Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Kleingewerbe 1849--1855.
der Lebensmittel lähmend auf den Absatz der ohnedies
gedrückten Kleingewerbe.

Die Gesammtzahl von Meistern und Gehülfen ist
1855 zwar um circa 1700 Personen höher als 1852
(1.002384 gegen 1.000609), verglichen mit der Bevöl-
kerung hat aber eine Abnahme stattgefunden; die sämmt-
lichen Gewerbetreibenden machen 1852 = 5,93 %,
1855 = 5,85 % aus. In vielen wichtigen Gewerben
haben sogar die absoluten Zahlen der Meister, wie der
Gehülfen, abgenommen. Es gibt 1855 absolut weniger
Meister bei den Fleischern, Seifensiedern, Gerbern
Schuhmachern, Handschuhmachern, Seilern, Spritzen-
machern, Schneidern (um 2000), Posamentieren, Hut-
machern, Tuchscheerern, Färbern, Zimmerleuten, Zim-
merflickern, Brunnenmachern, Wagenbauern, Böttchern,
Drechslern, Haarkammmachern, Bürstenbindern, Mau-
rern, Mauerflickern, Steinsetzern und noch manchen unbe-
deutendern. Viel wirkt dabei der Prüfungszwang nicht.
Die allgemeinen Ursachen und die Theurung sind wich-
tiger; denn wäre jener die Hauptursache, so müßten
die Gehülfen stärker zugenommen haben. Aber auch
sie zeigen vielfach nicht nur relativ, sondern absolut
niedrigere Zahlen als 1852. So bei folgenden Gewerben:
bei den Fleischern, Seifensiedern, Gerbern, Schuh-
machern (2000 weniger), Handschuhmachern, Seilern,
Schneidern, Posamentieren, Tuchscheerern, Färbern,
Brunnenmachern, Tischlern, Wagenbauern, Böttchern,
Drechslern, Töpfern, Glasern.

Wieder etwas besser gestaltet sich die Lage in der
zweiten Hälfte des Jahrzehntes. Die allgemeinen Vorbe-

Die Kleingewerbe 1849—1855.
der Lebensmittel lähmend auf den Abſatz der ohnedies
gedrückten Kleingewerbe.

Die Geſammtzahl von Meiſtern und Gehülfen iſt
1855 zwar um circa 1700 Perſonen höher als 1852
(1.002384 gegen 1.000609), verglichen mit der Bevöl-
kerung hat aber eine Abnahme ſtattgefunden; die ſämmt-
lichen Gewerbetreibenden machen 1852 = 5,93 %,
1855 = 5,85 % aus. In vielen wichtigen Gewerben
haben ſogar die abſoluten Zahlen der Meiſter, wie der
Gehülfen, abgenommen. Es gibt 1855 abſolut weniger
Meiſter bei den Fleiſchern, Seifenſiedern, Gerbern
Schuhmachern, Handſchuhmachern, Seilern, Spritzen-
machern, Schneidern (um 2000), Poſamentieren, Hut-
machern, Tuchſcheerern, Färbern, Zimmerleuten, Zim-
merflickern, Brunnenmachern, Wagenbauern, Böttchern,
Drechslern, Haarkammmachern, Bürſtenbindern, Mau-
rern, Mauerflickern, Steinſetzern und noch manchen unbe-
deutendern. Viel wirkt dabei der Prüfungszwang nicht.
Die allgemeinen Urſachen und die Theurung ſind wich-
tiger; denn wäre jener die Haupturſache, ſo müßten
die Gehülfen ſtärker zugenommen haben. Aber auch
ſie zeigen vielfach nicht nur relativ, ſondern abſolut
niedrigere Zahlen als 1852. So bei folgenden Gewerben:
bei den Fleiſchern, Seifenſiedern, Gerbern, Schuh-
machern (2000 weniger), Handſchuhmachern, Seilern,
Schneidern, Poſamentieren, Tuchſcheerern, Färbern,
Brunnenmachern, Tiſchlern, Wagenbauern, Böttchern,
Drechslern, Töpfern, Glaſern.

Wieder etwas beſſer geſtaltet ſich die Lage in der
zweiten Hälfte des Jahrzehntes. Die allgemeinen Vorbe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="93"/><fw place="top" type="header">Die Kleingewerbe 1849&#x2014;1855.</fw><lb/>
der Lebensmittel lähmend auf den Ab&#x017F;atz der ohnedies<lb/>
gedrückten Kleingewerbe.</p><lb/>
          <p>Die Ge&#x017F;ammtzahl von Mei&#x017F;tern und Gehülfen i&#x017F;t<lb/>
1855 zwar um circa 1700 Per&#x017F;onen höher als 1852<lb/>
(1.002384 gegen 1.000609), verglichen mit der Bevöl-<lb/>
kerung hat aber eine Abnahme &#x017F;tattgefunden; die &#x017F;ämmt-<lb/>
lichen Gewerbetreibenden machen 1852 = 5,<hi rendition="#sub">93</hi> %,<lb/>
1855 = 5,<hi rendition="#sub">85</hi> % aus. In vielen wichtigen Gewerben<lb/>
haben &#x017F;ogar die ab&#x017F;oluten Zahlen der Mei&#x017F;ter, wie der<lb/>
Gehülfen, abgenommen. Es gibt 1855 ab&#x017F;olut weniger<lb/>
Mei&#x017F;ter bei den Flei&#x017F;chern, Seifen&#x017F;iedern, Gerbern<lb/>
Schuhmachern, Hand&#x017F;chuhmachern, Seilern, Spritzen-<lb/>
machern, Schneidern (um 2000), Po&#x017F;amentieren, Hut-<lb/>
machern, Tuch&#x017F;cheerern, Färbern, Zimmerleuten, Zim-<lb/>
merflickern, Brunnenmachern, Wagenbauern, Böttchern,<lb/>
Drechslern, Haarkammmachern, Bür&#x017F;tenbindern, Mau-<lb/>
rern, Mauerflickern, Stein&#x017F;etzern und noch manchen unbe-<lb/>
deutendern. Viel wirkt dabei der Prüfungszwang nicht.<lb/>
Die allgemeinen Ur&#x017F;achen und die Theurung &#x017F;ind wich-<lb/>
tiger; denn wäre jener die Hauptur&#x017F;ache, &#x017F;o müßten<lb/>
die Gehülfen &#x017F;tärker zugenommen haben. Aber auch<lb/>
&#x017F;ie zeigen vielfach nicht nur relativ, &#x017F;ondern ab&#x017F;olut<lb/>
niedrigere Zahlen als 1852. So bei folgenden Gewerben:<lb/>
bei den Flei&#x017F;chern, Seifen&#x017F;iedern, Gerbern, Schuh-<lb/>
machern (2000 weniger), Hand&#x017F;chuhmachern, Seilern,<lb/>
Schneidern, Po&#x017F;amentieren, Tuch&#x017F;cheerern, Färbern,<lb/>
Brunnenmachern, Ti&#x017F;chlern, Wagenbauern, Böttchern,<lb/>
Drechslern, Töpfern, Gla&#x017F;ern.</p><lb/>
          <p>Wieder etwas be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;taltet &#x017F;ich die Lage in der<lb/>
zweiten Hälfte des Jahrzehntes. Die allgemeinen Vorbe-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0115] Die Kleingewerbe 1849—1855. der Lebensmittel lähmend auf den Abſatz der ohnedies gedrückten Kleingewerbe. Die Geſammtzahl von Meiſtern und Gehülfen iſt 1855 zwar um circa 1700 Perſonen höher als 1852 (1.002384 gegen 1.000609), verglichen mit der Bevöl- kerung hat aber eine Abnahme ſtattgefunden; die ſämmt- lichen Gewerbetreibenden machen 1852 = 5,93 %, 1855 = 5,85 % aus. In vielen wichtigen Gewerben haben ſogar die abſoluten Zahlen der Meiſter, wie der Gehülfen, abgenommen. Es gibt 1855 abſolut weniger Meiſter bei den Fleiſchern, Seifenſiedern, Gerbern Schuhmachern, Handſchuhmachern, Seilern, Spritzen- machern, Schneidern (um 2000), Poſamentieren, Hut- machern, Tuchſcheerern, Färbern, Zimmerleuten, Zim- merflickern, Brunnenmachern, Wagenbauern, Böttchern, Drechslern, Haarkammmachern, Bürſtenbindern, Mau- rern, Mauerflickern, Steinſetzern und noch manchen unbe- deutendern. Viel wirkt dabei der Prüfungszwang nicht. Die allgemeinen Urſachen und die Theurung ſind wich- tiger; denn wäre jener die Haupturſache, ſo müßten die Gehülfen ſtärker zugenommen haben. Aber auch ſie zeigen vielfach nicht nur relativ, ſondern abſolut niedrigere Zahlen als 1852. So bei folgenden Gewerben: bei den Fleiſchern, Seifenſiedern, Gerbern, Schuh- machern (2000 weniger), Handſchuhmachern, Seilern, Schneidern, Poſamentieren, Tuchſcheerern, Färbern, Brunnenmachern, Tiſchlern, Wagenbauern, Böttchern, Drechslern, Töpfern, Glaſern. Wieder etwas beſſer geſtaltet ſich die Lage in der zweiten Hälfte des Jahrzehntes. Die allgemeinen Vorbe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/115
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/115>, abgerufen am 04.05.2024.