meisten leuchtet doch eine wahrheitsgetreue Bericht- erstattung durch, und sie lautet mehr oder weniger dahin, daß der Absatz der Handwerker abnimmt, sich immer mehr auf die untern Klassen beschränkt, daß ihre Zahl dagegen vielfach noch wächst, daß nur, wo Haus- oder Grundbesitz vorhanden, ihre Lage behaglich ist, daß ohne denselben die Lage des kleinen Meisters sich nicht über die des einfachen Tagelöhners erhebt, daß die kleinen Meister auf Jahrmärkten herumziehen oder auf Tagelohn neben der Gewerbsarbeit gehen müssen. Ich will nur einige im Jahrbuch nicht wörtlich, aber dem Sinne nach treu wiedergegebene Mittheilungen der Landräthe anführen.
Aus Fraustadt (Reg.-Bez. Posen) wird 1860 geschrieben: "Nur die größte Betriebsamkeit und Ein- schränkung vermag den städtischen Handwerkern eine sorgenfreie Existenz zu sichern." Aus Schroda (Posen) 1863: "Weil die Handwerker vielfach ihren Betrieb mit Schulden beginnen und mit den Industriellen der großen Städte nicht konkurriren können, so müssen sie nicht selten tagelöhnern oder Erwerb durch Transport von Vagabunden oder durch Pachtung von Obstgärten suchen." Aus Kröben (Posen) 1863: "Die kleinen Städte werden meistens von dürftigen, schlecht ausgebildeten und ungeschickten, mit mangelhaftem Arbeitszeug versehenen Handwerkern bewohnt, deren Zahl das Bedürfniß über- steigt." Aus Habelschwerdt (Schlesien) 1860: "Die Mehrzahl der Handwerker arbeitet ohne Gesellen und Lehrling bei wenig schwunghaftem Betrieb; ebenso über- schreitet die große Anzahl der Viktualienhändler, welche
Die preußiſchen Aufnahmen.
meiſten leuchtet doch eine wahrheitsgetreue Bericht- erſtattung durch, und ſie lautet mehr oder weniger dahin, daß der Abſatz der Handwerker abnimmt, ſich immer mehr auf die untern Klaſſen beſchränkt, daß ihre Zahl dagegen vielfach noch wächſt, daß nur, wo Haus- oder Grundbeſitz vorhanden, ihre Lage behaglich iſt, daß ohne denſelben die Lage des kleinen Meiſters ſich nicht über die des einfachen Tagelöhners erhebt, daß die kleinen Meiſter auf Jahrmärkten herumziehen oder auf Tagelohn neben der Gewerbsarbeit gehen müſſen. Ich will nur einige im Jahrbuch nicht wörtlich, aber dem Sinne nach treu wiedergegebene Mittheilungen der Landräthe anführen.
Aus Frauſtadt (Reg.-Bez. Poſen) wird 1860 geſchrieben: „Nur die größte Betriebſamkeit und Ein- ſchränkung vermag den ſtädtiſchen Handwerkern eine ſorgenfreie Exiſtenz zu ſichern.“ Aus Schroda (Poſen) 1863: „Weil die Handwerker vielfach ihren Betrieb mit Schulden beginnen und mit den Induſtriellen der großen Städte nicht konkurriren können, ſo müſſen ſie nicht ſelten tagelöhnern oder Erwerb durch Transport von Vagabunden oder durch Pachtung von Obſtgärten ſuchen.“ Aus Kröben (Poſen) 1863: „Die kleinen Städte werden meiſtens von dürftigen, ſchlecht ausgebildeten und ungeſchickten, mit mangelhaftem Arbeitszeug verſehenen Handwerkern bewohnt, deren Zahl das Bedürfniß über- ſteigt.“ Aus Habelſchwerdt (Schleſien) 1860: „Die Mehrzahl der Handwerker arbeitet ohne Geſellen und Lehrling bei wenig ſchwunghaftem Betrieb; ebenſo über- ſchreitet die große Anzahl der Viktualienhändler, welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0118"n="96"/><fwplace="top"type="header">Die preußiſchen Aufnahmen.</fw><lb/>
meiſten leuchtet doch eine wahrheitsgetreue Bericht-<lb/>
erſtattung durch, und ſie lautet mehr oder weniger<lb/>
dahin, daß der Abſatz der Handwerker abnimmt, ſich<lb/>
immer mehr auf die untern Klaſſen beſchränkt, daß ihre<lb/>
Zahl dagegen vielfach noch wächſt, daß nur, wo Haus-<lb/>
oder Grundbeſitz vorhanden, ihre Lage behaglich iſt,<lb/>
daß ohne denſelben die Lage des kleinen Meiſters ſich<lb/>
nicht über die des einfachen Tagelöhners erhebt, daß<lb/>
die kleinen Meiſter auf Jahrmärkten herumziehen oder<lb/>
auf Tagelohn neben der Gewerbsarbeit gehen müſſen.<lb/>
Ich will nur einige im Jahrbuch nicht wörtlich, aber<lb/>
dem Sinne nach treu wiedergegebene Mittheilungen der<lb/>
Landräthe anführen.</p><lb/><p>Aus Frauſtadt (Reg.-Bez. Poſen) wird 1860<lb/>
geſchrieben: „Nur die größte Betriebſamkeit und Ein-<lb/>ſchränkung vermag den ſtädtiſchen Handwerkern eine<lb/>ſorgenfreie Exiſtenz zu ſichern.“ Aus Schroda (Poſen)<lb/>
1863: „Weil die Handwerker vielfach ihren Betrieb mit<lb/>
Schulden beginnen und mit den Induſtriellen der großen<lb/>
Städte nicht konkurriren können, ſo müſſen ſie nicht<lb/>ſelten tagelöhnern oder Erwerb durch Transport von<lb/>
Vagabunden oder durch Pachtung von Obſtgärten ſuchen.“<lb/>
Aus Kröben (Poſen) 1863: „Die kleinen Städte<lb/>
werden meiſtens von dürftigen, ſchlecht ausgebildeten und<lb/>
ungeſchickten, mit mangelhaftem Arbeitszeug verſehenen<lb/>
Handwerkern bewohnt, deren Zahl das Bedürfniß über-<lb/>ſteigt.“ Aus Habelſchwerdt (Schleſien) 1860: „Die<lb/>
Mehrzahl der Handwerker arbeitet ohne Geſellen und<lb/>
Lehrling bei wenig ſchwunghaftem Betrieb; ebenſo über-<lb/>ſchreitet die große Anzahl der Viktualienhändler, welche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[96/0118]
Die preußiſchen Aufnahmen.
meiſten leuchtet doch eine wahrheitsgetreue Bericht-
erſtattung durch, und ſie lautet mehr oder weniger
dahin, daß der Abſatz der Handwerker abnimmt, ſich
immer mehr auf die untern Klaſſen beſchränkt, daß ihre
Zahl dagegen vielfach noch wächſt, daß nur, wo Haus-
oder Grundbeſitz vorhanden, ihre Lage behaglich iſt,
daß ohne denſelben die Lage des kleinen Meiſters ſich
nicht über die des einfachen Tagelöhners erhebt, daß
die kleinen Meiſter auf Jahrmärkten herumziehen oder
auf Tagelohn neben der Gewerbsarbeit gehen müſſen.
Ich will nur einige im Jahrbuch nicht wörtlich, aber
dem Sinne nach treu wiedergegebene Mittheilungen der
Landräthe anführen.
Aus Frauſtadt (Reg.-Bez. Poſen) wird 1860
geſchrieben: „Nur die größte Betriebſamkeit und Ein-
ſchränkung vermag den ſtädtiſchen Handwerkern eine
ſorgenfreie Exiſtenz zu ſichern.“ Aus Schroda (Poſen)
1863: „Weil die Handwerker vielfach ihren Betrieb mit
Schulden beginnen und mit den Induſtriellen der großen
Städte nicht konkurriren können, ſo müſſen ſie nicht
ſelten tagelöhnern oder Erwerb durch Transport von
Vagabunden oder durch Pachtung von Obſtgärten ſuchen.“
Aus Kröben (Poſen) 1863: „Die kleinen Städte
werden meiſtens von dürftigen, ſchlecht ausgebildeten und
ungeſchickten, mit mangelhaftem Arbeitszeug verſehenen
Handwerkern bewohnt, deren Zahl das Bedürfniß über-
ſteigt.“ Aus Habelſchwerdt (Schleſien) 1860: „Die
Mehrzahl der Handwerker arbeitet ohne Geſellen und
Lehrling bei wenig ſchwunghaftem Betrieb; ebenſo über-
ſchreitet die große Anzahl der Viktualienhändler, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/118>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.