Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die landräthlichen Berichte über das Handwerk.

Ich werde hierauf in den folgenden Untersuchungen
zurückkommen. Es handelte sich hier nur um die Kon-
statirung der Lage der Handwerker überhaupt. Und um
das Bild zu vervollständigen, gehe ich nunmehr auf die
Handwerksstatistik einiger der wichtigern Kleinstaaten
über. Es ist das zur Bestätigung der bisherigen Resul-
tate um so passender, als die preußischen Zahlen eigentlich
geographisch zu groß sind, d. h. Länder mit zu ver-
schiedenen Zuständen umfassen. Eine zunehmende und
abnehmende Gesammtzahl kann hier aus zu verschie-
denen Faktoren zusammengesetzt sein; es kann in einer
Provinz ein Gewerbe von der Großindustrie schon voll-
ständig verdrängt sein, während es in einer andern noch
so zunimmt, daß die Zahlen der ganzen Monarchie
als steigende erscheinen. Aus diesem Grunde sind die
Resultate kleinerer Länder, die wesentlich nur eine gleiche
Kultur umfassen, belehrender.

Es wird sich bei der Betrachtung der Handwerks-
zustände in den Kleinstaaten nicht vermeiden lassen,
einige Worte über die allgemeinen Kultur- und Wirth-
schaftsverhältnisse einzuflechten, obwohl ich zunächst nur
die Veränderung der Zahlen in jedem einzelnen Lande
für sich untersuchen und nicht die verschiedenen Staaten
vergleichen will. Auf die lokalen Verschiedenheiten der
einzelnen Staaten und der einzelnen preußischen Pro-
vinzen unter einander werde ich erst in einem spätern
Abschnitte eingehen.



7 *
Die landräthlichen Berichte über das Handwerk.

Ich werde hierauf in den folgenden Unterſuchungen
zurückkommen. Es handelte ſich hier nur um die Kon-
ſtatirung der Lage der Handwerker überhaupt. Und um
das Bild zu vervollſtändigen, gehe ich nunmehr auf die
Handwerksſtatiſtik einiger der wichtigern Kleinſtaaten
über. Es iſt das zur Beſtätigung der bisherigen Reſul-
tate um ſo paſſender, als die preußiſchen Zahlen eigentlich
geographiſch zu groß ſind, d. h. Länder mit zu ver-
ſchiedenen Zuſtänden umfaſſen. Eine zunehmende und
abnehmende Geſammtzahl kann hier aus zu verſchie-
denen Faktoren zuſammengeſetzt ſein; es kann in einer
Provinz ein Gewerbe von der Großinduſtrie ſchon voll-
ſtändig verdrängt ſein, während es in einer andern noch
ſo zunimmt, daß die Zahlen der ganzen Monarchie
als ſteigende erſcheinen. Aus dieſem Grunde ſind die
Reſultate kleinerer Länder, die weſentlich nur eine gleiche
Kultur umfaſſen, belehrender.

Es wird ſich bei der Betrachtung der Handwerks-
zuſtände in den Kleinſtaaten nicht vermeiden laſſen,
einige Worte über die allgemeinen Kultur- und Wirth-
ſchaftsverhältniſſe einzuflechten, obwohl ich zunächſt nur
die Veränderung der Zahlen in jedem einzelnen Lande
für ſich unterſuchen und nicht die verſchiedenen Staaten
vergleichen will. Auf die lokalen Verſchiedenheiten der
einzelnen Staaten und der einzelnen preußiſchen Pro-
vinzen unter einander werde ich erſt in einem ſpätern
Abſchnitte eingehen.



7 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0121" n="99"/>
          <fw place="top" type="header">Die landräthlichen Berichte über das Handwerk.</fw><lb/>
          <p>Ich werde hierauf in den folgenden Unter&#x017F;uchungen<lb/>
zurückkommen. Es handelte &#x017F;ich hier nur um die Kon-<lb/>
&#x017F;tatirung der Lage der Handwerker überhaupt. Und um<lb/>
das Bild zu vervoll&#x017F;tändigen, gehe ich nunmehr auf die<lb/>
Handwerks&#x017F;tati&#x017F;tik einiger der wichtigern Klein&#x017F;taaten<lb/>
über. Es i&#x017F;t das zur Be&#x017F;tätigung der bisherigen Re&#x017F;ul-<lb/>
tate um &#x017F;o pa&#x017F;&#x017F;ender, als die preußi&#x017F;chen Zahlen eigentlich<lb/>
geographi&#x017F;ch zu groß &#x017F;ind, d. h. Länder mit zu ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Zu&#x017F;tänden umfa&#x017F;&#x017F;en. Eine zunehmende und<lb/>
abnehmende Ge&#x017F;ammtzahl kann hier aus zu ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Faktoren zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ein; es kann in einer<lb/>
Provinz ein Gewerbe von der Großindu&#x017F;trie &#x017F;chon voll-<lb/>
&#x017F;tändig verdrängt &#x017F;ein, während es in einer andern noch<lb/>
&#x017F;o zunimmt, daß die Zahlen der ganzen Monarchie<lb/>
als &#x017F;teigende er&#x017F;cheinen. Aus die&#x017F;em Grunde &#x017F;ind die<lb/>
Re&#x017F;ultate kleinerer Länder, die we&#x017F;entlich nur eine gleiche<lb/>
Kultur umfa&#x017F;&#x017F;en, belehrender.</p><lb/>
          <p>Es wird &#x017F;ich bei der Betrachtung der Handwerks-<lb/>
zu&#x017F;tände in den Klein&#x017F;taaten nicht vermeiden la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
einige Worte über die allgemeinen Kultur- und Wirth-<lb/>
&#x017F;chaftsverhältni&#x017F;&#x017F;e einzuflechten, obwohl ich zunäch&#x017F;t nur<lb/>
die Veränderung der Zahlen in jedem einzelnen Lande<lb/>
für &#x017F;ich unter&#x017F;uchen und nicht die ver&#x017F;chiedenen Staaten<lb/>
vergleichen will. Auf die lokalen Ver&#x017F;chiedenheiten der<lb/>
einzelnen Staaten und der einzelnen preußi&#x017F;chen Pro-<lb/>
vinzen unter einander werde ich er&#x017F;t in einem &#x017F;pätern<lb/>
Ab&#x017F;chnitte eingehen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <fw place="bottom" type="sig">7 *</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0121] Die landräthlichen Berichte über das Handwerk. Ich werde hierauf in den folgenden Unterſuchungen zurückkommen. Es handelte ſich hier nur um die Kon- ſtatirung der Lage der Handwerker überhaupt. Und um das Bild zu vervollſtändigen, gehe ich nunmehr auf die Handwerksſtatiſtik einiger der wichtigern Kleinſtaaten über. Es iſt das zur Beſtätigung der bisherigen Reſul- tate um ſo paſſender, als die preußiſchen Zahlen eigentlich geographiſch zu groß ſind, d. h. Länder mit zu ver- ſchiedenen Zuſtänden umfaſſen. Eine zunehmende und abnehmende Geſammtzahl kann hier aus zu verſchie- denen Faktoren zuſammengeſetzt ſein; es kann in einer Provinz ein Gewerbe von der Großinduſtrie ſchon voll- ſtändig verdrängt ſein, während es in einer andern noch ſo zunimmt, daß die Zahlen der ganzen Monarchie als ſteigende erſcheinen. Aus dieſem Grunde ſind die Reſultate kleinerer Länder, die weſentlich nur eine gleiche Kultur umfaſſen, belehrender. Es wird ſich bei der Betrachtung der Handwerks- zuſtände in den Kleinſtaaten nicht vermeiden laſſen, einige Worte über die allgemeinen Kultur- und Wirth- ſchaftsverhältniſſe einzuflechten, obwohl ich zunächſt nur die Veränderung der Zahlen in jedem einzelnen Lande für ſich unterſuchen und nicht die verſchiedenen Staaten vergleichen will. Auf die lokalen Verſchiedenheiten der einzelnen Staaten und der einzelnen preußiſchen Pro- vinzen unter einander werde ich erſt in einem ſpätern Abſchnitte eingehen. 7 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/121
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/121>, abgerufen am 22.12.2024.