Einsicht schlug durch, daß endlich auch der Handwerker vorwärts schreiten müsse. Deswegen rührte man sich, strebte nach Bildung, war für die Pläne von Schulze- Delitzsch empfänglich, gründete man Schulen und Gewerbe- vereine, deswegen hatte man auch lebendigeres Interesse für die Innungen und für die Prüfungen. Aber nicht umgekehrt waren die Innungen das Erste, das Anre- gende. Im Gegentheile vielfach wurden sie bald das Hemmende, einmal weil man sich durch die Existenz der Innungen an sich nun geholfen glaubte, noch mehr aber, weil die persönlichen Elemente, die in ihnen an die Spitze kamen, keine solche waren, die Verständniß für gewerblichen Fortschritt hatten. Das ist ja der Fluch jeder alten, einmal auf Abwege gerathenen Institution, daß bei Wiederbelebungsversuchen nicht die tüchtigen, die jungen, die aufopfernden Kräfte zuströmen, sondern die alten, egoistischen. Den Kreditvereinen, den Gewerbe- vereinen, den Arbeiterbildungsvereinen widmeten sich die frischen, aufstrebenden Kräfte; den Innungen mehr solche, die darin eine behagliche Existenz ohne Anstren- gung erhofften. Für Viele und nicht die untüchtigsten wurde die Sache durch die unpassende reaktionäre Ver- quickung verdächtigt. Die persönlichen Eigenschaften Derer, welche in den Innungen obenan kamen, waren der Krebs- schaden der neuen Institution, waren schlimmer als der Inhalt der Novelle selbst. Diese Wahrnehmung ist mir überall, wo ich mich näher nach Personen und Dingen erkundigte, entgegen getreten, und Regierungsrath Mülmann bestätigt das vollständig, wenn er in Bezug auf die Rheinprovinz und die dortige Innungsbildung
Die Folgen der Gewerbenovelle.
Einſicht ſchlug durch, daß endlich auch der Handwerker vorwärts ſchreiten müſſe. Deswegen rührte man ſich, ſtrebte nach Bildung, war für die Pläne von Schulze- Delitzſch empfänglich, gründete man Schulen und Gewerbe- vereine, deswegen hatte man auch lebendigeres Intereſſe für die Innungen und für die Prüfungen. Aber nicht umgekehrt waren die Innungen das Erſte, das Anre- gende. Im Gegentheile vielfach wurden ſie bald das Hemmende, einmal weil man ſich durch die Exiſtenz der Innungen an ſich nun geholfen glaubte, noch mehr aber, weil die perſönlichen Elemente, die in ihnen an die Spitze kamen, keine ſolche waren, die Verſtändniß für gewerblichen Fortſchritt hatten. Das iſt ja der Fluch jeder alten, einmal auf Abwege gerathenen Inſtitution, daß bei Wiederbelebungsverſuchen nicht die tüchtigen, die jungen, die aufopfernden Kräfte zuſtrömen, ſondern die alten, egoiſtiſchen. Den Kreditvereinen, den Gewerbe- vereinen, den Arbeiterbildungsvereinen widmeten ſich die friſchen, aufſtrebenden Kräfte; den Innungen mehr ſolche, die darin eine behagliche Exiſtenz ohne Anſtren- gung erhofften. Für Viele und nicht die untüchtigſten wurde die Sache durch die unpaſſende reaktionäre Ver- quickung verdächtigt. Die perſönlichen Eigenſchaften Derer, welche in den Innungen obenan kamen, waren der Krebs- ſchaden der neuen Inſtitution, waren ſchlimmer als der Inhalt der Novelle ſelbſt. Dieſe Wahrnehmung iſt mir überall, wo ich mich näher nach Perſonen und Dingen erkundigte, entgegen getreten, und Regierungsrath Mülmann beſtätigt das vollſtändig, wenn er in Bezug auf die Rheinprovinz und die dortige Innungsbildung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0111"n="89"/><fwplace="top"type="header">Die Folgen der Gewerbenovelle.</fw><lb/>
Einſicht ſchlug durch, daß endlich auch der Handwerker<lb/>
vorwärts ſchreiten müſſe. Deswegen rührte man ſich,<lb/>ſtrebte nach Bildung, war für die Pläne von Schulze-<lb/>
Delitzſch empfänglich, gründete man Schulen und Gewerbe-<lb/>
vereine, deswegen hatte man auch lebendigeres Intereſſe<lb/>
für die Innungen und für die Prüfungen. Aber nicht<lb/>
umgekehrt waren die Innungen das Erſte, das Anre-<lb/>
gende. Im Gegentheile vielfach wurden ſie bald das<lb/>
Hemmende, einmal weil man ſich durch die Exiſtenz der<lb/>
Innungen an ſich nun geholfen glaubte, noch mehr<lb/>
aber, weil die perſönlichen Elemente, die in ihnen an<lb/>
die Spitze kamen, keine ſolche waren, die Verſtändniß<lb/>
für gewerblichen Fortſchritt hatten. Das iſt ja der Fluch<lb/>
jeder alten, einmal auf Abwege gerathenen Inſtitution,<lb/>
daß bei Wiederbelebungsverſuchen nicht die tüchtigen,<lb/>
die jungen, die aufopfernden Kräfte zuſtrömen, ſondern<lb/>
die alten, egoiſtiſchen. Den Kreditvereinen, den Gewerbe-<lb/>
vereinen, den Arbeiterbildungsvereinen widmeten ſich die<lb/>
friſchen, aufſtrebenden Kräfte; den Innungen mehr<lb/>ſolche, die darin eine behagliche Exiſtenz ohne Anſtren-<lb/>
gung erhofften. Für Viele und nicht die untüchtigſten<lb/>
wurde die Sache durch die unpaſſende reaktionäre Ver-<lb/>
quickung verdächtigt. Die perſönlichen Eigenſchaften Derer,<lb/>
welche in den Innungen obenan kamen, waren der Krebs-<lb/>ſchaden der neuen Inſtitution, waren ſchlimmer als der<lb/>
Inhalt der Novelle ſelbſt. Dieſe Wahrnehmung iſt mir<lb/>
überall, wo ich mich näher nach Perſonen und Dingen<lb/>
erkundigte, entgegen getreten, und Regierungsrath<lb/>
Mülmann beſtätigt das vollſtändig, wenn er in Bezug<lb/>
auf die Rheinprovinz und die dortige Innungsbildung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[89/0111]
Die Folgen der Gewerbenovelle.
Einſicht ſchlug durch, daß endlich auch der Handwerker
vorwärts ſchreiten müſſe. Deswegen rührte man ſich,
ſtrebte nach Bildung, war für die Pläne von Schulze-
Delitzſch empfänglich, gründete man Schulen und Gewerbe-
vereine, deswegen hatte man auch lebendigeres Intereſſe
für die Innungen und für die Prüfungen. Aber nicht
umgekehrt waren die Innungen das Erſte, das Anre-
gende. Im Gegentheile vielfach wurden ſie bald das
Hemmende, einmal weil man ſich durch die Exiſtenz der
Innungen an ſich nun geholfen glaubte, noch mehr
aber, weil die perſönlichen Elemente, die in ihnen an
die Spitze kamen, keine ſolche waren, die Verſtändniß
für gewerblichen Fortſchritt hatten. Das iſt ja der Fluch
jeder alten, einmal auf Abwege gerathenen Inſtitution,
daß bei Wiederbelebungsverſuchen nicht die tüchtigen,
die jungen, die aufopfernden Kräfte zuſtrömen, ſondern
die alten, egoiſtiſchen. Den Kreditvereinen, den Gewerbe-
vereinen, den Arbeiterbildungsvereinen widmeten ſich die
friſchen, aufſtrebenden Kräfte; den Innungen mehr
ſolche, die darin eine behagliche Exiſtenz ohne Anſtren-
gung erhofften. Für Viele und nicht die untüchtigſten
wurde die Sache durch die unpaſſende reaktionäre Ver-
quickung verdächtigt. Die perſönlichen Eigenſchaften Derer,
welche in den Innungen obenan kamen, waren der Krebs-
ſchaden der neuen Inſtitution, waren ſchlimmer als der
Inhalt der Novelle ſelbſt. Dieſe Wahrnehmung iſt mir
überall, wo ich mich näher nach Perſonen und Dingen
erkundigte, entgegen getreten, und Regierungsrath
Mülmann beſtätigt das vollſtändig, wenn er in Bezug
auf die Rheinprovinz und die dortige Innungsbildung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/111>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.