Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Register. [Spaltenumbruch]
nition 23; B.-BefriedigungAusgangspunkt alles Handelns 23; Einteilung 23; Erklärung 24; Berechtigung der wirt- schaftlichen B.-Steigerung 25; Gefahren der B.-Steigerung 25/26; Vereinheitlichung der B. treibende Ursache des Groß- betriebes 432. Begriffsbildung, Zweig der Methodenlehre 103/105; Auf- gabe und Bedingungen 103; allgemeine Begriffe; häufige Überschätzung; Begriffsschema- tismus 104; Bedeutung für die Volkswirtschaftslehre 105. Beobachtung, wissenschaftliche Methode 100/103; Definition der wissenschaftlichen B. 100; Objekte und Hilfsmittel 101; Verhältnis zu Induktion und Deduktion 102. Bergbau, Verwendung der Wasser- kraft im 14. u. 15. Jahrhundert 209; Großbetrieb 432. Bergwerk, Veräußerung staatl. B. von 1800 ab 304/305; Rolle im Etat verschiedener Staaten, 305; ältere Verfassung 423; neuere Reform 424. Beruf, Versuche einer Klassi- fikation 356/357; Verhältnis- mäßigkeit der Besetzung 357; Erblichkeit 399/400; Berufserb- lichkeit im indischen u. römischen Kastenwesen 400/402; Kritik der Erblichkeit, Kampf dagegen 404/405; Aufhebung der Erb- lichkeit u. ihre Ursachen 405/406; freie Berufswahl 406. Berufsstatistik 358/359. Berufsteilung, frühe in den Mittelpunkten der asiatischen Reiche 205; Wesen u. Begriff 349/350; Wesen u. Begriff der Specialisation der B. 350; historisch-statistische Erfassung 358/359; Einfluß auf Klassen- bildung 396/398. Beschäftigung, Rassentypus 145. Beschreibung, wissenschaftliche Methode 100/103; Definition 101; Verhältnis zur Beobach- tung 101/102; Vergleichung als Hilfsmittel der B. 102. Bevölkerung, merkantilistische Re- gelung 85; Verteilung auf die nördliche und südliche Hälfte der Erde 128; Abhängigkeit von Flora und Fauna 135/137; durch natürliche Fruchtbarkeit des Bodens und Klimas be- dingte Verschiedenheit der Dich- tigkeit 136; Altersverhältnisse 159/162; Geschlechtsverhältnis und Verehelichung 162/165; Geburten u. Todesfälle 165/168; [Spaltenumbruch] Zunahme u. Abnahme 168/169; absolute Größe der B. ver- schiedener Völker und Länder zu verschiedenen Zeiten 169/171; Hemmungen 171/176; Aus- breitung nach außen, Eroberung, Kolonisationen, Wanderungen 176/182; Schätzung der voraus- sichtlichen B. einzelner Nationen nach hundert Jahren 182; Ver- dichtung der B. 182/186; Ver- teilung auf Stadt und Land im Mittelalter 267; relative und absolute Verteilung der B. auf Stadt u. Land, verschiedene Bevölkerungszunahme; Sta- tistik 269/271; Anteil der B., der bei verschiedener Kultur- stufe und Militärverfassung Kriegsdienst thut 332; Einfluß der Bevölkerungszunahme auf die Bildung der Hausindustrie und des modernen Arbeiter- standes 343; Teilung nach Be- rufen 358/359. Bevölkerungslehre, ihr Gegen- stand und die Anfänge einer wissenschaftlichen Behandlung 159; Malthus 175. Bevölkerungspolitik, Hemmun- gen bei primitiven Völkern 173; B. des aufgeklärten Des- potismus 174; pessimistische B. vertreten durch Malthus, Mill etc.; in ihrer Folge mancher- lei die Bevölkerungszunahme hindernde Gesetze 175; Wan- derungen ganzer Stämme bei roheren Naturvölkern 177; Kolonisation seßhafter Völker 177/178; Richtlinien für eine deutsche B. der Gegenwart 187. Bevölkerungsproblem, B. und die Wege seiner Lösung 171/187. Bevölkerungsverdichtung, Sta- tistik der B. 182/184; die na- türlichen Bedingungen der B. 184; technische, wirtschaftlich- organisatorische Vervollkomm- nung als Verdichtungsbedin- gung 185/186; Bedeutung und Grenzen der B. 186; B. Be- dingung der Städtegründung 265; Verhältnis der verschie- denen Wohnplätze zur Bevöl- kerungsdichtigkeit; Statistik 269/271. Bewußtseinskreise, Litteratur, 15; allgemeines Wesen 16/17; die einzelnen B. 18/20; re- ligiös-kirchliche B. 19; wirt- schaftliche B. 19/20. Biologie, Einfluß auf die Lehre von der Arbeitsteilung 325. Blutsmischung, sociale B. 145; als Ursache neuer Rassentypen 146/147. Blutszusammenhang, als Princip gesellschaftlicher Gruppierung 7. Bodenverhältnisse 133. Börsenwesen, die deutschen Haupt- autoren 119. Brauerei 422. Brennwirtschaft 200. Bronze 202. Bürgermeisterei 285. Bürgerschaft, Zusammensetzung in der älteren Stadt, Rechte der Mitglieder 295; Natural- dienstleistungen in der älteren Stadt 297. Burg, älterer deutscher Gebrauch des Namens 263; Beziehungen zwischen Burgbau und Städte- gründung 264. Buschmänner 148. Caritatives System 317. Centralistisch, Steigerung des c. Zuges in der Leitung der Volks- wirtschaft 453, 455, 457; Be- urteilung 455. Chinesen, ethnographische Be- schreibung; Bedeutung ihrer Konkurrenz für Europa 150/151. Christentum, Einfluß auf die Staatswissenschaften und seine Stellung in ihrer Geschichte 79/80; Stellung zur Bevöl- kerungsfrage 174. Cobdenklub 92. collegia 401. collegiati 402. Compagnien, ihre Rolle bei der Auswanderung 178; Wesen, Leistungen, Umfang der re- gulierten C. 441; Urteile über letztere 441/442. Dampf, als Kraftquelle 212; Vorzüge gegenüber Wasser und Wind, Schattenseiten 213; die Dampfkräfte Deutschlands im Vergleich zur Größe anderer mechanischer Kräfte 218; Kosten der Dampfkraft im Vergleich zu anderer im Verkehr 219. Dampfmaschine, Überblick über ihre Entwicklung 212; Ver- breitung, technische Leistung, wirtschaftliche Bedeutung 213. Dampfschiff, sein Übergewicht in der europäischen Handelsmarine 212. Deduktion, als wissenschaftliche Methode 109; Zusammenwirken mit der Induktion 109/110. Definition, siehe auch Begriffsbil- dung; als Zweig der Methoden- lehre 103/105; Zweck, Be- dingungen, Grenzen, Beispiele 103; Möglichkeit verschiedener D. 104; Nominal- und Real-D. 104. Deutsche 154/156. Regiſter. [Spaltenumbruch]
nition 23; B.-BefriedigungAusgangspunkt alles Handelns 23; Einteilung 23; Erklärung 24; Berechtigung der wirt- ſchaftlichen B.-Steigerung 25; Gefahren der B.-Steigerung 25/26; Vereinheitlichung der B. treibende Urſache des Groß- betriebes 432. Begriffsbildung, Zweig der Methodenlehre 103/105; Auf- gabe und Bedingungen 103; allgemeine Begriffe; häufige Überſchätzung; Begriffsſchema- tismus 104; Bedeutung für die Volkswirtſchaftslehre 105. Beobachtung, wiſſenſchaftliche Methode 100/103; Definition der wiſſenſchaftlichen B. 100; Objekte und Hilfsmittel 101; Verhältnis zu Induktion und Deduktion 102. Bergbau, Verwendung der Waſſer- kraft im 14. u. 15. Jahrhundert 209; Großbetrieb 432. Bergwerk, Veräußerung ſtaatl. B. von 1800 ab 304/305; Rolle im Etat verſchiedener Staaten, 305; ältere Verfaſſung 423; neuere Reform 424. Beruf, Verſuche einer Klaſſi- fikation 356/357; Verhältnis- mäßigkeit der Beſetzung 357; Erblichkeit 399/400; Berufserb- lichkeit im indiſchen u. römiſchen Kaſtenweſen 400/402; Kritik der Erblichkeit, Kampf dagegen 404/405; Aufhebung der Erb- lichkeit u. ihre Urſachen 405/406; freie Berufswahl 406. Berufsſtatiſtik 358/359. Berufsteilung, frühe in den Mittelpunkten der aſiatiſchen Reiche 205; Weſen u. Begriff 349/350; Weſen u. Begriff der Specialiſation der B. 350; hiſtoriſch-ſtatiſtiſche Erfaſſung 358/359; Einfluß auf Klaſſen- bildung 396/398. Beſchäftigung, Raſſentypus 145. Beſchreibung, wiſſenſchaftliche Methode 100/103; Definition 101; Verhältnis zur Beobach- tung 101/102; Vergleichung als Hilfsmittel der B. 102. Bevölkerung, merkantiliſtiſche Re- gelung 85; Verteilung auf die nördliche und ſüdliche Hälfte der Erde 128; Abhängigkeit von Flora und Fauna 135/137; durch natürliche Fruchtbarkeit des Bodens und Klimas be- dingte Verſchiedenheit der Dich- tigkeit 136; Altersverhältniſſe 159/162; Geſchlechtsverhältnis und Verehelichung 162/165; Geburten u. Todesfälle 165/168; [Spaltenumbruch] Zunahme u. Abnahme 168/169; abſolute Größe der B. ver- ſchiedener Völker und Länder zu verſchiedenen Zeiten 169/171; Hemmungen 171/176; Aus- breitung nach außen, Eroberung, Koloniſationen, Wanderungen 176/182; Schätzung der voraus- ſichtlichen B. einzelner Nationen nach hundert Jahren 182; Ver- dichtung der B. 182/186; Ver- teilung auf Stadt und Land im Mittelalter 267; relative und abſolute Verteilung der B. auf Stadt u. Land, verſchiedene Bevölkerungszunahme; Sta- tiſtik 269/271; Anteil der B., der bei verſchiedener Kultur- ſtufe und Militärverfaſſung Kriegsdienſt thut 332; Einfluß der Bevölkerungszunahme auf die Bildung der Hausinduſtrie und des modernen Arbeiter- ſtandes 343; Teilung nach Be- rufen 358/359. Bevölkerungslehre, ihr Gegen- ſtand und die Anfänge einer wiſſenſchaftlichen Behandlung 159; Malthus 175. Bevölkerungspolitik, Hemmun- gen bei primitiven Völkern 173; B. des aufgeklärten Des- potismus 174; peſſimiſtiſche B. vertreten durch Malthus, Mill ꝛc.; in ihrer Folge mancher- lei die Bevölkerungszunahme hindernde Geſetze 175; Wan- derungen ganzer Stämme bei roheren Naturvölkern 177; Koloniſation ſeßhafter Völker 177/178; Richtlinien für eine deutſche B. der Gegenwart 187. Bevölkerungsproblem, B. und die Wege ſeiner Löſung 171/187. Bevölkerungsverdichtung, Sta- tiſtik der B. 182/184; die na- türlichen Bedingungen der B. 184; techniſche, wirtſchaftlich- organiſatoriſche Vervollkomm- nung als Verdichtungsbedin- gung 185/186; Bedeutung und Grenzen der B. 186; B. Be- dingung der Städtegründung 265; Verhältnis der verſchie- denen Wohnplätze zur Bevöl- kerungsdichtigkeit; Statiſtik 269/271. Bewußtſeinskreiſe, Litteratur, 15; allgemeines Weſen 16/17; die einzelnen B. 18/20; re- ligiös-kirchliche B. 19; wirt- ſchaftliche B. 19/20. Biologie, Einfluß auf die Lehre von der Arbeitsteilung 325. Blutsmiſchung, ſociale B. 145; als Urſache neuer Raſſentypen 146/147. Blutszuſammenhang, als Princip geſellſchaftlicher Gruppierung 7. Bodenverhältniſſe 133. Börſenweſen, die deutſchen Haupt- autoren 119. Brauerei 422. Brennwirtſchaft 200. Bronze 202. Bürgermeiſterei 285. Bürgerſchaft, Zuſammenſetzung in der älteren Stadt, Rechte der Mitglieder 295; Natural- dienſtleiſtungen in der älteren Stadt 297. Burg, älterer deutſcher Gebrauch des Namens 263; Beziehungen zwiſchen Burgbau und Städte- gründung 264. Buſchmänner 148. Caritatives Syſtem 317. Centraliſtiſch, Steigerung des c. Zuges in der Leitung der Volks- wirtſchaft 453, 455, 457; Be- urteilung 455. Chineſen, ethnographiſche Be- ſchreibung; Bedeutung ihrer Konkurrenz für Europa 150/151. Chriſtentum, Einfluß auf die Staatswiſſenſchaften und ſeine Stellung in ihrer Geſchichte 79/80; Stellung zur Bevöl- kerungsfrage 174. Cobdenklub 92. collegia 401. collegiati 402. Compagnien, ihre Rolle bei der Auswanderung 178; Weſen, Leiſtungen, Umfang der re- gulierten C. 441; Urteile über letztere 441/442. Dampf, als Kraftquelle 212; Vorzüge gegenüber Waſſer und Wind, Schattenſeiten 213; die Dampfkräfte Deutſchlands im Vergleich zur Größe anderer mechaniſcher Kräfte 218; Koſten der Dampfkraft im Vergleich zu anderer im Verkehr 219. Dampfmaſchine, Überblick über ihre Entwicklung 212; Ver- breitung, techniſche Leiſtung, wirtſchaftliche Bedeutung 213. Dampfſchiff, ſein Übergewicht in der europäiſchen Handelsmarine 212. Deduktion, als wiſſenſchaftliche Methode 109; Zuſammenwirken mit der Induktion 109/110. Definition, ſiehe auch Begriffsbil- dung; als Zweig der Methoden- lehre 103/105; Zweck, Be- dingungen, Grenzen, Beiſpiele 103; Möglichkeit verſchiedener D. 104; Nominal- und Real-D. 104. Deutſche 154/156. <TEI> <text> <back> <div type="index"> <div> <list> <item><pb facs="#f0484" n="468"/><fw place="top" type="header">Regiſter.</fw><lb/><cb/> nition 23; B.-Befriedigung<lb/> Ausgangspunkt alles Handelns<lb/> 23; Einteilung 23; Erklärung<lb/> 24; Berechtigung der wirt-<lb/> ſchaftlichen B.-Steigerung 25;<lb/> Gefahren der B.-Steigerung<lb/> 25/26; Vereinheitlichung der<lb/> B. treibende Urſache des Groß-<lb/> betriebes 432.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Begriffsbildung,</hi> Zweig der<lb/> Methodenlehre 103/105; Auf-<lb/> gabe und Bedingungen 103;<lb/> allgemeine Begriffe; häufige<lb/> Überſchätzung; Begriffsſchema-<lb/> tismus 104; Bedeutung für<lb/> die Volkswirtſchaftslehre 105.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Beobachtung,</hi> wiſſenſchaftliche<lb/> Methode 100/103; Definition<lb/> der wiſſenſchaftlichen B. 100;<lb/> Objekte und Hilfsmittel 101;<lb/> Verhältnis zu Induktion und<lb/> Deduktion 102.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bergbau,</hi> Verwendung der Waſſer-<lb/> kraft im 14. u. 15. Jahrhundert<lb/> 209; Großbetrieb 432.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bergwerk,</hi> Veräußerung ſtaatl.<lb/> B. von 1800 ab 304/305; Rolle<lb/> im Etat verſchiedener Staaten,<lb/> 305; ältere Verfaſſung 423;<lb/> neuere Reform 424.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Beruf,</hi> Verſuche einer Klaſſi-<lb/> fikation 356/357; Verhältnis-<lb/> mäßigkeit der Beſetzung 357;<lb/> Erblichkeit 399/400; Berufserb-<lb/> lichkeit im indiſchen u. römiſchen<lb/> Kaſtenweſen 400/402; Kritik<lb/> der Erblichkeit, Kampf dagegen<lb/> 404/405; Aufhebung der Erb-<lb/> lichkeit u. ihre Urſachen 405/406;<lb/> freie Berufswahl 406.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Berufsſtatiſtik</hi> 358/359.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Berufsteilung,</hi> frühe in den<lb/> Mittelpunkten der aſiatiſchen<lb/> Reiche 205; Weſen u. Begriff<lb/> 349/350; Weſen u. Begriff der<lb/> Specialiſation der B. 350;<lb/> hiſtoriſch-ſtatiſtiſche Erfaſſung<lb/> 358/359; Einfluß auf Klaſſen-<lb/> bildung 396/398.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Beſchäftigung,</hi> Raſſentypus 145.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Beſchreibung,</hi> wiſſenſchaftliche<lb/> Methode 100/103; Definition<lb/> 101; Verhältnis zur Beobach-<lb/> tung 101/102; Vergleichung<lb/> als Hilfsmittel der B. 102.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bevölkerung,</hi> merkantiliſtiſche Re-<lb/> gelung 85; Verteilung auf die<lb/> nördliche und ſüdliche Hälfte<lb/> der Erde 128; Abhängigkeit<lb/> von Flora und Fauna 135/137;<lb/> durch natürliche Fruchtbarkeit<lb/> des Bodens und Klimas be-<lb/> dingte Verſchiedenheit der Dich-<lb/> tigkeit 136; Altersverhältniſſe<lb/> 159/162; Geſchlechtsverhältnis<lb/> und Verehelichung 162/165;<lb/> Geburten u. Todesfälle 165/168;<lb/><cb/> Zunahme u. Abnahme 168/169;<lb/> abſolute Größe der B. ver-<lb/> ſchiedener Völker und Länder<lb/> zu verſchiedenen Zeiten 169/171;<lb/> Hemmungen 171/176; Aus-<lb/> breitung nach außen, Eroberung,<lb/> Koloniſationen, Wanderungen<lb/> 176/182; Schätzung der voraus-<lb/> ſichtlichen B. einzelner Nationen<lb/> nach hundert Jahren 182; Ver-<lb/> dichtung der B. 182/186; Ver-<lb/> teilung auf Stadt und Land<lb/> im Mittelalter 267; relative<lb/> und abſolute Verteilung der B.<lb/> auf Stadt u. Land, verſchiedene<lb/> Bevölkerungszunahme; Sta-<lb/> tiſtik 269/271; Anteil der B.,<lb/> der bei verſchiedener Kultur-<lb/> ſtufe und Militärverfaſſung<lb/> Kriegsdienſt thut 332; Einfluß<lb/> der Bevölkerungszunahme auf<lb/> die Bildung der Hausinduſtrie<lb/> und des modernen Arbeiter-<lb/> ſtandes 343; Teilung nach Be-<lb/> rufen 358/359.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bevölkerungslehre,</hi> ihr Gegen-<lb/> ſtand und die Anfänge einer<lb/> wiſſenſchaftlichen Behandlung<lb/> 159; Malthus 175.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bevölkerungspolitik,</hi> Hemmun-<lb/> gen bei primitiven Völkern<lb/> 173; B. des aufgeklärten Des-<lb/> potismus 174; peſſimiſtiſche<lb/> B. vertreten durch Malthus,<lb/> Mill ꝛc.; in ihrer Folge mancher-<lb/> lei die Bevölkerungszunahme<lb/> hindernde Geſetze 175; Wan-<lb/> derungen ganzer Stämme bei<lb/> roheren Naturvölkern 177;<lb/> Koloniſation ſeßhafter Völker<lb/> 177/178; Richtlinien für eine<lb/> deutſche B. der Gegenwart 187.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bevölkerungsproblem,</hi> B. und<lb/> die Wege ſeiner Löſung 171/187.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bevölkerungsverdichtung,</hi> Sta-<lb/> tiſtik der B. 182/184; die na-<lb/> türlichen Bedingungen der B.<lb/> 184; techniſche, wirtſchaftlich-<lb/> organiſatoriſche Vervollkomm-<lb/> nung als Verdichtungsbedin-<lb/> gung 185/186; Bedeutung und<lb/> Grenzen der B. 186; B. Be-<lb/> dingung der Städtegründung<lb/> 265; Verhältnis der verſchie-<lb/> denen Wohnplätze zur Bevöl-<lb/> kerungsdichtigkeit; Statiſtik<lb/> 269/271.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bewußtſeinskreiſe,</hi> Litteratur,<lb/> 15; allgemeines Weſen 16/17;<lb/> die einzelnen B. 18/20; re-<lb/> ligiös-kirchliche B. 19; wirt-<lb/> ſchaftliche B. 19/20.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Biologie,</hi> Einfluß auf die Lehre<lb/> von der Arbeitsteilung 325.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Blutsmiſchung,</hi> ſociale B. 145;<lb/> als Urſache neuer Raſſentypen<lb/> 146/147.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#b">Blutszuſammenhang,</hi> als Princip<lb/> geſellſchaftlicher Gruppierung 7.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bodenverhältniſſe</hi> 133.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Börſenweſen,</hi> die deutſchen Haupt-<lb/> autoren 119.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Brauerei</hi> 422.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Brennwirtſchaft</hi> 200.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bronze</hi> 202.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bürgermeiſterei</hi> 285.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bürgerſchaft,</hi> Zuſammenſetzung<lb/> in der älteren Stadt, Rechte<lb/> der Mitglieder 295; Natural-<lb/> dienſtleiſtungen in der älteren<lb/> Stadt 297.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Burg,</hi> älterer deutſcher Gebrauch<lb/> des Namens 263; Beziehungen<lb/> zwiſchen Burgbau und Städte-<lb/> gründung 264.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Buſchmänner</hi> 148.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Caritatives Syſtem</hi> 317.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Centraliſtiſch,</hi> Steigerung des c.<lb/> Zuges in der Leitung der Volks-<lb/> wirtſchaft 453, 455, 457; Be-<lb/> urteilung 455.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Chineſen,</hi> ethnographiſche Be-<lb/> ſchreibung; Bedeutung ihrer<lb/> Konkurrenz für Europa 150/151.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Chriſtentum,</hi> Einfluß auf die<lb/> Staatswiſſenſchaften und ſeine<lb/> Stellung in ihrer Geſchichte<lb/> 79/80; Stellung zur Bevöl-<lb/> kerungsfrage 174.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Cobdenklub</hi> 92.</item><lb/> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">collegia</hi></hi> 401.</item><lb/> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">collegiati</hi></hi> 402.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Compagnien,</hi> ihre Rolle bei der<lb/> Auswanderung 178; Weſen,<lb/> Leiſtungen, Umfang der re-<lb/> gulierten C. 441; Urteile über<lb/> letztere 441/442.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Dampf,</hi> als Kraftquelle 212;<lb/> Vorzüge gegenüber Waſſer und<lb/> Wind, Schattenſeiten 213; die<lb/> Dampfkräfte Deutſchlands im<lb/> Vergleich zur Größe anderer<lb/> mechaniſcher Kräfte 218; Koſten<lb/> der Dampfkraft im Vergleich<lb/> zu anderer im Verkehr 219.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Dampfmaſchine,</hi> Überblick über<lb/> ihre Entwicklung 212; Ver-<lb/> breitung, techniſche Leiſtung,<lb/> wirtſchaftliche Bedeutung 213.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Dampfſchiff,</hi> ſein Übergewicht in<lb/> der europäiſchen Handelsmarine<lb/> 212.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Deduktion,</hi> als wiſſenſchaftliche<lb/> Methode 109; Zuſammenwirken<lb/> mit der Induktion 109/110.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Definition,</hi> ſiehe auch Begriffsbil-<lb/> dung; als Zweig der Methoden-<lb/> lehre 103/105; Zweck, Be-<lb/> dingungen, Grenzen, Beiſpiele<lb/> 103; Möglichkeit verſchiedener<lb/> D. 104; Nominal- und Real-D.<lb/> 104.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Deutſche</hi> 154/156.</item> </list><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [468/0484]
Regiſter.
nition 23; B.-Befriedigung
Ausgangspunkt alles Handelns
23; Einteilung 23; Erklärung
24; Berechtigung der wirt-
ſchaftlichen B.-Steigerung 25;
Gefahren der B.-Steigerung
25/26; Vereinheitlichung der
B. treibende Urſache des Groß-
betriebes 432.
Begriffsbildung, Zweig der
Methodenlehre 103/105; Auf-
gabe und Bedingungen 103;
allgemeine Begriffe; häufige
Überſchätzung; Begriffsſchema-
tismus 104; Bedeutung für
die Volkswirtſchaftslehre 105.
Beobachtung, wiſſenſchaftliche
Methode 100/103; Definition
der wiſſenſchaftlichen B. 100;
Objekte und Hilfsmittel 101;
Verhältnis zu Induktion und
Deduktion 102.
Bergbau, Verwendung der Waſſer-
kraft im 14. u. 15. Jahrhundert
209; Großbetrieb 432.
Bergwerk, Veräußerung ſtaatl.
B. von 1800 ab 304/305; Rolle
im Etat verſchiedener Staaten,
305; ältere Verfaſſung 423;
neuere Reform 424.
Beruf, Verſuche einer Klaſſi-
fikation 356/357; Verhältnis-
mäßigkeit der Beſetzung 357;
Erblichkeit 399/400; Berufserb-
lichkeit im indiſchen u. römiſchen
Kaſtenweſen 400/402; Kritik
der Erblichkeit, Kampf dagegen
404/405; Aufhebung der Erb-
lichkeit u. ihre Urſachen 405/406;
freie Berufswahl 406.
Berufsſtatiſtik 358/359.
Berufsteilung, frühe in den
Mittelpunkten der aſiatiſchen
Reiche 205; Weſen u. Begriff
349/350; Weſen u. Begriff der
Specialiſation der B. 350;
hiſtoriſch-ſtatiſtiſche Erfaſſung
358/359; Einfluß auf Klaſſen-
bildung 396/398.
Beſchäftigung, Raſſentypus 145.
Beſchreibung, wiſſenſchaftliche
Methode 100/103; Definition
101; Verhältnis zur Beobach-
tung 101/102; Vergleichung
als Hilfsmittel der B. 102.
Bevölkerung, merkantiliſtiſche Re-
gelung 85; Verteilung auf die
nördliche und ſüdliche Hälfte
der Erde 128; Abhängigkeit
von Flora und Fauna 135/137;
durch natürliche Fruchtbarkeit
des Bodens und Klimas be-
dingte Verſchiedenheit der Dich-
tigkeit 136; Altersverhältniſſe
159/162; Geſchlechtsverhältnis
und Verehelichung 162/165;
Geburten u. Todesfälle 165/168;
Zunahme u. Abnahme 168/169;
abſolute Größe der B. ver-
ſchiedener Völker und Länder
zu verſchiedenen Zeiten 169/171;
Hemmungen 171/176; Aus-
breitung nach außen, Eroberung,
Koloniſationen, Wanderungen
176/182; Schätzung der voraus-
ſichtlichen B. einzelner Nationen
nach hundert Jahren 182; Ver-
dichtung der B. 182/186; Ver-
teilung auf Stadt und Land
im Mittelalter 267; relative
und abſolute Verteilung der B.
auf Stadt u. Land, verſchiedene
Bevölkerungszunahme; Sta-
tiſtik 269/271; Anteil der B.,
der bei verſchiedener Kultur-
ſtufe und Militärverfaſſung
Kriegsdienſt thut 332; Einfluß
der Bevölkerungszunahme auf
die Bildung der Hausinduſtrie
und des modernen Arbeiter-
ſtandes 343; Teilung nach Be-
rufen 358/359.
Bevölkerungslehre, ihr Gegen-
ſtand und die Anfänge einer
wiſſenſchaftlichen Behandlung
159; Malthus 175.
Bevölkerungspolitik, Hemmun-
gen bei primitiven Völkern
173; B. des aufgeklärten Des-
potismus 174; peſſimiſtiſche
B. vertreten durch Malthus,
Mill ꝛc.; in ihrer Folge mancher-
lei die Bevölkerungszunahme
hindernde Geſetze 175; Wan-
derungen ganzer Stämme bei
roheren Naturvölkern 177;
Koloniſation ſeßhafter Völker
177/178; Richtlinien für eine
deutſche B. der Gegenwart 187.
Bevölkerungsproblem, B. und
die Wege ſeiner Löſung 171/187.
Bevölkerungsverdichtung, Sta-
tiſtik der B. 182/184; die na-
türlichen Bedingungen der B.
184; techniſche, wirtſchaftlich-
organiſatoriſche Vervollkomm-
nung als Verdichtungsbedin-
gung 185/186; Bedeutung und
Grenzen der B. 186; B. Be-
dingung der Städtegründung
265; Verhältnis der verſchie-
denen Wohnplätze zur Bevöl-
kerungsdichtigkeit; Statiſtik
269/271.
Bewußtſeinskreiſe, Litteratur,
15; allgemeines Weſen 16/17;
die einzelnen B. 18/20; re-
ligiös-kirchliche B. 19; wirt-
ſchaftliche B. 19/20.
Biologie, Einfluß auf die Lehre
von der Arbeitsteilung 325.
Blutsmiſchung, ſociale B. 145;
als Urſache neuer Raſſentypen
146/147.
Blutszuſammenhang, als Princip
geſellſchaftlicher Gruppierung 7.
Bodenverhältniſſe 133.
Börſenweſen, die deutſchen Haupt-
autoren 119.
Brauerei 422.
Brennwirtſchaft 200.
Bronze 202.
Bürgermeiſterei 285.
Bürgerſchaft, Zuſammenſetzung
in der älteren Stadt, Rechte
der Mitglieder 295; Natural-
dienſtleiſtungen in der älteren
Stadt 297.
Burg, älterer deutſcher Gebrauch
des Namens 263; Beziehungen
zwiſchen Burgbau und Städte-
gründung 264.
Buſchmänner 148.
Caritatives Syſtem 317.
Centraliſtiſch, Steigerung des c.
Zuges in der Leitung der Volks-
wirtſchaft 453, 455, 457; Be-
urteilung 455.
Chineſen, ethnographiſche Be-
ſchreibung; Bedeutung ihrer
Konkurrenz für Europa 150/151.
Chriſtentum, Einfluß auf die
Staatswiſſenſchaften und ſeine
Stellung in ihrer Geſchichte
79/80; Stellung zur Bevöl-
kerungsfrage 174.
Cobdenklub 92.
collegia 401.
collegiati 402.
Compagnien, ihre Rolle bei der
Auswanderung 178; Weſen,
Leiſtungen, Umfang der re-
gulierten C. 441; Urteile über
letztere 441/442.
Dampf, als Kraftquelle 212;
Vorzüge gegenüber Waſſer und
Wind, Schattenſeiten 213; die
Dampfkräfte Deutſchlands im
Vergleich zur Größe anderer
mechaniſcher Kräfte 218; Koſten
der Dampfkraft im Vergleich
zu anderer im Verkehr 219.
Dampfmaſchine, Überblick über
ihre Entwicklung 212; Ver-
breitung, techniſche Leiſtung,
wirtſchaftliche Bedeutung 213.
Dampfſchiff, ſein Übergewicht in
der europäiſchen Handelsmarine
212.
Deduktion, als wiſſenſchaftliche
Methode 109; Zuſammenwirken
mit der Induktion 109/110.
Definition, ſiehe auch Begriffsbil-
dung; als Zweig der Methoden-
lehre 103/105; Zweck, Be-
dingungen, Grenzen, Beiſpiele
103; Möglichkeit verſchiedener
D. 104; Nominal- und Real-D.
104.
Deutſche 154/156.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |