeit ging in den zwanziger Jahren die<lb/>
alten hergebrachten Bahnen. Der bairi&#x017F;che Zollverein<lb/>
brachte 1828 keine gefährliche Konkurrenz; er&#x017F;t mit dem<lb/>
Eintritt in den großen Zollverein ent&#x017F;tand eine &#x017F;olche,<lb/>
aber damit auch Leben und Fort&#x017F;chritt. Es datirt von<lb/>
die&#x017F;er Zeit der Uebergang zur Großindu&#x017F;trie, die ver-<lb/>
mehrte Berührung mit dem Ausland, die Verbe&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
der Technik, &#x2014; aber zugleich die theils ver&#x017F;chuldete,<lb/>
theils unver&#x017F;chuldete Kri&#x017F;is der Kleingewerbe,<note place="foot" n="1">Zu vergl.: Württ. Jahrbücher 1862. Heft 2. S. 161&#x2014;<lb/>
296: Schmoller, die Re&#x017F;ultate der Gewerbe&#x017F;tati&#x017F;tik von 1861,<lb/>
und Königreich Württemberg S. 551 ff.: Der Entwicklungs-<lb/>
gang des Gewerbslebens in den letzten 40 Jahren.</note> deren<lb/>
&#x017F;prechendes Bild in der folgenden Tabelle liegt, welche<lb/>
die Zahlen der Mei&#x017F;ter in den wichtigern Gewerben<lb/>
1835&#x2014;36, 1852 und 1861 verzeichnet.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0131] Wirthſchaftliche Zuſtände und Geſetzgebung. 22. April 1828 hebt für 13 Gewerbe die Zünftigkeit auf, für etwa 50 behält ſie ſie bei, aber ſo, daß mit Beſeitigung aller läſtigen Vorrechte die Zünftigkeit nur zu zweierlei zwingt: zum Erwerb des Gemeindebürger- rechts am Orte der Niederlaſſung und zu einem ziemlich leichten Nachweis der Befähigung. Eine weitere Erleich- terung war die 1854 erfolgte Zuſammenlegung von 28 bisher in einzelne Zünfte getheilten Gewerben in 7 Zunftgruppen. Von da war der Uebergang zu der 1862 (1. Mai) eingeführten Gewerbefreiheit kein allzugroßer Schritt. Die vorzugsweiſe in dem Kleingewerbe konzentrirte gewerbliche Thätigkeit ging in den zwanziger Jahren die alten hergebrachten Bahnen. Der bairiſche Zollverein brachte 1828 keine gefährliche Konkurrenz; erſt mit dem Eintritt in den großen Zollverein entſtand eine ſolche, aber damit auch Leben und Fortſchritt. Es datirt von dieſer Zeit der Uebergang zur Großinduſtrie, die ver- mehrte Berührung mit dem Ausland, die Verbeſſerung der Technik, — aber zugleich die theils verſchuldete, theils unverſchuldete Kriſis der Kleingewerbe, 1 deren ſprechendes Bild in der folgenden Tabelle liegt, welche die Zahlen der Meiſter in den wichtigern Gewerben 1835—36, 1852 und 1861 verzeichnet. 1 Zu vergl.: Württ. Jahrbücher 1862. Heft 2. S. 161— 296: Schmoller, die Reſultate der Gewerbeſtatiſtik von 1861, und Königreich Württemberg S. 551 ff.: Der Entwicklungs- gang des Gewerbslebens in den letzten 40 Jahren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/131
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/131>, abgerufen am 22.11.2024.